Am 22. November hieß es wieder: Webvideos, Wissenschaft und Live-Experimente bei der dritten Auflage von Science meets YouTube. Zu Gast bei ZEISS in Jena, luden wir in diesem Jahr in die Mensa des Studierendenwerks Thüringen ein.
Das Thema des Abends: Menschliche und Künstliche Intelligenz (KI).
Dabei waren Mai vom YouTube-Kanal maiLab (funk), 2018 dreifache Preisträgerin bei Fast Forward Science, Trägerin des Grimme Online Award und des Georg von Holtzbrinck Preises für Wissenschaftsjournalismus, Marcel vom Kanal Techtastisch, Experimentator und Fast Forward Science Gewinner 2017 und Informatiker Dr. Alexander Freytag aus der Abteilung Corporate Research & Technology von ZEISS. Der KlarText-Preisträger für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung forscht als Experte für selbstlernende Maschinen und Künstliche Intelligenz an der nächsten Generation intelligenter optischer Systeme.
Marcel begeisterte mit seinen Live-Experimenten wie dem Chaospendel und dem schnell flüssig werdenden Metall Gallium das Publikum und nahm das mitgebrachte Helium kurzerhand in der abschließenden Diskussionsrunde verwendet.
Das große Highlight vieler Fans der YouTuber war das persönliche Meet&Greet am Ende des Abends. In Trauben standen die Teilnehmenden um Mai und Marcel herum, löcherten sie mit Fragen und nutzten die Chance, Selfies zu schießen und ein Autogramm zu holen. Aber seht selbst:
Endlich ist es wieder soweit: Katja Machill, Projektleiterin von Fast Forward Science, eröffnet Science meets YouTube in Jena. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Gleich zu Beginn ist die Meinung des Publikums gefragt. Per Handy stimmen sie über die Frage ab, ob Computer intelligenter werden könnten als Menschen. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Dr. Michael Kempe von ZEISS und Jurymitglied bei Fast Forward Science begrüßt die Teilnehmenden in Jena. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Mai (maiLab), Marcel (Techtastisch), Michael Kempe und Alexander Freytag (beide von ZEISS) kurz vor ihrem Auftritt. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Im Video „Wir sind schlauer als unsere Eltern|Flynn Effekt“ ihres Kanals maiLab erklärt Mai, was Intelligenz ist und wie sie gemessen wird. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Auch als Dekoration auf der Bühne geeignet: Die Sitzwürfel von Fast Forward Science. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Das Publikum verfolgt das Selbstexperiment von Techtastisch in seinem Video „Ich bin 100 Stunden wach geblieben! Das ist passiert – Selbstexperiment #09“. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Marcel erzählt, wie so ein Video entsteht und wieviel Aufwand dahinter steckt. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Wo und wie uns künstliche Intelligenz (KI) schon längst begegnet und welche Möglichkeiten sie für die Zukunft bietet, zeigt Alexander Freytag. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Alex und Mai diskutieren, was der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz ist. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Mai erklärt, wie menschliche Intelligenz definiert wird. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Marcel erklärt das Chaospendel. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Mit Schutzbrille und Handschuhen gewappnet zeigt Marcel dem Publikum das Metall Gallium, das schon bei knapp 30°C flüssig wird. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Freiwillige vor! Zwei Techtastisch-Fans aus dem Publikum wollen das Gallium hautnah erleben. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Alex, Mai und Marcel stellen sich den Fragen des Publikums „auf Helium“. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Das Publikum löchert die Experten. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Daumen hoch für die Wissenschaft! Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Beim Meet&Greet haben alle die Chance, von Alex mehr über KI zu erfahren, … Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
… mit Marcel zu experimentieren … Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
… und Autogramme ihrer YouTube-Stars zu ergattern. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Marcel signiert die Poster zur Veranstaltung. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Mai im Gespräch mit den Teilnehmenden. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Bis zur letzten Minute scharen sich die Gäste um die YouTuber. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere