Teilnehmen
- Was kann ich einreichen?
- Was passiert wann?
- Rechtliche Grundsätze
- Checkliste
- Wie bewertet die Jury?
- Zulassungsbeschränkungen
- FAQ
Teilnehmen können alle, die sich für Wissenschaft und Forschung begeistern. Ganz gleich ob Studierende, Nachwuchsforschende, Wissenschaftskommunikator*innen, YouTuber*innen oder an Wissenschaft Interessierte – wir haben für jede*n den richtigen Award! Da Produktion und Forschung häufig Teamwork sind, freuen wir uns auch über Teameinreichungen von bis zu sechs Personen.
Alle Informationen findest du auch ausführlich in der Ausschreibung und den Teilnahmebedingungen.
Der Einreichzeitraum für Fast Forward Science 2022/23 begann am 14. November 2022 und endete am 7. Februar 2023.
Was kann ich einreichen?
-
Typ
Einen Beitrag, der zwischen dem 9. Februar 2022 und dem 7. Februar 2023 über Social Media veröffentlicht wurde und über einen Link öffentlich zugänglich ist. Der Beitrag muss dabei nicht explizit für Fast Forward Science produziert worden sein.
Für den Young Scientist Award, den Scientist & Research Institution Award, den Tandem Award und den Short & Crisp Award suchen wir Bewegtbildbeiträge, also beispielsweise YouTube-Videos, Insta Stories, TikToks oder Twitch Streams.
Für unsere Spezialpreise Open Box Spezial und Audio Spezial suchen wir explizit alles abseits von Bewegtbild.
-
Erwähnung Wettbewerb
Um deinen Beitrag eindeutig zuordnen zu können, musst du kenntlich machen, dass du diesen Beitrag in unserem Wettbewerb einreichst. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
- In der Beitragsbeschreibung muss im ersten Satz auf die Teilnahme am Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 hingewiesen und der Link www.fastforwardscience.de eingefügt werden. Zusätzlich gib es für jeden Award, für den Beiträge eingereicht werden, einen Hashtag, der ebenfalls im Beitrag erscheinen werden sollte: #youngscientistaward, #scientistaward, #tandemarward, #shortandcrisp, #audiospezial oder #openboxspezial.
- Sollte die Beschreibung deines Beitrags nicht mehr im Nachhinein bearbeitbar sein, wie es zum Beispiel bei Veröffentlichungen auf Twitter der Fall ist, dann kannst du die Beschreibung entweder unter deinem eigenen Beitrag kommentieren und anheften oder ihn mit der Beschreibung reposten bzw. retweeten.
- In der Beitragsbeschreibung muss im ersten Satz auf die Teilnahme am Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 hingewiesen und der Link www.fastforwardscience.de eingefügt werden. Zusätzlich gib es für jeden Award, für den Beiträge eingereicht werden, einen Hashtag, der ebenfalls im Beitrag erscheinen werden sollte: #youngscientistaward, #scientistaward, #tandemarward, #shortandcrisp, #audiospezial oder #openboxspezial.
-
Grundsätzliches
Die Inhalte müssen jugendfrei und frei von Rechten Dritter sein, dürfen keine Persönlichkeitsrechte verletzen und nicht gegen das Urheberrecht verstoßen. Außerdem sollten sie frei von gewaltvollen sowie sexistischen und diskriminierenden Inhalten sein und keine Stereotypen verfestigen. Gender und Diversity-Aspekte sollten in den Beiträgen Beachtung finden. Sollten in den Beiträgen Themen aufgegriffen werden, die die körperliche oder seelische Gesundheit betreffen, dann sollten in der Beitragsbeschreibung Hilfs-Webseiten oder Notfallnummern genannt werden und in einer Triggerwarnung am Anfang des Beitrags darauf hingewiesen werden. Es gelten die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs.
-
Anzahl
Jede Person oder jedes Team darf maximal drei Beiträge einreichen.
Eine Ausnahme stellt der Audio Spezialpreis dar: Hier ist lediglich eine Einreichung pro Person bzw. Team erlaubt.
-
Inhalt
Ein Thema, zu dem aktuell geforscht wird. Der Bezug zu aktueller Forschung und Wissenschaft sollte deutlich im Mittelpunkt stehen.
-
Quellen
Bei Fast Forward Science geht es um Wissenschaft und Forschung. Hier gehört es zur guten wissenschaftlichen Praxis, Quellen zu nennen. Daher nennt im Beitrag Quellen, die eure Aussagen untermauern und/oder zu weiterführenden Informationen führen (z. B. in der Beitragsbeschreibung).
-
Länge
Im Hauptwettbewerb und bei den Spezialpreisen gibt keine Längenbeschränkung. Jedoch: Dein Beitrag sollte kurzweilig sein!
Bei Short & Crisp gilt eine Längenbeschränkung von 15 Minuten.
-
Sprache
Deutsch oder Englisch mit deutschen Untertiteln. Untertitel können zum Beispiel bei YouTube über „Transkript“ hinzugefügt werden. Einzige Ausnahme: Für den Short & Crisp Award können Beiträge in jeglicher Sprache mit englischen Untertiteln eingereicht werden.
-
Werbung
Bezahlte oder nicht-bezahlte Produktplatzierungen von oder für Dritte innerhalb der eingereichten Beiträge oder in der Beitragsbeschreibung sind bei Fast Forward Science nicht zulässig. Ausnahmen findet ihr in Teilnahmebedingungen oder unter den FAQs.
Was passiert wann?
-
14. November 2022
StartschussZwischen dem 14. November 2022 und dem 7. Februar 2023 kannst du deinen Beitrag in einer der sechs Wettbewerbs-Kategorien einreichen.
-
7. Februar 2023
DeadlineBis zum 7. Februar 2023 23:59 Uhr kannst du deinen Beitrag einreichen – danach macht sich unsere Jury an die Arbeit! Wenn du für Short & Crisp einreichst, musst du noch ein bisschen schneller sein: Die Einreichfrist für unseren internationalen Award endet am 20. Januar 2023.
-
April 2023
Im April findet unsere Jurysitzung statt. Dort werden die Preisträger*innen der diesjährigen Wettbewerbsrunde festgelegt.
-
Mai 2023
Im Mai laden wir zu unserer Preisverleihung ein und geben die Gewinner*innen bekannt, allerdings noch ohne Reihenfolge.
-
Juni 2023
PreisverleihungIm Juni geben wir die Platzierungen der Gewinner*innen auf unserer Preisverleihung bekannt.
Rechtliche Grundsätze
Zudem gibt es einige rechtliche Grundsätze, für die wir deine Zustimmung benötigen. Nur so können wir deinen Beitrag für den Wettbewerb zulassen und einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs ermöglichen. Dabei geht es um folgende Punkte:
-
Du hast in deinem Beitrag keine GEMA-pflichtige Musik verwendet.
-
Du verfügst über sämtliche Rechte an den Bildern, die du in deinem Beitrag verwendest, bzw. hast die Genehmigung zur Verwendung der Bilder eingeholt.
-
Die Inhalte deines Beitrags sind jugendfrei.
-
Du akzeptierst die Regeln des Wettbewerbs, wie sie in den Teilnahmebedingungen, der Ausschreibung und den Bestimmungen zum Datenschutz festgeschrieben sind.
-
Du stimmst zu, dass die Wissenschaft im Dialog gGmbH und beteiligte Projektpartner deine personenbezogenen Daten im Rahmen der Organisation und Umsetzung des Wettbewerbs Fast Forward Science gemäß den gesetzlichen Bestimmungen im für den Wettbewerb erforderlichen Umfang verarbeiten dürfen. Dies betrifft insbesondere die Kontaktierung während des Wettbewerbs bei Rückfragen oder zu aktuellen Wettbewerbsphasen, die Außenkommunikation (bei Einzug in die Runde der Finalisten), für statistische Auswertungen und die Evaluation des Wettbewerbs sowie für die Aufnahme in den Newsletter.
