#VoteNow – Bester Corona-Schutz: Seife oder Desinfektion

Wie schützen wir uns am besten vor Viren? Reicht Händewaschen aus um uns vor Viren zu schützen oder braucht es Desinfektionsmittel? In ihrem Finalistenvideo in der Kategorie SCITAINMENT geht Marlene Heckl vom YouTube-Kanal DoktorWissen dieser Frage auf den Grund.

 

Kurzbeschreibung

Händewaschen mit Seife oder doch lieber Handdesinfektionsmittel? Was schützt besser vor Corona-Viren?ScienceTuberin Marlene Heckl klärt mit Humor und Verstand.

 

Wer steckt hinter dem Video? 

Eine junge Ärztin, Forscherin, Wissenschaftsjournalistin, YouTuberin, Bloggerin und kreatives-Chaos-Anhängerin.

 

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Weil sie es schaffen, auch komplizierte Themen schnell und einfach besonders an junge Leute zu vermitteln. Gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der viele andere Formate der Wissensvermittlung weggefallen sind, sieht man, dass Online-Formate wie YouTube-Videos einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung leisten können.

 

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Mir hat es schon immer wahnsinnig viel Spaß gemacht, medizinisch-wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Immer wieder neue Themen zu entdecken, bei denen man sich denkt „Oh wow! Das müsste ich mal der Welt erzählen“. Und dann findet man sich plötzlich eines Tages am Schreibtisch wieder, schreibt ein Skript nach dem anderen, nimmt die Handykamera in die Hand und produziert ein Wissenschaftsvideo.

 

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Traut euch! Fragt eure Lieblings-YouTuber gerne auch mal um Rat, wie sie mit Herausforderungen umgegangen sind, denn damit seid ihr nicht alleine und jeder hat mal klein angefangen. Und dann ab an die Kamera und los geht’s.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Die Finalisten des Webvideo-Wettbewerb 2020 stehen fest!

Die Jury hat die die besten sechs Videos in den Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION ausgewählt. Von Corona über Gender Pay Gap bis zu Schleimpilzen findet sich eine bunte Vielfalt an Themen unter den 18 Finalistenvideos. In den kommenden Wochen stellen wir euch jedes Finalistenvideo einzeln auf unserem Blog vor. 

 

How To #VoteNow

Jetzt seid ihr an der Reihe, eure Stimmen abzugeben und die Finalistenvideos zu bewerten. Bis zum 25. Oktober 2020 habt ihr Zeit, Sternchen zu vergeben. Das Webvideo, das die meisten Sterne gesammelt hat, gewinnt den Community Award von Fast Forward Science. Abstimmen könnt ihr auf unserer Online-Voting-Plattform. Also, #VoteNow!

 

Die Finalistenvideos des Fast Forward Science 2020 sind:

SUBSTANZ

 

SCITAINMENT

 

VISION

 

Wissenschaftswebvideo International – Auf Englisch

Wie sieht die ScienceTuber Landschaft weltweit aus? Wir haben recherchiert!

Nachdem wir in den letzten zwei Wochen viele coole französische und spanische YouTuber*innen aus Europa kennengelernt haben, schauen wir heute in den englischsprachigen Raum. 

Hello everybody! Today we will show you some english speaking ScienceTubers. Hope you enjoy!

Two Minute Paper

Papers sind immer kompliziert und unverständlich? Nicht bei Two Minute Papers! Wissenschaftliche Publikationen werden hier kurz und knackig vorgestellt. Ein kleiner Happen Wissenschaft für zwischendurch. 

Braincraft Vanessa Hill

Die australische Wissenschaftsjournalistin Vanessa Hill bringt Psychologie und Neurowissenschaften in Einklang mit den alltäglichen Hürden des Wohlbefindens. Sie klärt über Stress, Schlafstörungen und psychische Gesundheit auf und gibt Tipps für den Umgang mit diesen Belastungen. Die Grundlagen sind immer wissenschaftlich geprüft und in ihren Videobeschreibungen verlinkt.

Numberphile 

Wie sieht ein perfekter Pool-Billardtisch aus, bei dem die Kugel immer ins Loch fällt? Das und noch viele weitere mathematische Rätsel und Spielereien findest du auf dem Kanal Numberphile. 

Draw CuriosityInés Dawson

Inés Dawson behandelt auf ihrem Kanal alle Themen, die sie neugierig machen. Das geht los bei der Frage wie Schnecken die Welt sehen bis zur Funktionsweise des Mars-Rovers. Sie schafft es auch nach vier Jahren immernoch ohne Probleme die Neugier der Zuschauer zu wecken!

Geography Now

Fun with Flags kommt dir bekannt vor? Bei Geography Now kannst du dein Geographiewissen auffrischen und erweitern. Themen sind unter anderem die Bedeutung von Flaggen, Erläuterungen unterschiedlicher Regionen und Länder aus der ganzen Welt.

Melissa Maribel

Chemie war nie deine Stärke? Mit den Videos von Melissa Maribel kannst du das ändern. Sie zeigt auf ihrem Kanal alle Basics, die für Chemie nötig sind. Das geht von mathematischen Grundlagen bis zu Übungsaufgaben. 

