ANSTECKEND – Gewinner der Super Fast – 24h-Instagram-Challenge 2020

Das Thema der diesjährigen Super Fast – 24h-Instagram-Challenge war ANSTECKEND. 18 Instagrammer haben sich anstecken lassen und sich der Herausforderung gestellt, innerhalb von 24 Stunden eine Instagram-Science-Story zu erstellen. 

Trotz des vorgegebenen Themas behandelten die Stories ganz unterschiedliche Bereiche:  von Verschwörungstheorien, über Experimente, Pilze, den Laboralltag, Glück und sogar einem sokratischen Dialekt, war alles dabei. Wir sind beeindruckt, wie die Teilnehmenden Wissenschaft und das Medium Instagram so vielseitig und geschickt zusammengebracht haben.

 

Die Sieger-Story der diesjährigen Super Fast – 24h-Instagram-Challenge ist:

 

Ansteckend: Borkenkäfer schädigen den Wald von @tobiology.de

 

Tobias Brügmann nimmt uns in seiner Story mit in den Wald, bzw. in das Arboretum des Thüne-Instituts, und macht sich auf die Suche nach Borkenkäfern. Er zeigt uns wie und wo diese bleistiftspitzengroßen Plagegeister Schaden anrichten. 

Tobias schafft es einfach und interessant zu vermitteln, wie brisant das Thema Waldsterben ist und wie wichtig dabei intakte Ökosysteme. Die Story nutzt die vielfältigen Möglichkeiten von Instagram, um das Thema abwechslungsreich und anschaulich zu vermitteln. Die eingesetzten Elemente haben die Story einerseits aufgelockert und andererseits dabei unterstützt die Informationen gut zu vermitteln, mit großem Lerneffekt. Die Jury betonte besonders die gelungene Darstellung des wissenschaftlichen Alltags. Wir sagen nur, weiter so! 

 

Der Sonderpreis der Schering Stiftung für die beste Instagram-Story eines oder einer Freischaffenden geht an:

 

Achtung: Höchst Ansteckend! Falschinformationen während der Infodemie von @stina.biologista

 

Das Thema Fake News ist vor allem in Zeiten von COVID-19 wieder sehr wichtig geworden. Wir werden von Informationen überflutet und stehen vor der Aufgabe, richtige von falschen Informationen zu unterscheiden.

Stina Börchers beleuchtet in ihrer Story die Ausbreitung von Fake News und wieso Menschen ihnen glauben schenken. Mit Hilfe von selbst entworfenen Infotafeln und anschaulichen Beispielen, schafft sie es nicht nur, die Feinheiten der Begriffe Infodemie, Misinformation und Desinformation gut zu vermitteln. Sie erklärt auch wieso man auf Fake News hereinfällt, wer sie verbreitet und wie man sie erkennt. Die Jury lobte die gut gewählten Quellen und Inhalte für dieses äußerst wichtige und aktuelle Thema. Auch Stinas Wahl, die Story mit englischen Untertiteln zu versehen, wurde sehr positiv bewertet, da es die Informationen für eine größere Zielgruppe zugänglich macht.

 

Wir gratulieren Tobias und Stina und hoffen noch viel von ihnen zu hören und zu sehen!

Alle eingereichten Science-Stories könnt ihr auf YouTube in unserer Playlist anschauen.

Super Fast 24h-Instagram-Challenge 2020

Du funktionierst am besten unter Zeitdruck und suchst die besondere Herausforderung? Dann ist die Super Fast – 24h-Instagram-Challenge genau das richtige für dich!

Du hast exakt 24 Stunden Zeit um eine Instagram-Science-Story zu produzieren.

Doch ganz so einfach ist es nicht… Denn wir geben das Thema und ein paar Produktionsbedingungen vor!

Was wohl das diesjährige Thema ist? Trommelwirbel…

ANSTECKEND

Ein Lachen; ein Ohrwurm; ein Virus; ein Hype; eine Flamme; Emotionen; Geschlechtskrankheiten… Was ist alles ansteckend? Wieso ist etwas ansteckend? Wie kann man Ansteckungen verhindern? Wieso weint man im Film mit seinen Lieblingscharakteren mit? Wie kann ich mich schützen? Wie verhalten sich Menschen wenn sie ansteckend sind? Was passiert, wenn im Netz etwas viral geht? Wieso muss ich auch gähnen, wenn ich jemanden gähnen sehe? Kann die Ausbreitung eines Waldbrandes als ansteckend bezeichnet werden?