Checkliste
Damit du dich mit anderen Wettbewerbsteilnehmer*innen besser vernetzen kannst und damit Fast Forward Science mehr Sichtbarkeit auf dem von dir gewählten Social-Media-Kanal erlangt, bitten wir dich folgende Punkte beim Hochladen deines Beitrags zu berücksichtigen:
Tipp: Auch bei einem bereits hochgeladenen Beitrag kann diese Checkliste umgesetzt werden!
-
Zu Beginn
Um deinen Beitrag auf Social-Media-Kanälen veröffentlichen zu können, benötigst du meistens einen eigenen Kanal.
-
Beschreibung des Beitrags
Weise im ersten Satz der Beschreibung des Beitrags auf die Teilnahme am Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 hin und ergänze den Link www.fastforwardscience.de.
Wenn das nicht möglich ist, kommentiere den Text unter deinem Beitrag und hefte den Kommentar an oder reposte/retweete den Beitrag mit den nötigen Informationen.
-
Keywords
Vergieb wo möglich die folgenden Schlagworte bzw. Hashtags: Fast Forward Science, Wettbewerb, Wissenschaft, Science, Wissen, Wissenschaft im Dialog.
-
Hashtags & Verlinkung
-
Kommentare
Schalte die Kommentarfunktion deines Beitrags frei, damit ein Dialog mit deinem Publikum möglich wird.
-
Lizenz-Empfehlung
Wenn möglich, veröffentliche den Beitrag unter der Creative-Commons Lizenz CC-BY, so kann es frei genutzt und weiterverbreitet werden. Warum das wichtig ist?
Wie bewertet die Jury?
Im Hauptwettbewerb werden alle eingereichten Beiträge nach den fünf Kriterien Inhalt, Verständlichkeit, Unterhaltsamkeit, Aufbau/Nachvollziehbarkeit und Aktivierung bewertet. Bei Open Box Spezial wird das Kriterium Unterhaltsamkeit durch Innovation ersetzt, bei Audio Spezial steht statt der Aktivierung die Aufmachung/Zugänglichkeit im Fokus. Jeder Beitrag wird von drei Juror*innen bewertet. Pro Kriterium können 1 bis 10 Punkte vergeben werden, wobei 1 die schlechteste und 10 die höchste zu erlangende Punktzahl ist. Im Rahmen einer Jurysitzung werden die am besten bewerteten Beiträge diskutiert und die Gewinner*innen gekürt.
-
Inhalt
Hier sind zum Beispiel die Tiefe und der Gehalt des Themas, die Relativierung und Kontextualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Korrektheit in der Darstellung wichtig.
-
Verständlichkeit
In dieser Kategorie sind die Verwendung einer zielgruppengerechten Sprache, die klare Veranschaulichung von Fachbegriffen (z. B. durch Techniken wie Analogien und visuelle Grafiken) und ein effektiver Lerneffekt wichtig.
-
Unterhaltsamkeit
Hier ist es wichtig, dass der Spannungsbogen erhalten bleibt und dass unterhaltsame Elemente wie Storytelling, Humor, Spannung und Emotionalität eingesetzt werden.
Nicht anwendbar bei Open Box Spezial.
-
Aufbau / Nachvollziehbarkeit
Hier wird bewertet, wie gut durchdacht die Komposition ist, ob die Dramaturgie schlüssig ist und wie nachvollziehbar und einprägsam die Argumente sind.
-
Aktivierung
In dieser Kategorie fragt sich die Jury, ob die Möglichkeiten des Kanals ausgenutzt werden, ob die Zuschauer*innen/Hörer*innen direkt angesprochen und zum Austausch animiert werden, und wie authentisch und glaubwürdig die gezeigte Person ist.
Nicht anwendbar bei Audio Spezial.
-
Innovation
Gilt nur für Open Box Spezial. Entscheidend ist dabei die Originalität des Formats: Du kannst punkten, indem du einen innovativen Ansatz zur Online-Wissenschaftskommunikation präsentierst und die Möglichkeiten des Formats kreativ ausschöpfst.
-
Aufmachung / Zugänglichkeit
Gilt nur für Audio Spezial. Hier kannst du mit einem ansprechenden Cover, einer barrierefreien Website-Einbettung, Shownotes und der Einbindung deiner Hörer*innen punkten.