Objectivity

Gehst du gerne durch Museen und fragst dich, was die Geschichte hinter den ausgestellten Objekten ist? Dann ist Objectivity der richtige Kanal für dich. Hier spricht Brady Haran mit Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen von Archiven und Museen, um die Geschichte hinter besonderen Objekten zu erfahren. 

Simon Clark

Klimawandel, das Leben als Doktorand und spannende Forschung. Simon Clark spricht auf seinem Kanal nicht nur über seine Arbeit und seinen Forschungsbereich. Er unterhält sich auch mit zahlreichen PhDs über ihre Arbeit.

CrashCourse

CrashCourse ist wie der Name es schon sagt, ein Crash-Kurs – für die unterschiedlichsten Disziplinen. Von Geschichte, über organische Chemie bis zu Ökonomie ist alles dabei. Der perfekte Kanal um seine Allgemeinbildung zu erweitern.

Lab Muffin Beauty Science – Michelle Wong

Was steckt alles in Beauty-Produkten? Wie funktionieren sie und welche Bestandteile haben welche spezifischen Eigenschaften? Das alles thematisiert Michelle in ihren Videos. Als Chemikerin erklärt sie einfach und für jeden verständlich die Wissenschaft hinter der Kosmetik.

Simone Giertz

Kleine Roboter und witzige Tüfteleien sind hier Programm. Simone Giertz, ursprüngliche Schwedin, die nun in den USA wohnt, bastelt für ihr Leben gerne. In ihrer Werkstatt baut sie Möbel aus Streichhölzern und Automaten, die bei Münzeinwurf auf die Schulter klopfen. Etwas ungewöhnliche Wissenschaftswebvideos, aber eine Inspiration für Ingenieure, Designer und Architekten. 

 

Das war es mit unserem kleinen Einblick in die internationale Welt der ScienTuber. Schreibt gerne eure Kanalempfehlungen in die Kommentare! Wir freuen uns immer Neues zu entdecken.

Wissenschaftswebvideo International – Auf Spanisch

Wie sieht die ScienceTuber Landschaft weltweit aus? Wir haben recherchiert!

Nachdem wir letzte Woche viele coole französische YouTuber*innen kennengelernt haben, schauen wir heute nach Spanien.

 

Buenos días a todos. Hoy presentamos los canales españoles de comunicación de la ciencia.

 

La gata de Schrödinger  – Rocío Vidal 

Die Wissenschaftsjournalistin räumt mit Verschwörungserzählungen und Pseudowissenschaften auf. Neben kritischen Auseinandersetzungen auf z. B. Corona-Demos, betreibt sie Aufklärung über oft tabuisierte Themen wie Masturbation und Geschlechtskrankheiten.

Date un Voltio – Javier Santaolalla

Physik, Astronomie und Popkultur auf einem Kanal? Javier Santaolalla untersucht die Wissenschaft hinter dem DC Comic-Helden Flash oder die Wissenschaft in der beliebten Serie The Big Bang Theory. Außerdem auf dem Kanal: Videos über Polarlichter, Satelliten und Windströmung.

Antroporama – Patri Tezanos  

Die Neurowissenschaftlerin nimmt uns mit in ihre Welt. Auf ihrem Kanal findet sich alles zu Themen der Neurowissenschaften, Psychologie, Anthropologie, Soziologie und Biologie. Wenn du schon immer wissen wolltest, ob der Mond einen Einfluss auf unsere Stimmung hat, bist du hier genau richtig.

C de Ciencia – Martí Montferrer 

Wie der Name es schon vermuten lässt, hier dreht sich alles um Wissenschaft. Neben monothematischen Videos gibt es jeden Monat das Format „Top 8 Noticias científicas“. Dabei werden 8 Top Wissenschafts-News kurz vorgestellt und zusammengefasst. Perfekt, um auf dem Laufenden zu bleiben.

La Hiperactina – Sandra Ortonobes Lara

Was ist DNA? Wie funktioniert CRISPR/Cas? Auf ihrem Kanal erklärt Sandra Ortonobes Lara alles rund um die Biomedizin. Gut recherchiert, verständlich und mit Quellen für weitere Lektüre.

Derivando – Eduardo Sáenz de Cabezón

Mathematik ist langweilig und kompliziert? Falsch. Derivando zeigt uns, dass es anders geht. In kurzen Videos erklärt er witzige mathematische Rätsel und spannende Zusammenhänge zwischen der Mathematik und anderen Disziplinen.

ScienceTruck

Für groß und klein, kurz und lang – Auf diesem Kanal findet sich ein Sammelsurium an Themen, dass in kurzen knackigen Videos dargestellt wird. Die Mischung aus Fotos, Zeichnungen, Grafiken und Texten sind ein Hingucker. Außerdem gibt es längere Interviews und Livestreams zu aktueller Forschung. 

Raíz de Pi Santi García Cremades

Interviews, ein wenig Corona Content und vor allem Mathematik. Hier geht es um Wissenschaft und Zahlen. Doch nicht nur Analysen der aktuellen Corona-Fallzahlen sind hier zu finden. Ein Highlight ist ein Mathe-Rap.

FECYT Ciencia

Die Fundaciòn Española para la Ciencia y la Tecnología (FECTY) hat als Ziel, Wissenschaft und technologische Innovationen zu fördern. Neben vielen Videos zu aktueller Forschung ist auch das wissenschaftliche Arbeiten ein großes Thema auf diesem Kanal.