Du siehst, dir sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf ein buntes Spektakel an außergewöhnlichen und abgefahrenen Science-Stories! Aber bitte beachte: Deine Instagram-Story muss nicht nur Teil deiner Highlights, sondern auch pünktlich zur Deadline am 16. Mai, 12 Uhr über unser Einreichformular eingereicht werden. Damit wir deine Story auf unserem YouTube-Kanal hochladen können, speicher deine Story als Video und schicke es uns an unsere E-Mailadresse fastforwardscience@w-i-d.de. Für die Zusendung deiner Story als Video bekommst du sechs Stunden extra Zeit.

 

Aber bevor du in deine Story abtauchst, schnell noch die Produktionsbedingungen, die es zu beachten gilt:

 

>> Vertagge unseren Instagram-Account @fastforwardscience mit dem Mentionsticker auf dem 1. Slide. Nur so werden wir direkt benachrichtigt, wenn du an der Challenge teilnimmst und können dich auch in unserer Story teilen.

>> Setze deine Super Fast-Story als Highlight

>> Benutze einen Zeitraffer. Egal ob kurz oder lang, Hauptsache wir sehen, dass es Fast Forward geht.

>> Reiche deine Story über das Einreichformular ein, speicher deine fertige Story zusätzlich als Video und schicke es an fastforwardscience@w-i-d.de

 

Nur wenn du diese Kriterien einhältst, können wir deine Story für die Super Fast – 24h-Instagram-Challenge zulassen!

Aber der Aufwand lohnt sich, immerhin kannst du mit deiner Story 1000 € gewinnen. Außerdem gibt es dieses Jahr dank der Schering Stiftung einen Sonderpreis in Höhe von 500 € für Freischaffende und kleine Agenturen (bis zu 5 Mitarbeiter)

Wie du dein Super-Fast-Werk einreichen kannst? Ganz einfach: Lade deine Instagram-Story als Video runter und sende sie uns über das Einreichformular zu – einfach „Super Fast“ als Kategorie auswählen! Du hast keine Ahnung, wie du eine Story in ein Video umwandeln kannst? Kein Problem, hier kannst du dir eine Anleitung dazu anschauen. Kleiner Tipp: Du kannst deine Story auch via Screenrecording einfach laufen lassen und gleichzeitig filmen.

Es gelten die Teilnahmebedingungen.

How to Instagram Story

Instagram Stories und Wissenschaft? Passt das zusammen? Ja! Die Super Fast – 24h-Instagram-Challenge hat schon letztes Jahr gezeigt wie gut Instagram-Stories wissenschaftliche Themen vermitteln können. Zahlreiche Instagramer hatten sich der Herausforderung gestellt und unterschiedlichste Stories eingereicht. 

Wir wollen dir heute ein paar Werkzeuge an die Hand geben, damit auch du bei Super Fast nicht überfragt bist! Die beste Story gewinnt 1000 €. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr den Sonderpreis für Freischaffende in Höhe von 500 €, ermöglicht von der Schering Stiftung. Details zur Challenge findest du unter Kategorien & Preise. Das Thema wird am 15. Mai um 12 Uhr mittags hier auf der Webseite und auf unseren Social-Media-Kanälen verkündet.

Auch bei Super Fast, der 24h-Instagram-Challenge ist es wichtig nicht den roten Faden zu verlieren. Denn auch eine Story sollte, wie der Name schon sagt, eine Geschichte erzählen. Überleg dir, was du unbedingt erwähnen musst, um dein Thema verständlich zu machen, mit welchen Mitteln du deine Story erzählen möchtest und wie du dein Publikum fesseln kannst. Für eine runde Geschichte ist sowohl die Einleitung als auch ein gutes Ende wichtig. Ein paar Tipps rund ums Storytelling findest du bei unseren Kollegen von Wissenschaftskommunikation.de. Wir haben dir die Artikel dafür am Ende des Beitrags verlinkt.

Was macht eine Instagram-Story so besonders? Wie verleihst du ihr den typischen „Instagram-Charakter“?