Zulassungsbeschränkungen
Für welche Award du zugelassen bist, entscheidet dein wissenschaftlicher bzw. beruflicher Hintergrund. Für den Short & Crisp Award sowie die Spezialpreise Open Box und Audio gibt es keine Zulassungsbeschränkung.
-
Young Scientist Award
Für die Teilnahme am Young Scientist Award sind Studierende alle Fachbereiche, sowie Promovierende und Postdocs bis sechs Jahre nach Promotion aller Disziplinen zugelassen.
-
Scientist & Research Institution Award
Für die Teilnahme in der Kategorie Scientist & Research Institution Award sind promovierte Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche sowie wissenschaftliche Einrichtungen zugelassen.
-
Tandem Award
Für die Teilnahme in der Kategorie Tandem Award sind Co-Produktionen von Medienschaffenden und Wissenschaftler*innen (Studierende, Promovierende, Postdocs und promovierte Wissenschaftler*innen) sowie Co-Produktionen von Medienschaffenden und wissenschaftlichen Einrichtungen zugelassen.
FAQ
-
Einfach über unser Einreichformular.
-
Forscher*innen, Kommunikator*innen, Webvideomacher*innen, YouTuber*innen, TikToker*innen, an Wissenschaft Interessierte, Studierende, Videoartists, wissenschaftliche Einrichtungen, auf Forschung spezialisierte Agenturen, Freelancer, … also eigentlich jeder, der in seinem Beitrag wissenschaftliche Inhalte kommuniziert. Welcher Award für dich der richtige ist, erfährst du hier.
-
Ja, sofern sich eine erziehungsberechtigte Person damit einverstanden erklären. Wenn du dein Beitrag einreichst, erhalten sie automatisch eine E-Mail mit einer Einverständniserklärung im Anhang, die sie uns unterschrieben per Post zusenden müssen.
-
Beiträge von Teams sind ausdrücklich erwünscht. Erlaubt sind Teams von maximal sechs Personen. Mit dem Tandem Award werden außerdem Produktionen ausgezeichnet, die aus der Zusammenarbeit von Medienschaffenden und Wissenschaftler*innen bzw. Forschungseinrichtungen hervorgegangen sind.
-
Ja, es dürfen insgesamt drei Beiträge pro Teilnehmendem eingereicht werden. Allerdings kann nur ein Beitrag pro Teilnehmendem unter die Finalist*innen in jeder Kategorie kommen. Das heißt: Sollten mehrere Beiträge von demselben Teilnehmenden zu den Finalist*innen innerhalb einer Kategorie gehören, wird nur der beste Beitrag gewertet und die anderen in der Kategorie aus dem Wettbewerb genommen.
Die Ausnahme ist der Audio Spezial: Hier darf lediglich ein Beitrag pro Person bzw. Team eingereicht werden.
-
Dein Beitrag muss zwischen dem 9. Februar 2022 und 7. Februar 2023 auf einer Social-Media-Plattform erschienen und muss über einen Link öffentlich zugänglich sein. Ältere Beiträge sind nicht zugelassen.
-
Bei Fast Forward Science suchen wir Beiträge, in denen der aktuelle Stand in Wissenschaft und Forschung deutlich im Mittelpunkt steht. Erklärvideo, Erlebnisbericht oder Animation – bei der Umsetzung sind euch keine Grenzen gesetzt.
-
Ja, ein solcher Beitrag wird aber immer als in sich abgeschlossener Einzel-Beitrag bewertet und muss, wie alle andere Beiträge am Wettbewerb teilnehmenden.
-
Ja, das ist Pflicht. Weise im ersten Satz deiner Beschreibung auf die Teilnahme am Wettbewerb Fast Forward Science hin und ergänze den Link www.fastforwardscience.de. Siehe die Checkliste.
-
Es gibt sechs Preise: Im Hauptwettbewerb den Young Scientist Award, Scientist & Research Institution Award und Tandem Award. Diese sind jeweils mit insgesamt jeweils 6.000 € dotiert: 3.000 € für den Erstplatzierten, 2.000 € für den Zweit- und 1.000 € für den Drittplatzierten. Dazu gibt es zwei Spezialpreise: Der Open Box Spezial sowie der Audio Spezial. Alle Spezialpreise sind mit je einmalig 1.000 € dotiert. Schließlich gibt es noch den Short & Crisp Award, der mit 3.000 € für den Erstplatzierten dotiert ist.