 

 

Das war nur ein kleiner Einblick in die spanische ScienceTuber-Szene. Nächste Woche folgen englischsprachige Kanäle.

#WissenschaftswebvideoInternational – auf Französisch

Wie sieht die ScienceTuber Landschaft weltweit aus? Wir haben recherchiert! 

Die deutsche ScienceTuber-Szene ist euch Fast Forward Science Followern wohl bekannt. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? Heute stellen wir euch französischsprachige ScienceTuber vor. Viele bieten zusätzlich französische Untertitel an, also die perfekte Gelegenheit sein Französisch etwas aufzubessern.

Bonjour à tous et à toutes. Aujourd’hui on vous présente des chaînes de vulgarisation scientifique françaises.

C’est une autre histoire – Manon Bril 

„Das ist eine andere Geschichte“ – Auf diesem Kanal dreht sich alles um Geschichte und Archäologie. Von kurzen Zeichentrickvideos bis tiefgehenden Wissenschaftsvideos ist auf dem Kanal von Manon alles zu finden. Mit Witz, Leidenschaft und unterschiedlichen Formaten spricht sie von skurrilen geschichtlichen Ereignissen – wie dem Diebstahl von Charlie Chaplins Sarg – aber auch von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungen aus ihrem Themenbereich. 

Fouloscopie – Mehdi Moussaïd  

Wieso singt eine Menschenmenge immer richtig? Kann eine Menschenmasse Kasparov im Schach schlagen? Wie verbreitet sich Panik in einer Menge? Mehdi Moussaïd forscht zu all diesen  Themen. Um genauer zu sein, erforscht  er die Verhaltensweisen von Menschenmassen. Mit vielen popkulturellen Anspielungen, Beispielen aus seiner Forschungsarbeit und Simulationen weckt er gekonnt das Interesse an diesem interdisziplinären Forschungsgebiet. 

DirtyBiology – Léo Grasset

Vor sechs Jahren begann Léo Grasset mit seinen Videos und gehört inzwischen mit über 1 Mio. Abonnenten zu den großen ScienceTubern Frankreichs. Er verbindet die unterschiedlichsten Themen, vom Klimawandel über das Farbspektrum bis zu Epidemien, mit gut geschnittenen Videos. Immer gut recherchiert und mit wissenschaftlicher Tiefe. 

ExperimentBoy – Baptiste Mortier-Dumont 

Du liebst es, wenn Dinge explodieren? Experimentboy lässt nichts anbrennen – oder gerade doch? Neben zahlreichen Experimenten, bei denen gerne etwas in die Luft fliegt, macht er zusätzlich viele Videos zu seinen Heimwerkerprojekten. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei nie zu kurz. 

Science de comptoir – Valentine D. 

Alles über Steine! Die Wissenschaftsjournalistin Valentine D. erklärt auf ihrem YouTube-Kanal die Welt der Geologie. Wenn du schon mal das Leben eines Sandkorns nachverfolgen wolltest, bist du hier genau richtig!

Nota Bene – Benjamin Brillaud

Geschichte aus allen Perspektiven. Von regionaler Geschichte bis zu weltgeschichtlichen Ereignissen, von der Antike über die Wikinger bis heute – mit über 200 Videos bietet der Kanal viel Material um sein geschichtliches Wissen aufzufüllen.

Jamy – Jamy Gourmaud

Während des Lockdowns hat Jamy , der aus dem Fernsehen bekannte Wissenschaftskommunikator, seinen YouTube Kanal gestartet und jeden Tag ein kurzes Wissenschafts-Webvideo rausgebracht. Immer mit kleinen Modellen und vielfältigen Themen, vorrangig aus der Naturwissenschaft. Einfach erklärt, sodass auch jeder es versteht. Ein Hingucker für Groß und Klein.

Un Créatif 

Wer sich für Marketingstrategien und Framing im Marketing interessiert, ist hier genau richtig. Un Créatif untersucht Marken und deren Verkaufs- und Imagestrategien kritisch und zeigt so die Funktionsweise auf, die zum Kauf und Konsum animieren sollen.

Linguisticae

Wie der Name des Kanals es andeutet, hier geht es um Sprache, Wörter und Grammatik! Spannend und unterhaltsam werden einzelne Wörter analysiert, alte Sprachen vorgestellt und auch der “Grammarnazi” thematisiert. Wer was über die Entstehung und Entwicklung von Sprache lernen möchte, ist hier genau richtig!

Homo Fabulus 

Auf diesem Kanal dreht sich alles um Biologie und das Gehirn. Das Ziel: Das menschliche Verhalten besser verstehen. Neben aktuellem Corona-Content beschäftigt er sich mit Fragen der Moral und beleuchtet das Thema aus vielen Perspektiven. 

Noch nicht genug?

Wer noch weitere französische ScienceTuber sehen möchte kann einen Blick in das Café des sciences werfen. Dort haben sich viele Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen zusammengeschlossen, um Wissenschaftskommunikation zu betreiben! Die Formate gehen von Podcasts, über Comics bis zu den beliebten Webvideos. Schau doch mal rein!

 

C’est la fin de notre semaine française. Au revoir et à bientôt!

Das ist das Ende unserer französischen Woche.

WANTED – die besten Webvideos für die Wissenschaft!