Instagram bietet eine Vielfalt an Elementen, die Stories aufpeppen, interaktiver gestalten oder einfach optisch aufwerten. Du kannst zum Beispiel Gimmicks wie Boomerang, Filter, Sticker und GIFs einsetzen. Mit Videos und Fotos deine Geschichte erzählen und mit Text und Farben spielen. Für mehr Interaktion mit deiner Community, eignen sich Umfragen oder Quizze in einer Science-Story besonders gut. Schau, wie du die typischen Story-Funktionen zur Vermittlung deines Themas einbauen kannst. Achtung! Wichtig ist die Balance zwischen „viel hilft viel“ und „weniger ist manchmal mehr“ zu finden, denn die Story-Elemente sollten sinnvoll eingesetzt werden. Dabei sollte nicht vergessen werden, auch in einer Story die Quellen zu nennen, wenn Fakten genannt werden. Es ist natürlich kein Muss, sollte aber wenn möglich und nötig nicht vernachlässigt werden. Wie du Quellen einbaust ist natürlich dir überlassen. Aber als kleiner Tipp: Du kannst z.B. beim Sprechen auf die Quellen verweisen. Oder am Ende deiner Story die Links als Bild teilen. Denn auch bei Science-Stories gilt, in der Wissenschaft gehören Quellen dazu.

 

Linksammlung

Zum Weiterlesen, haben wir hier ein paar Artikel zum Thema Instagram, Stories und Funktionen gesammelt. Lass dich inspirieren und probier dich aus!

Instagram Story erstellen: Schritt für Schritt Anleitung

Instagram Story – Möglichkeiten, Funktionen & Sticker – Der ultimative Guide 

16 Instagram Stories Hacks That Will Blow Your Mind

 

Und hier noch etwas Lektüre zu Storytelling in der Wissenschaft und wieso Instagram-Storys auch in der Wissenschaftskommunikation eine wichtige Rolle spielen. 

Tipps rund ums Storytelling 

Schwerpunkt: Große und kleine Geschichten

Interview mit Gerhard Schröder: Instagram Storys sind einfach die Zukunft

 

Hier ist die Playlist der Einreichungen von letztem Jahr. Schau rein!

2019 Super Fast – 24h-Instagram-Challenge 

 

Wir sind gespannt auf deine Einreichung! Viel Erfolg bei Super Fast! 

„HERO“ – Preisträger der Super Fast – 24h-Instagram-Challenge

Das Thema der diesjährigen Super Fast Challenge war „HERO“ und genauso heldenhaft haben sich die Teilnehmenden auf die schwierige Aufgabe gestürzt: Ein wissenschaftliches Thema in nur 24 Stunden in einer Instagram-Story zu verpacken. Wir waren nicht nur begeistert von den vielen verschiedenen Themen, sondern auch von der Rekordzahl von 18 Heldinnen und Helden, die ihre Instagram-Kräfte aktiviert haben! Auch wir arbeiten Super Fast und präsentieren euch 48 Stunden nach Ende des Wettbewerbs hier unsere Favoriten-Stories und den Preisträger.

Gewinner: „Die Heldenreise“

In dieser Story wird es episch. Unser Instagramgewinner @Dannybanause widmet sich dem literarischen Prinzip der Heldenreise, dem archetypischen Weg vieler Heldinnen und Helden in alten oder modernen Geschichten. Bei seinem Beispiel von Luke Skywalkers Heldenreise in Star Wars schlugen die Nerd-Herzen unserer Jury schneller. Er hat gezeigt, wie einfach die Geisteswissenschaften ihre Anwendung im Alltag finden und Literatur doch praxisbezogener sein kann als viele vielleicht denken. Doch selbst das heroischste Epos hat noch Verbesserungspotential: So hätten mehr Instagram-Storyelemente, wie Hashtags und Verlinkungen, der Story mehr Interaktivität und Gelegenheit zur weiteren persönlichen Recherche gegeben. Am Ende überzeugte das Video aber durch seine Ausgewogenheit in allen Kategorien – einfach eine runde Story.

 

Weitere Favoriten

Doch die Entscheidung war knapp! Andere Videos waren der Heldenreise dicht auf den (Achilles)-Fersen und haben die Jury in einzelnen Kategorien besonders überzeugt. In der Kategorie Inhalt stach A-Girl von DoktorWissenschaft besonders heraus. PlantsandPipettes glänzte in seiner Story zum Löwenzahn mit einem  spielerisch und trotzdem sinnvollen Einsatz verschiedener Storyelemente von Instagram. Besonders unterhaltsam ging es in Spiderman und die Physik von ScienceBirds um Spinnenseide.

