Der Wettbewerb

Partner

Fast Forward Science, der Multimedia-Wettbewerb für die Wissenschaft, wurde 2013 von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband ins Leben gerufen. Seitdem sind viele Partner und Unterstützer dazu gekommen, welche den Wettbewerb tatkräftig unterstützen und mitgestalten. Der Deutsche Zukunftspreis ist Partner des Young Scientist Award, der Partner des Sonderpreises Energie ist die MVV Stiftung Zukunft. Als Unterstützer kommen hinzu: die Akademienunion, der Luxemburger National Research Fund, das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die schweizer Stiftung Science et Cité. Nicht zu vergessen die Medienpartner: Scinexx.de, Wissenschaft.de und clixoom.de.

Veranstalter

  • Wissenschaft im Dialog

    Wissenschaft im Dialog (WiD) Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die zentrale Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH engagiert sich für eine offene Gesellschaft, die Wandel mit Wissen gestaltet. Dazu fördert sie einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Als Think-and-Do-Tank für Wissenschaftskommunikation erarbeitet WiD praxisrelevantes Wissen, bietet zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungen an, vernetzt unterschiedliche Akteur*innen und entwickelt innovative Kommunikationsformate. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 von den wichtigsten deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet.

    Wer Wissenschaft relevant halten will, muss sie dort erzählen, wo junge Menschen heute denken, lernen und staunen – im digitalen Raum. Fast Forward Science stärkt genau die, die diese Räume mit guten Inhalten füllen – und gibt ihrer Arbeit die Sichtbarkeit und Anerkennung, die sie verdient.

    (Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer Wissenschaft im Dialog gGmbH/Foto: Ilja C. Hendel/WiD)

  • Stifterverband

    Bildung, Wissenschaft, Innovation – das sind die Kernthemen des Stifterverbandes. Seit 1920 übernehmen deutsche Unternehmen hier Verantwortung für eine lebenswerte und zukunftsfähige Gesellschaft. Der Stifterverband setzt sich ein für chancengerechte Bildung, exzellente Hochschulen und international wettbewerbsfähige Forschungseinrichtungen. Zur Realisierung dieses Ziels führen diverse Handlungsansätze: Wettbewerbe, Förderprogramme, Studien oder Beratungsleistungen. Rund 3.000 Mitglieder gehören dem Stifterverband an, dazu zählen DAX-Konzerne, Mittelständler, Unternehmensverbände, Stifter sowie Privatpersonen.

    Wenn Wissenschaft kommunizieren will, muss sie den Kommunikationskanälen derjenigen folgen, die sie erreichen will.

    (Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbands/Foto: Stifterverband)

Partner des Young Scientist Award

  • Deutscher Zukunftspreis

    Mit dem Deutschen Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation werden jährlich in einem nationalen Leistungsvergleich hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen sowie Software- und Algorithmen-basierte Innovationen ausgezeichnet. Der Bundespräsident ehrt Entwickler*innen und Wissenschaftler*innen, die ihre Innovationen erfolgreich in marktfähige Produkte umsetzen und damit Arbeitsplätze schaffen. „Der Preis steht für Ideen, die zu Erfolgen werden“ – so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

    Der Deutsche Zukunftspreis fördert so seit 1997 ein technik- und innovationsfreundliches Klima und bringt der Öffentlichkeit die in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen und technischen Innovationspotenziale ins Bewusstsein. Die Auszeichnung ist mit 250.000 Euro dotiert.

    Fast Forward Science kann den Funken entfachen, der junge Menschen dazu inspiriert, tiefer in wissenschaftliche Fragestellungen einzutauchen. Ob durch innovative Social Media Formate oder spannende Podcasts – wenn Wissenschaft in einer Sprache vermittelt wird, die Menschen anspricht, stärkt das ihre Neugier und motiviert sie, selbst Fragen zu stellen und Wissenschaft als Teil ihrer Lebensrealität zu sehen. Ein wichtiger Schritt, um zukünftige Talente in den Bereichen Forschung und Innovation zu fördern und in uns allen das Vertrauen in Wissenschaft zu stärken.

    (Anna Held, Koordinatorin Geschäftsstelle Deutscher Zukunftspreis/Foto: Marcel Schwickerath/Copyright: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)

Partner des Sonderpreises Energie

  • MVV Stiftung Zukunft

Unterstützer

  • Fonds National de la Recherche – Luxembourg

    Der Fonds National de la Recherche (FNR) ist der Hauptförderer der Forschungsaktivitäten in Luxemburg – und hat zusätzlich die Mission, den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Gesellschaft zu fördern. Der FNR organisiert hierfür zahlreiche Events, betreibt die Wissenschaftskommunikations-Webpage science.lu, gestaltet eine Wissenschaftsshow fürs Fernsehen und fürs Radio (Mr Science) und bietet Fortbildungen und Finanzierungsinstrumente für Wissenschaftskommunikation an.