Der Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft geht in die 8. Runde! Wie jedes Jahr suchen wir nach den besten Webvideos rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation. Ab heute kannst du deine Videos einreichen: Die Deadline ist der 26. Juli. Also nicht lange zögern und ran an die Kamera! 

Du schaffst es, ein besonders komplexes Thema anschaulich zu erklären? Dann bist du in unserer Kategorie SUBSTANZ richtig aufgehoben. Du transportierst Inhalte am liebsten mit viel Humor und einer gehörigen Prise Entertainment? Dann ist die Kategorie SCITAINMENT wie für dich gemacht. Klagst du nicht über Schwierigkeiten, sondern stellst dich der Herausforderung? Zeig uns deine Ideen, wie du die Herausforderungen der Zukunft meistern würdest. Egal ob noch Gedankenspiel oder schon in der Umsetzung, überzeuge uns davon in der Kategorie VISION.

 

Wie gehst du jetzt am besten vor? Einfach auf TEILNEHMEN klicken! 

Dort haben wir ganz genau zusammengefasst, mit welchen Videos du teilnehmen kannst kannst und worauf du sonst noch achten solltest. Über das EINREICHFORMULAR kannst du direkt loslegen und dein Video – oder deine Videos – einreichen!

 

Dieses Jahr haben wir auch wieder ein paar Neuerungen!

>> Erstmalig wird der Young Scientist Award an das beste Webvideo von Nachwuchsforschenden verliehen. Partner ist der Deutsche Zukunftspreis.

>> Die formalen Teilnahmebedingungen haben wir teilweise überarbeitet. Es lohnt sich also nicht nur für Fast-Forward-Science-Neulinge einen Blick hineinzuwerfen.

Pssst … Halte dich bereit! Am 15. Mai, Highnoon (also um genau 12 Uhr mittags) startet das große Duell (also die Super Fast 24h-Instagram-Challenge) vor deinem Saloon (also im Internet…). Bleib wachsam und verfolge unsere Kanäle, um das Thema nicht zu verpassen. Bist du unabhängig (also freischaffend) oder gehörst einer kleinen Gruppe von Mitstreitern an (also einer Agentur von bis zu 5 Mitarbeitern), dann hast du die Chance auf einen besonderen Coup.Werde zum Goldsucher und überzeuge mit deinen Wissenschafts-Webvideos oder -Stories! 

Gender & Diversity – auch bei Wissenschaftsvideos ein Thema?

In den vergangenen Jahren erlangten einige Tests an Bekanntheit, mit denen die Repräsentation von Frauen und die Reproduktion von Geschlechterrollen in Filmen geprüft werden können. Höchste Zeit also, sich einmal zu fragen, wie die Lage bei Wissenschaftsvideos aussieht und die Zahlen des aktuellen Fast-Forward-Science-Webvideo-Wettbewerbs näher anzusehen. Gastautorin Johanna Barnbeck ist künstlerische Forscherin und Kreativberaterin für Wissenschaftskommunikation. Als Gründerin von Spread the Nerd entwickelt sie mit ihrem Team Filme, Multimediaprojekte und neue Formate für Universitäten und Forschungszentren. Außerdem ist sie langjähriges Mitglied der Jury von Fast Forward Science.

 

Die Filmbranche wurde in den vergangenen Jahren durch die #askhermore- und #metoo-Bewegung aufgerüttelt und gezwungen, die eigenen Strukturen und Produktionsbedingungen zu reflektieren. Sie hat dafür gesorgt, dass die erzählten Geschichten, die abgebildeten Protagonistinnen und Protagonisten ein ganzes Stück vielfältiger und diverser wurden. Erzählt werden nicht mehr nur die Fantasien und Heldengeschichten weißer Männer.

Doch was hat das mit Wissenschaftsvideos zu tun? Institutionen und Wissenschaftskommunikatoren beauftragen und produzieren ja eher selten Hollywoodfilme. Zudem drehen sich Wissenschaftsvideos vornehmlich um Forschungsinhalte. Braucht die Diskussion hier also nicht geführt werden?

Weit gefehlt: Denn die Entscheidung, wie und mit welchen visuellen Mitteln eine Geschichte erzählt wird, enthält immer auch Momente, in denen Hierarchien und Geschlechterverhältnisse eine Rolle spielen. Soziale Aspekte werden visuell mit ausgedrückt,  Personen und Objekten schreiben wir eine kulturelle Bedeutung zu, wir ziehen Schlüsse aus dem Alter der Personen und daraus, in welchen Funktionen Männer und Frauen sichtbar sind.[1] Und so passiert es auch, dass wir bestimmte Ungleichheiten nicht als solche wahrnehmen, weil wir uns an sie gewöhnt haben und auf andere inhaltliche Aspekte achten.

Nun werden sich einige Kommunikatorinnen und Kommunikatoren vielleicht die Haare raufen und sagen: Auf was sollen wir denn noch alles achten? Die akkurate Darstellung und Übersetzung von wissenschaftlichen Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen ist Herausforderung genug!

Eine Vielzahl von Studien belegt jedoch, dass es weibliche und diverse Identifikationspersonen als Vorbilder in den Medien und im Wissenschaftssystem braucht, um zu einem gleichberechtigten und vielfältigem Geschlechterverhältnis in Universitäten und Forschungseinrichtungen zu gelangen.[2]

Wissenschaftskommunikation muss also neben den Forschungsinhalten auch Gender und Diversität, Nachhaltigkeit und Klimawandel, Ethik, aber auch das Wissenschaftssystem selbst, angemessen abbilden. All das sind Querschnittsaspekte, die in der Kommunikation nicht vernachlässigt werden sollten, da sie sonst der Forschung nicht gerecht wird. Wissenschaftskommunikation sollte sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein.

Aber zurück nach Hollywood: Um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie viel oder wenig weibliche Figuren sichtbar sind und sich zumeist der Zuschauerin oder dem Zuschauer nicht zur Identifikation eignen, hat die Comiczeichnerin Alison Bechdel in einem ihrer Comics einen Test eingebaut. Von den Mainstreammedien wurde er Anfang der 2010er Jahre wiederentdeckt. Inzwischen gibt es eine Webseite[3], auf derErgebnisse des Tests für etwa 6.500 Filme von Nutzerinnen und Nutzern eingetragen werden können. Auch ist der Bechdel-Test heute nicht selten Teil von Filmkritiken.

 

Wie funktioniert der Bechdel-Test?

Der Bechdel-Test wertet Frauenrollen in Filmen aus, um mit den Ergebnissen zu verdeutlichen, dass Frauen immer noch unterrepräsentiert sind[4]. Mit dem Test lässt sich eine einfache Aussage über einen Film treffen: Gibt es weibliche Protagonistinnen mit denen sich Zuschauerinnen und Zuschauer jenseits eines stereotypen Rollenmodells identifizieren können? Denn in Filmplots funktionieren die Frauenrollen häufig nur in Relation zu den Männerollen: Ihre Unterhaltungen und ihr Handeln sind auf nur auf diese ausgerichtet.

Wie genau funktioniert der Test? Es sind drei Fragen, die für jeden Spielfilm oder jede Dokumentation leicht zu beantworten sind:

  • Gibt es zwei Frauenrollen, die einen Namen haben?
  • Sprechen sie miteinander?
  • Unterhalten sie sich über etwas anderes als Männer?

Das klingt wie ein Scherz, doch es ist erschreckend, wie viele Kinofilme den Test nicht bestehen. Durchgefallen etwa sind die Herr der Ringe-Trilogie oder auch Lola rennt.[5]
Der Test trifft dabei keine qualitative Aussage über den Film, sondern macht lediglich deutlich, ob Identifikationspotenzial mit weiblichen Figuren besteht.

Der Bechdel-Test hat seit den 1980ern verschiedene Filmemacherinnen, Kritikerinnen und Schauspielerinnen dazu inspiriert, weitere Tests zu entwickeln. Der Mako-Mori-Test etwa schaut, ob eine weibliche Protagonistin einen Erzählbogen hat, der nicht nur den eines männlichen Protagonisten unterstützt.
Einige Tests wenden sich auch Aspekten der Filmproduktion zu. So wird etwa gefragt: War eine Frau am Drehbuch oder an der Regie beteiligt? Wie sieht das Geschlechterverhältnis im Produktionsteam aus? Gibt es in jedem Department mindestens zwei Frauen, so dass eine der anderen den Rücken stärken kann (Rees-Davies-Test)? Wie ist das Geschlechterverhältnis am Set, wenn Entscheidungen getroffen werden (Uphold-Test)? Sind auch nicht-weiße Frauen in nicht-stereotyper Weise im Film dargestellt (Ko-Test, Whaite-Test)?

Hintergrund dieser Überlegungen ist es, dass Frauen meistens von Männern in Szene gesetzt werden. Es sind Männern, die beschließen, wie Frauen dargestellt werden. Noch schlimmer wird es, wenn zu dieser Darstellung noch Rassen- und Klassenstereotype hinzukommen.
Deutlich wird: Ein einziger Test reicht nicht aus, um die Diversitätsdimensionen eines Films differenziert zu beleuchten.

 

Finkbeiner für die Wissenschaft

Der Bechdel-Test inspirierte aber nicht nur weitere Methoden der Film-, sondern auch der Textanalyse. Die Wissenschaftsjournalistin Christie Aschwanden etwa entwickelte den Finkbeiner-Test. Damit lassen sich journalistische Texte daraufhin überprüfen, ob sie Genderstereotype verfestigen. Ann Finkbeiner – der dieser Test gewidmet ist – hatte zuvor betont, dass sie es leid sei, weitere Porträts über Wissenschaftlerinnen zu schreiben, in denen deren Erfolge durch die Erwähnung ihres Geschlechts eingeschränkt werden.

Um den Finkbeiner-Test zu bestehen, darf ein Porträt über eine Wissenschaftlerin folgende Aspekte nicht erwähnen[6]:

  • dass sie eine Frau ist
  • den Job ihres Mannes
  • die Art, wie ihre Kinderbetreuung geregelt ist
  • ihren fürsorglichen Umgang mit den Mitarbeitenden
  • wie überrascht sie vom Konkurrenzdenken in ihrer Disziplin war
  • dass sie ein Vorbild für andere Frauen ist
  • dass sie die „erste Frau ist, die …“

 

De Finkbeiner-Test ist es also im Unterschied zu den anderen Tests wichtig, dass das Geschlecht keine hervorgehobene Rolle spielt (und höchstens anhand des Namens oder des Fotos zu erkennen ist). Ein Porträt über eine Wissenschaftlerin als Frau, Mutter oder Pionierin bedeutet, dass Gleichberechtigung weiterhin keine Selbstverständlichkeit ist.