Start der Super Fast – 24h-Instagram-Challenge

Du funktionierst am besten unter Zeitdruck und suchst die besondere Herausforderung? Dann ist die Super Fast – 24h-Instagram-Challenge genau das richtige für dich! Dieses Jahr ist alles neu: Fast Forward Science goes Instagram! Dir bleiben exakt 24h um eine Instagram-Story zu wissenschaftlichen Themen zu produzieren. Viel zu einfach? Nicht so eilig, denn wir geben das Thema und einige Produktionsbedingungen vor.

Die Spannung steigt…was könnte es nur sein? Und das diesjährige Thema von Super Fast lautet:

 

HERO

 

Dein Vorbild aus Jahrhunderten der Wissenschaftsgeschichte; Ameisen, die das Vielfache ihres Körpergewichts tragen; Fresszellen, die den Körper vor Krankheitserregern schützen – es gibt viele große und kleine Heldinnen und Helden auf der Welt. HEROES sind stark, schlau, und doch nicht perfekt. Doch wo finden sich Helden in der Wissenschaft? Ist es heldenhaft, wenn Muttertiere ihre Kinder verteidigen? Ist Altruismus das eigentliche Heldentum? Und wenn es Helden der Wissenschaft gibt, existieren dann auch Bösewichte? Helden sind in allen Gebieten der Wissenschaft zu finden, du musst nur genau hinschauen.

Du siehst, dir sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf ein buntes Spektakel an außergewöhnlichen und abgefahrenen Science-Stories! Aber bitte beachte: Deine Instagram-Story muss nicht nur Teil deiner Highlights, sondern auch pünktlich zur Deadline am 19. Mai, 12 Uhr über unser Einreichformular an uns geschickt werden.

Aber bevor du in deine Story abtauchst, schnell noch die Produktionsbedingungen, die es zu beachten gilt:

 

>> Unser Instagram-Account @fastforwardscience muss auf eurem 1. Slide vertagt sein

>> Setzt eure Super Fast-Story als Highlight

>> Benutzt einen Zeitraffer. Egal ob kurz oder lang, Hauptsache wir sehen, dass es Fast Forward geht.

>> Speichert eure fertige Story als Video und reicht sie bei uns ein

 

Nur wenn du diese Kriterien einhältst, können wir deine Story für die 24h-Challenge zulassen!

Aber der Aufwand lohnt sich, immerhin kannst du mit deiner Story 1000 Euro gewinnen.

Wie kannst du dein Super Fast-Werk einreichen? Lade deine Instagram-Story einfach als Video runter und sende sie uns über das Einreichformular zu – einfach „Super Fast“ als Kategorie auswählen! Du hast keine Ahnung, wie du eine Story in ein Video umwandeln kannst? Kein Problem, hier kannst du dir eine Anleitung dazu anschauen. Kleiner Tipp: Ihr könnt eure Story auch via Screenrecording einfach laufen lassen und gleichzeitig filmen.

Es gelten die Teilnahmebedingungen.

 

 

Nicht auf den Kopf gefallen – Fast Foward Science 2019 startet!

Es ist wieder soweit: Der Webvideo-Wettbewerb geht in eine neue Runde. Wir suchen nach den besten Webvideos zu Wissenschaft, Forschung und Innovation! Ab heute kannst du deine Videos einreichen – die Deadline ist am 22. Juli. Du hast elf Wochen Zeit, dein Thema in ein Video zu verpacken oder zu schauen, was du vielleicht schon in deinem Archiv liegen hast.

Du schaffst es, ein besonders komplexes Thema anschaulich zu erklären? Dann bist du in unserer Kategorie SUBSTANZ richtig aufgehoben. Du transportierst Inhalte am liebsten mit viel Humor und einer gehörigen Prise Entertainment? Dann ist die Kategorie SCITAINMENT wie für dich gemacht. Dreht sich dein Video um innovative Forschung und wie sie die Zukunft verändern kann, dann reiche es in der Kategorie VISION ein.

Wie gehst du jetzt am besten vor? Einfach auf TEILNEHMEN klicken! Dort haben wir ganz genau zusammengefasst, welche Videos du einreichen kannst und worauf du sonst noch achten solltest. Über das EINREICHFORMULAR kannst du direkt loslegen und dein Video – oder deine Videos – einreichen!