    Webvideos bieten sehr viele Möglichkeiten, ein wissenschaftliches Thema auf kreative Art und Weise zu vermitteln und dabei viele Menschen zu erreichen. Noch dazu fordert der Gestaltungsprozess von Webvideos die Wissenschaftler dazu auf, sich mit den Werten und Interessen der Gesellschaft in Bezug auf die eigene Wissenschaft auseinanderzusetzen – ein an sich wertvoller Prozess. Daher wollen wir junge Wissenschaftler in Luxemburg dazu ermutigen, diese Kommunikationsform zu nutzen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und dabei Spaß zu haben.

    (Jean-Paul Bertemes, Head of Science in Society, FNR)

  • Science et Cité

    Die Stiftung Science et Cité fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Schweiz. Sie ist spezialisiert auf niederschwellige und innovative Kommunikationsformen, oft mit unmittelbarem Kontakt zwischen Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern. Die Stiftung ist eine schweizweite Vernetzungsstelle für Wissenschaftskommunikation und arbeitet mit Partnern aus verschiedenen Bereichen zusammen.

    Webvideos sind eine wunderbare Möglichkeit, Wissenschaft anschaulich zu machen. Manchmal in ganz ernster, sehr gerne aber auch in unterhaltender, kreativer und witziger Manier. Wir möchten noch viel mehr solche Videos aus der Schweiz!

    (Dr. Philipp Burkard, Leiter Science et Cité/Foto:Science et Cité)

  • Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist der Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Unter dem Dach der Akademienunion sind mehr als 1900 exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vereint. Mit dem Akademienprogramm koordiniert die Akademienunion das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in der Bundesrepublik Deutschland, das auch international einzigartig ist. Sie fördert die Kommunikation zwischen den Akademien, betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisiert Veranstaltungen über aktuelle Fragestellungen der Wissenschaft.

    Wie kommt gute Wissenschaft unter die Menschen und nicht lauwarme, abgestandene Brühe oder gar falsche Information? Wie bringt Kommunizieren über Wissenschaft nicht nur Gewinn für ein besseres Leben, sondern macht einfach auch Vergnügen? Antworten findet man in den von Fast Forward Science prämierten Projekten – und natürlich in den Kommunikationsinitiativen der deutschen Akademien.

    (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion/Foto: Pablo Castagnola)

  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

    Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Mit seiner Sammlung, den Publikationen, den Archiven und der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten steht es für ein Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen. Ob Ausstellungen, Symposien, Konzerte oder Workshops, das ZKM vermittelt die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Politik und Wirtschaft aus einer zeitaktuellen künstlerischen Perspektive.

    Wissenschaftliche Bildproduktionen wurden seit jeher nicht nur als Kunst rezipiert, sondern sind bis heute ein wichtiger Impulsgeber für die Künste. Wissenschaftliche Daten dienen Medienkunstschaffenden als Werkstoffe. Im Gegenzug erlaubt die Zugänglichkeit der Medientechnologie – darunter auch das Video –, dass Wissenschaftler:innen ihre Erkenntnisse mit künstlerischer Kreativität medial vermitteln.

    (Dr. Anett Holzheid, Wissenschaftliche Referentin am ZKM/Foto:privat)

Medienpartner

  • Scinexx

    Scinexx.de: eine Kombinations aus „science“ und „next generation“. Seit 1998 bietet das Onlinemagazin einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Der Verzehr von Schweizer Bergkäse in der Eisenzeit oder die Entschlüsselung des Pflanzengedächtnisses: die wissenschaftlichen Themen aus den Naturwissenschaften,  der Medizin, Astronomie, Technik sowie Energie- und Umweltforschung sind breit gefächert und sprechen wissbegierige Leserinnen und Leser an.

  • Wissenschaft.de

    Wissenschaft in die Öffentlichkeit tragen. Getreu diesem Motto arbeitet wissenschaft.de, die Homepage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“. Warum die Erde immer grüner wird oder weshalb schon Babys Musik hören sollten? Wissenschaft.de bereitet wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse informativ und unterhaltsam auf und schafft Orientierung in einer komplexen Welt.