 

Wie würde ein Bechdel- oder Finkbeiner-Test für Wissenschaftsvideos aussehen?

Wie sieht das Ganze nun bei den viel kürzeren Wissenschaftsvideos aus? Welche Kriterien muss ein Kurzfilm oder Video erfüllen, um den Wisskomm-Bechdel-Test zu bestehen? Und welche Produktionsbedingungen können als Mindestanforderung aussagekräftig miteinbezogen werden (wenn vielleicht vor und hinter der Kamera jeweils nur eine Person steht)?

Bei diesen kurzen Videos haben die Plots nicht nur weniger Zeit sich zu entfalten, sondern sie sind auch von weniger zentraler Bedeutung. In den Beiträgen stehen Wissensvermittlung und wissenschaftliche Inhalte – auf unterhaltsame und verständliche Art – im Mittelpunkt. Trotzdem gibt es Protagonistinnen und Protagonisten, mit denen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer identifizieren können. Und auch wird ausgewählt, welcher Wissenschaftler oder welche Wissenschaftlerin in welcher Funktion befragt und vorgestellt wird.

Ein Test für die Wissenschaftskommunikation würde auf eine selbstverständliche Darstellung von Wissenschaftlerinnen abzielen. Und auch andere Diversitätsdimensionen könnten Gegenstand weiterer Tests sein. Es mag manchen als Widerspruch erscheinen, dieses dann zunächst hervorzuheben, doch es ist eben noch keine Selbstverständlichkeit.

Aber wie steht es denn nun eigentlich um die Repräsentation von Frauen und Männern in Wissenschaftsvideos? Ein Blick auf die aktuellen Statistiken des Fast Forward Science Awards soll als Grundlage dafür dienen, welche Anforderungen ein Test haben müsste, um Wissenschaftsvideos gerecht zu werden.

Die Einreichungen für den Webvideo-Preis sind zwischen 2 und 27 Minuten lang und alle auf YouTube zu sehen. Es werden neben fiktionalen Geschichten und Erklärvideos auch Videos mit dokumentarischem oder reportagigem Charakter eingereicht.

Eine – wenn auch oberflächliche – inhaltliche Analyse der beiden Kategorien Substanz (65 Einreichungen) und Scitainment (31 Einreichungen) ergeben folgendes Bild[7]:

Insgesamt gibt es also einen Anstieg an Einreichungen von und mit Frauen, die in Richtung einer ausgeglichenen Beteiligung deuten. Trotzdem bleiben Fragen offen: Warum gibt es im Vergleich immer noch signifikant mehr männliche Einreichende?

Wissenschaftlerinnen tauchen in den eingereichten Webvideos weniger häufig als Expertinnen auf als männliche Kollegen und es gibt weniger Frauen, die eigene Wisskomm-Youtube-Kanäle betreiben und somit weniger häufig selbst Informationen über Wissenschaft verbreiten.[8] Detailliertere inhaltliche Bild- und Hierarchieanalysen wären spannend, liegen aber noch nicht vor.[9] Es fällt daher schwer, auf dieser Basis einen so prägnanten Test wie den Bechdel-Test für Wissenschaftsvideos zu konzipieren.

Wir sollten uns dennoch der Herausforderung stellen und uns überlegen, was spezifische Eigenschaften von Gender und Diversity, aber auch von Wissenschaftsvideos und dem Wissenschaftssystem sind, die in einen solchen Test mit einbezogen werden sollten. Und wie viele Tests braucht es überhaupt, um auch die ganze Vielfalt wissenschaftlicher Inhalte und Kontexte zu berücksichtigen? Haben Sie eine Idee, wie ein vergleichbarer Test für Wissenschaftsvideos aussehen könnte? Welche Aspekte müsste er berücksichtigen?

Schreiben Sie es gerne in die Kommentare.

Auf eine spannende und konstruktive Diskussion – an deren Ende vielleicht einer oder mehrere neue Tests stehen!

 

Gastbeiträge spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung unserer Redaktion wider. Dieser Artikel ist bereits am 23. September 2019 in der Kategorie Journal auf der Plattform Wissenschaftskommunikation.de erschienen.

 


[1] Die „Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache“ der Universität Frankfurt beschreibe weitere Aspekte und geben Praxistipps für die Medienproduktion https://www.uni-frankfurt.de/66760835/Diversit%C3%A4tssensible_Mediensprache.pdf

[2] Ausführlicher beschrieben in „Gleichberechtigt ist das neue Normal“, ein Überblick zu gleichberechtigter Sichtbarkeit und Bildsprache in der Wissenschaftskommunikation mit Links zu weiteren Leitfäden https://www.wissenschaftskommunikation.de/gleichberechtigt-ist-das-neue-normal-27101/

[3] www.bechdeltest.com

[4] Die Unterrepräsentation trifft natürlich nicht nur auf Frauen zu, der Test wurde zunächst jedoch so entwickelt. Aspekte der Diversität und Vielfalt in der Repräsentation werden in diesem Artikel ebenfalls behandelt und es als gleichermaßen wichtig erachtet, den Diskurs dahingehend fort zu führen.
[5] https://www.musikexpress.de/zum-weltfrauentag-welche-filme-bestehen-den-sexismus-test-501294/

[6] https://archives.cjr.org/the_observatory/finkbeiner_test_gender_gap_fem.php
[7] Die nachfolgende Analyse geht von 65 Einreichungen für Substanz und 31 Einreichungen für Scitainment aus. N=96.