Auch in diesem Jahr könnt ihr wieder bei unserer Super-Fast-Challenge mitmachen, aber in einem neuen Format. Ihr bekommt wieder ein Thema vorgegeben, doch dieses Mal wollen wir von euch eine Instagram-Story. Am Samstag, den 18. Mai geben wir euch ein Thema vor und ihr habt ab 12 Uhr mittags insgesamt 24 Stunden Zeit, es in einer Instagram-Story zu verpacken. Um welches Thema es sich handelt und wie ihr teilnehmen könnt, erfahrt ihr bald hier auf unserem Blog und auf unserem Instagram-Account @fastforwardscience – stay tuned!

Aliens unter dem Mikroskop

Vielfältige Kieselalgen, Krebse mit riesigen Geschlechtsteilen und Würmer, die Röhren in Steine bohren können – das sind die Aliens der Ostsee. Mit bloßem Auge sind sie kaum erkennbar, aber mit einem Blick durchs Mikroskop wirken sie andersartig und faszinierend.

„Aliens“ war das Thema der diesjährigen 48h-Challenge Super Fast. Mit dem heutigen Finalistenvideo ist Luisa dort auf Platz 1 gelandet. Mit spannenden „Fun Facts“ und einem Mikroskop gibt sie Einblicke in die faszinierenden Lebewesen der Ostsee. Die Aufnahmen zeigen die skurrile Schönheit von Kieselalgen und fächernde Seepocken, die mit ihren Füßen Nahrung aus dem Wasser filtern .

Für jeden, der sich die Lebewesen des Ostsee-Planktons mit eigenen Augen anschauen möchte, gibt es am Ende des Videos eine Anleitung für den Bau einer eigenen Fangvorrichtung.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Aliens unter dem Mikroskop“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Wie heißt der bohrende Wurm?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an:  onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Varunas Jenseits

Sphärische Musik, Kaleidoskop-Effekt und ein Aquarium. Hier lebt Varuna. Eine Fisch-Dame, die in wasserklarem Sächsisch über die Theorien des Jenseits und der Transzendenz philosophiert. Was passiert eigentlich, wenn wir tot sind? Wie sieht das Jenseits aus? Kommen Fische in den Fisch-Himmel? Oder kommen sie womöglich auf den Höllengrill von Fish ’n‘ Chips?

Mit Humor und Wortwitz erklären Annika und Constanze die fünf Elemente der Jenseitsreise. Von der Antike über die psychedelische Ära hangeln sich die Studentinnen der Literaturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bis in die Moderne. Nicht nur, weil es eines der wenigen Geisteswissenschafts-Videos ist, hat „Varunas Jenseits“ Platz 3 in der 48h-Challenge Super Fast 2018 gemacht. So bunt und lustig war Philosophie im Aquarium noch nie.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Varunas Jenseits“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Welche drei immateriellen Bedrohungen der Psyche zählt Varuna auf?

 

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an:  onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Wolbachia, die Superwoman unter den Bakterien

Biologiestudentin Maria hat ein Talent dafür, genetische Vorgänge einfach und verständlich zu erklären und dazu anschauliche Bilder zu illustrieren. Um das farbenfroh-animierte Video zu produzieren, genügten ihr zwei Tage. Als Teilnehmerin bei der 48h-Challenge Super Fast zum Thema „Alien“ gewann sie dann auch prompt einen Preis. Nun geht es darum, auch euch als Publikum von ihrem Superbakterium zu überzeugen. Was macht dieses so besonders und fremdartig?

Wolbachia ist eine Bakteriengattung, die sich in den Fortpflanzungsorganen von unter anderem Insekten einnistet. Ziel des Bakteriums ist es, sich in so vielen Wirtsnachkömmlingen wie möglich zu erhalten. Hierfür manipuliert es mit unterschiedlichen Strategien das Erbgut seiner Wirte – und geht damit sozusagen über Leichen. Da das Finalistenvideo so kompakt ist, wollen wir nicht zu viel vorwegnehmen. Es lohnt sich aber in jedem Fall, einmal reinzuschauen, denn es ist doch immer wieder faszinierend, was in den mikroskopisch-kleinen Welten der Biologie so alles vor sich geht. Feminisierung und Male-Killing? Visufon erklärt‘s.

Zwei der Produktionsbedingungen für die 48h-Challenge waren, etwas Gelbes am Körper zu tragen und die Fast-Forward-Science-Geste mit den Fingern zu zeigen. Wie findet ihr die Umsetzung in Minute 1:46?

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Wolbachia, die Superwoman unter den Bakterien“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Auf wen ist Wolbachia nicht gut zu sprechen?

Hier kommt das Thema für Super Fast

Du suchst die besondere Herausforderung? Dann bist du bei der 48h-Challenge Super Fast genau richtig: Dir bleiben exakt 48h um ein Webvideo oder eine Instagram- oder Snapchat-Story zu wissenschaftlichen Themen zu produzieren. Das alleine wäre vielleicht noch keine Herausforderung, deswegen geben wir das Thema und einige Produktionsbedingungen vor. Also – Trommelwirbel – das diesjährige Super Fast Thema lautet: Continue reading „Hier kommt das Thema für Super Fast“

Vernetztes Leben

„Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Luca“ präsentiert unser heutiges Finalisten-Video und es geht um: Fische! Dahinter steckt allerdings viel mehr, denn im Meer sind alle Lebewesen miteinander vernetzt.

So funktioniert der Meeres-Kreislauf: Fische fressen kleinere Wassertiere und scheiden danach mit ihren Exkrementen auch Nährstoffe aus. Diese sind zum Beispiel für Pflanzen im und am Wasser wichtig. Doch auch Plankton benötigt diese Nährstoffe, um zu wachsen und sich zu vermehren. Und für die anderen Lebewesen im Wasser dient Plankton wiederum als Nahrung. Es wird zum Beispiel von kleinen Krebsen aufgenommen. Und nun sind wieder die Fische an der Reihe: Sie fressen die Krebse und … ihr wisst schon!

Dass der kleine Luca das Zeug zu einem großartigen Wissenschaftler hat, beweist er in diesem liebenswürdigen Video, was am AWO Bürgerzentrum der Räucherei Kiel entstanden ist. „Vernetzt“ war übrigens Thema unserer Super Fast Challenge, bei der dieses Video den 3. Platz belegt hat.

Gewinnspielfrage: Von welchem Nährstoff ist hier die Rede?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Vernetztes Leben“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Super Fast Gewinner 2017

Die 48h-Challenge ist vorbei. VERNETZT lautete das Thema in diesem Jahr. Die super fasten Einreichungen konnten wir unserer Jury zur Bewertung übergeben. Auch nach langen Diskussionen konnten sich die Jury-Mitglieder allerdings nicht auf einen klaren Favoriten einigen. Deshalb gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal zwei erste Plätze. Wer die Platzierten sind, lest ihr unten. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an alle Teilnehmenden, die sich auf unsere Herausforderung eingelassen und in nur zwei Tagen ein wissenschaftliches Webvideo produziert haben.

1. Platz

Gewohnt apokalyptisch ist der YouTube-Kanal Wir werden alle sterben unser Thema VERNETZT angegangen: Lars Fischer und Mike Beckers erklären, dass möglicherweise auch das Internet einmal sterben wird, denn unsere weltweite digitale Vernetzung ist auf eine physische Infrastruktur angewiesen. Computer, Server, Leitungen – all diese Bestandteile müssen ständig repariert und immer wieder erneuert werden. Das ist eine kostspielige und unsichere Angelegenheit und der Nachschub an Bauteilen könnte aus verschiedenen Gründen in kurzer Zeit zusammenbrechen. Ein wichtiges Thema fand auch unsere Jury, die besonders die stringente Erklärung und die gut verständlichen Beispiele überzeugt haben.

1. Platz

Mit digitalen Vernetzungen beschäftigt sich der junge YouTuber Max Heckmann vom Kanal Wissensreaktor in seinem Video „Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?“. Im typischen YouTube-Stil erklärt Max unterhaltsam und verständlich wie Hacker es schaffen, riesige Netze aus Computern und anderen internetfähigen Geräten aufzubauen, die dann einiges an Schaden anrichten können. Gut, dass er gleich ein paar einfache Tipps mitliefert, die helfen können, den eigenen Rechner vor solchen Attacken zu schützen.

3. Platz

Luca wirft in seinem Video, das er als Besucherkind im AWO Bürgerzentrum Räucherei Kiel zusammen mit dem Diplom-Biologen und Pädagogen Sahin Kirbudak erstellt hat, einen Blick auf die Vernetzungen im Aquarium. Denn „Fische müssen fressen und dann auch wieder Kacke machen.“ Doch um diese Hinterlassenschaften kümmert sich zum Glück das Plankton. Was dann mit dem Plankton passiert, zeigt das Video „Vernetztes Leben“, das der Jury vor allem wegen der gekonnt eingesetzten Stop-Motion-Elemente gefallen hat.