-
Mit Fast Forward Science wollen wir in erster Linie deutschsprachige Beiträge fördern. Da Englisch als Wissenschaftssprache weit verbreitet ist, sind aber auch Beiträge auf Englisch mit deutschen Untertiteln möglich. Untertitel kannst du in auf vielen Plattformen automatisch hinzufügen. Bitte prüfe automatisch generierte Untertitel-Texte auf Richtigkeit.
Die Ausnahme ist der Short & Crisp Award. Hier sind nur Einreichungen auf allen Sprachen mit englischen Untertiteln zulässig
-
Bezahlte oder nicht-bezahlte Produktplatzierungen von oder für Dritte innerhalb der eingereichten Beiträgen oder in der Beitragsbeschreibung sind bei Fast Forward Science nicht zulässig.
Von dieser Regelung ausgenommen sind: Eigene Produkte/Erfindungen, automatisch von der Plattform geschaltete Werbung vor den Beiträgen sowie Beiträge, die im Rahmen einer Kooperation oder im Auftrag entstanden sind und nicht allein zum Verkaufszweck produziert wurden. Im Zweifel entscheidet die Jury.
-
Indem du in deinem Beitrag konkret darauf hinweist, wo zu deinem Thema gerade geforscht wird oder wissenschaftliche Quellen nennst. In der Beitragsbeschreibung hast du zum Beispiel die Möglichkeit, deine Quellen zu nennen und Links zu Forschungseinrichtungen oder Forschenden einzufügen.
-
Es ist kein Muss, aber bei Fast Forward Science geht es um Wissenschaft. Daher ist es sehr erwünscht, ganz dem wissenschaftlichen Gedanken folgend, im Beitrag oder in der Beschreibung deine Quellen, die deine Aussagen untermauern und/oder zu weiterführenden Informationen führen, zu nennen.
-
Gehe nacheinander alle Bilder und Aufnahmen durch, die du verwendet hast, und suche nach den Original-Quellen. Identifiziere den*die Urheber*in und hole dir von ihm*ihr die Erlaubnis ein, das Bildmaterial für dein Beitrag zu verwenden.
-
Um mit deinen Beitrag möglichst viele Menschen zu erreichen, solltest du bei der Verwendung von Sprache achtsam sein, niemanden zu beleidigen oder auszuschließen. Am besten du inkludierst gezielt, z. B. indem du von Wissenschaftler*innen sprichst und nicht die klassischen Stereotypen bedienst. Mehr zum Thema und ein paar hilfreiche Tipps findest du in diesem Artikel auf unserem Blog und in diesem Artikel von Wissenschaftskommunikation.de.
-
Solltest du z. B. einen Beitrag zum Thema Suizid, seltene Krankheiten oder andere Themen drehen wollen, die die körperliche und seelische Gesundheit in den Mittelpunkt stellen, ist es wichtig, dass Betroffene über dein Video hinaus weitere Informationen und Hilfe erhalten. Daher nenne in deinem Beitrag oder in der Beschreibung Notfall-Nummern oder Webseiten zu Organisationen, die weitere Informationen zur Verfügung stellen. Wenn du solche Themen in euren Beiträgen behandelst, weise zu Beginn in einer Triggerwarnung darauf hin, damit Betroffene sich schützen können und Traumata nicht erneut ausgelöst werden.
-
Im Falle eines Gewinns wird die jeweilige Gewinnsumme in Gänze ausschließlich an den*die Wettbewerbsteilnehmende*n ausgeschüttet, welche*r den Beitrag eingereicht hat. Bei Teams wird der Gewinn an die Person überwiesen, die uns genannt wird.
Die Ausnahme bildet der Tandem Award: Hier wird das Preisgeld zur einen Hälfte an den wissenschaftlichen und zur anderen an den Medienpart überwiesen.
-
Nein.
-
Nein. Die Bewertung dieser Tatsache obliegt allein der Jury.