[8] Oder man könnte annehmen, dass sie ihre Videos nicht für den Wettbewerb einreichen. Leider sind bei Recherche und nicht-repräsentativem bei Wissenschaftskommunikatorinnen und -kommunikatoren zu diesem Thema nur einige wenige Namen und Kanäle zusammengekommen, so dass sich zumindest der Eindruck erhärtet.
[9] Wie eine umfangreiche Analyse anhand von Diversitätsdimensionen für eigene Projekte durchgeführt werden kann, wird u.a. in „Diversitätssensible Mediensprache“ hilfreich beschrieben https://www.uni-frankfurt.de/66760835/Diversit%C3%A4tssensible_Mediensprache.pdf

„HERO“ – Preisträger der Super Fast – 24h-Instagram-Challenge

Das Thema der diesjährigen Super Fast Challenge war „HERO“ und genauso heldenhaft haben sich die Teilnehmenden auf die schwierige Aufgabe gestürzt: Ein wissenschaftliches Thema in nur 24 Stunden in einer Instagram-Story zu verpacken. Wir waren nicht nur begeistert von den vielen verschiedenen Themen, sondern auch von der Rekordzahl von 18 Heldinnen und Helden, die ihre Instagram-Kräfte aktiviert haben! Auch wir arbeiten Super Fast und präsentieren euch 48 Stunden nach Ende des Wettbewerbs hier unsere Favoriten-Stories und den Preisträger.

Gewinner: „Die Heldenreise“

In dieser Story wird es episch. Unser Instagramgewinner @Dannybanause widmet sich dem literarischen Prinzip der Heldenreise, dem archetypischen Weg vieler Heldinnen und Helden in alten oder modernen Geschichten. Bei seinem Beispiel von Luke Skywalkers Heldenreise in Star Wars schlugen die Nerd-Herzen unserer Jury schneller. Er hat gezeigt, wie einfach die Geisteswissenschaften ihre Anwendung im Alltag finden und Literatur doch praxisbezogener sein kann als viele vielleicht denken. Doch selbst das heroischste Epos hat noch Verbesserungspotential: So hätten mehr Instagram-Storyelemente, wie Hashtags und Verlinkungen, der Story mehr Interaktivität und Gelegenheit zur weiteren persönlichen Recherche gegeben. Am Ende überzeugte das Video aber durch seine Ausgewogenheit in allen Kategorien – einfach eine runde Story.

 

Weitere Favoriten

Doch die Entscheidung war knapp! Andere Videos waren der Heldenreise dicht auf den (Achilles)-Fersen und haben die Jury in einzelnen Kategorien besonders überzeugt. In der Kategorie Inhalt stach A-Girl von DoktorWissenschaft besonders heraus. PlantsandPipettes glänzte in seiner Story zum Löwenzahn mit einem  spielerisch und trotzdem sinnvollen Einsatz verschiedener Storyelemente von Instagram. Besonders unterhaltsam ging es in Spiderman und die Physik von ScienceBirds um Spinnenseide.

Start der Super Fast – 24h-Instagram-Challenge

Du funktionierst am besten unter Zeitdruck und suchst die besondere Herausforderung? Dann ist die Super Fast – 24h-Instagram-Challenge genau das richtige für dich! Dieses Jahr ist alles neu: Fast Forward Science goes Instagram! Dir bleiben exakt 24h um eine Instagram-Story zu wissenschaftlichen Themen zu produzieren. Viel zu einfach? Nicht so eilig, denn wir geben das Thema und einige Produktionsbedingungen vor.

Die Spannung steigt…was könnte es nur sein? Und das diesjährige Thema von Super Fast lautet:

 

HERO

 

Dein Vorbild aus Jahrhunderten der Wissenschaftsgeschichte; Ameisen, die das Vielfache ihres Körpergewichts tragen; Fresszellen, die den Körper vor Krankheitserregern schützen – es gibt viele große und kleine Heldinnen und Helden auf der Welt. HEROES sind stark, schlau, und doch nicht perfekt. Doch wo finden sich Helden in der Wissenschaft? Ist es heldenhaft, wenn Muttertiere ihre Kinder verteidigen? Ist Altruismus das eigentliche Heldentum? Und wenn es Helden der Wissenschaft gibt, existieren dann auch Bösewichte? Helden sind in allen Gebieten der Wissenschaft zu finden, du musst nur genau hinschauen.

Du siehst, dir sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf ein buntes Spektakel an außergewöhnlichen und abgefahrenen Science-Stories! Aber bitte beachte: Deine Instagram-Story muss nicht nur Teil deiner Highlights, sondern auch pünktlich zur Deadline am 19. Mai, 12 Uhr über unser Einreichformular an uns geschickt werden.

Aber bevor du in deine Story abtauchst, schnell noch die Produktionsbedingungen, die es zu beachten gilt:

 

>> Unser Instagram-Account @fastforwardscience muss auf eurem 1. Slide vertagt sein

>> Setzt eure Super Fast-Story als Highlight

>> Benutzt einen Zeitraffer. Egal ob kurz oder lang, Hauptsache wir sehen, dass es Fast Forward geht.

>> Speichert eure fertige Story als Video und reicht sie bei uns ein

 

Nur wenn du diese Kriterien einhältst, können wir deine Story für die 24h-Challenge zulassen!

Aber der Aufwand lohnt sich, immerhin kannst du mit deiner Story 1000 Euro gewinnen.

Wie kannst du dein Super Fast-Werk einreichen? Lade deine Instagram-Story einfach als Video runter und sende sie uns über das Einreichformular zu – einfach „Super Fast“ als Kategorie auswählen! Du hast keine Ahnung, wie du eine Story in ein Video umwandeln kannst? Kein Problem, hier kannst du dir eine Anleitung dazu anschauen. Kleiner Tipp: Ihr könnt eure Story auch via Screenrecording einfach laufen lassen und gleichzeitig filmen.

Es gelten die Teilnahmebedingungen.

 

 

Nicht auf den Kopf gefallen – Fast Foward Science 2019 startet!

Es ist wieder soweit: Der Webvideo-Wettbewerb geht in eine neue Runde. Wir suchen nach den besten Webvideos zu Wissenschaft, Forschung und Innovation! Ab heute kannst du deine Videos einreichen – die Deadline ist am 22. Juli. Du hast elf Wochen Zeit, dein Thema in ein Video zu verpacken oder zu schauen, was du vielleicht schon in deinem Archiv liegen hast.

Du schaffst es, ein besonders komplexes Thema anschaulich zu erklären? Dann bist du in unserer Kategorie SUBSTANZ richtig aufgehoben. Du transportierst Inhalte am liebsten mit viel Humor und einer gehörigen Prise Entertainment? Dann ist die Kategorie SCITAINMENT wie für dich gemacht. Dreht sich dein Video um innovative Forschung und wie sie die Zukunft verändern kann, dann reiche es in der Kategorie VISION ein.

Wie gehst du jetzt am besten vor? Einfach auf TEILNEHMEN klicken! Dort haben wir ganz genau zusammengefasst, welche Videos du einreichen kannst und worauf du sonst noch achten solltest. Über das EINREICHFORMULAR kannst du direkt loslegen und dein Video – oder deine Videos – einreichen!

Auch in diesem Jahr könnt ihr wieder bei unserer Super-Fast-Challenge mitmachen, aber in einem neuen Format. Ihr bekommt wieder ein Thema vorgegeben, doch dieses Mal wollen wir von euch eine Instagram-Story. Am Samstag, den 18. Mai geben wir euch ein Thema vor und ihr habt ab 12 Uhr mittags insgesamt 24 Stunden Zeit, es in einer Instagram-Story zu verpacken. Um welches Thema es sich handelt und wie ihr teilnehmen könnt, erfahrt ihr bald hier auf unserem Blog und auf unserem Instagram-Account @fastforwardscience – stay tuned!

So freuen sich die Gewinner 2018

Große Freude bei den Preisträgerinnen und Preisträger von Fast Forward Science im Jahr 2018! Seht, was die Erstplatzierten euch zu sagen haben, wie sie zur Wissenschaftskommunikation gekommen sind und was sie motiviert, Webvideos für die Wissenschaft zu produzieren. Alle Videos wurden für die Preisverleihung am 8. November 2018 in Bonn produziert und dort im Anschluss an die gekürzten Gewinnervideos gezeigt.

Continue reading „So freuen sich die Gewinner 2018“

Das war Science meets YouTube 2018 in Jena

Am 22. November hieß es wieder: Webvideos, Wissenschaft und Live-Experimente bei der dritten Auflage von Science meets YouTube. Zu Gast bei ZEISS in Jena, luden wir  in diesem Jahr in die Mensa des Studierendenwerks Thüringen ein.

Das Thema des Abends: Menschliche und Künstliche Intelligenz (KI).

Dabei waren Mai vom YouTube-Kanal maiLab (funk), 2018 dreifache Preisträgerin bei Fast Forward Science, Trägerin des Grimme Online Award und des Georg von Holtzbrinck Preises für Wissenschaftsjournalismus, Marcel vom Kanal Techtastisch, Experimentator und Fast Forward Science Gewinner 2017 und Informatiker Dr. Alexander Freytag aus der Abteilung Corporate Research & Technology von ZEISS. Der KlarText-Preisträger für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung  forscht als Experte für selbstlernende Maschinen und Künstliche Intelligenz an der nächsten Generation intelligenter optischer Systeme.

Mit den Videos „Wir sind schlauer als unsere Eltern|Flynn Effekt“ von maiLab und „Ich bin 100 Stunden wach geblieben! Das ist passiert – Selbstexperiment #09“ von Techtastisch als Auftakt, stieg Alexander Freytag in das Thema KI ein.

Marcel begeisterte mit seinen Live-Experimenten wie dem Chaospendel und dem schnell flüssig werdenden Metall Gallium das Publikum und nahm das mitgebrachte Helium kurzerhand in der abschließenden Diskussionsrunde verwendet.

Das große Highlight vieler Fans der YouTuber war das persönliche Meet&Greet am Ende des Abends. In Trauben standen die Teilnehmenden um Mai und Marcel herum, löcherten sie mit Fragen und nutzten die Chance, Selfies zu schießen und ein Autogramm zu holen. Aber seht selbst: