Das Wissenschaftsjahr 2025 zum Thema Zukunftsenergie

Neben unserem neuen Sonderpreis Energie widmet sich auch das Wissenschaftsjahr 2025 unter dem Motto  „Zukunftsenergie“ den Herausforderungen und Chancen der Energiewende!

Wie gelingt eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung für alle? Welche Technologien kommen dabei zum Einsatz, welche eventuell in der Zukunft? Unter anderem diesen Fragen geht das Wissenschaftsjahr auf den Grund. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und Wissenschaft im Dialog.

Neben der Forschung zu erneuerbaren Energien behandelt das Wissenschaftsjahr 2025 auch folgende Themenbereiche: Wasserstoff, Batterien und Speicher, Geothermie, Fusionsenergie, Digitalisierung in der Energiewende und Photovoltaik. 

Mit interaktiven Ausstellungen, spannenden Förderprojekten und einem breiten Mitmach-Programm will das BMFTR im Rahmen des Wissenschaftsjahres die Energieforschung erlebbar machen und zum Mitdenken und Mitmachen einladen. Ein besonderes Highlight: die MS Wissenschaft, ein schwimmendes Science Center, das ab Mai durch rund 30 Städte tourt und das Thema „Zukunftsenergie“ für alle Altersgruppen spielerisch erfahrbar macht. 

Übrigens fand auf der MS Wissenschaft die Preisverleihung von Fast Forward Science 2024 statt! 

 

Ein Blick in Richtung Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2025 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die Forschung zur Zukunftsenergie ist und wie wichtig es ist, dass wir alle daran teilhaben. Denn die Energiewende gelingt nur gemeinsam: durch Wissen, Innovation und den Mut, neue Wege zu gehen.

Sonderpreis Energie – Deine Idee für die Energiewende!

Trommelwirbel… 🥁 Wir haben tolle Neuigkeiten für dich! Wir haben einen neuen Sonderpreis: Den Sonderpreis Energie! ✨

Wir suchen ab sofort kreative Ideen für die Energiewende! Unsere Energieversorgung befindet sich in einem stetigen Wandel. Es liegt an uns, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Doch worin liegen die Chancen und Herausforderungen der Energiewende? Wie können wir diese komplexen Themen greifbar und verständlich machen? Genau hier setzt unser neuer Sonderpreis Energie an! Wir prämieren kreative und wissenschaftlich fundierte Multimedia-Beiträge, die sich u.a. mit diesen Fragen auseinandersetzen. Das Tolle daran: Alle Online-Formate sind erlaubt! 

 

Ein neuer Preis mit Blick auf die Zukunft

Gefördert wird der Sonderpreis Energie von der MVV Stiftung Zukunft, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien zu stärken und Widersprüche in der Energiewende aufzulösen. Wir freuen uns sehr, einen neuen Projektpartner an unserer Seite willkommen zu heißen. Mit dem neuen Preis suchen wir Beiträge, die zeigen, wie essentiell die Energiewende für die Gesellschaft, Wirtschaft und die Umwelt von morgen ist!  

Dabei steht dir die inhaltliche Gestaltung deines Beitrags völlig frei – hauptsache, er ist konstruktiv, anschaulich und verständlich! Vielleicht beleuchtest du eine nachhaltige Ressourcennutzung, die Auswirkungen der Energiewende auf den Klimawandel, die Gesellschaft oder die Weltwirtschaft? Oder du berichtest von technischen Innovationen, wissenschaftlichen Errungenschaften oder bahnbrechenden Prozessen in der Energie-Transformation.

 

Alle Online-Formate sind willkommen! 

Beim Sonderpreis Energie sind zum ersten Mal in einer Preiskategorie alle Online-Formate erlaubt! Egal, ob du eine Social-Media-Kampagne startest, eine interaktive Webanwendung entwickelst, ein Video drehst, einen Podcast produzierst oder ein künstlerisches Format erschaffst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Und das Beste? Es gibt ein ordentliches Preisgeld zu gewinnen! 🎉

  • 1. Platz: 2.000 €
  • 2. Platz: 1.000 €

 

Jede*r kann mitmachen

Du forschst, studierst oder bist bereits im Berufsleben und machst Wissenschaftskommunikation? Perfekt! Mitmachen können alle, die die Energiewende verständlich und zugänglich vermitteln – unabhängig vom beruflichen Hintergrund. 

 

Zwei Sachen, die es zu beachten gilt:

  1. Beiträge von Medienhäusern sind ausgeschlossen. 
  2. Dein Beitrag darf für unseren Wettbewerb nicht vor dem 14. März 2024 veröffentlicht worden sein und muss frei zugänglich sein. 

 

Reiche deinen Energie-Beitrag bei uns ein!

Du hast eine spannende Idee, die die Energiewende greifbar macht? Dann nutze deine Chance und reiche deinen Beitrag für den Sonderpreis Energie ein! Wir freuen uns auf deine Einreichung für eine energieeffiziente Zukunft. 🚀

 

Wie funktioniert die Teilnahme?

  • Die Einreichung ist bis zum 30. April 2025 möglich
  • Fülle das Bewerbungsformular aus
  • Pluspunkte gibt es für Beiträge mit barrierefreien Elementen!

 

Wir sind gespannt auf deine kreativen Ideen!

 

Neues Jahr – Neue Chancen! Fast Forward Science 2025

Neues Jahr – Neue Chancen! Wisskomm-Enthusiast*innen aufgepasst:
Frei nach dem Motto “Nutze deine Chance!” startet Fast Forward Science am 03. Februar 2025 in die 12. Runde! 

Digitale Formate sind dein Ding und du liebst es, Wissenschaft verständlich, nahbar und kreativ zu vermitteln? Dann bist du bei unserem Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science genau richtig. Ob Instagram-Reel, TikTok, YouTube-Video oder Podcast, wir suchen die besten und originellsten Video- und Audio-Beiträge rund um Wissenschaft und Forschung.

Du bist noch neu in der Wisskomm-Welt? Super! Ausgezeichnete Wissenschaftskommunikation benötigt weder teures Equipment noch ein professionelles Studio oder ein großes Produktionsteam. Auch in diesem Jahr würdigen wir mit unseren Sonderpreisen für das beste Debüt speziell für Newcomer*innen. 

 

Die Awards

Fast Forward Science sucht die gelungensten wissenschaftlichen Audio- und Video-Beiträge! In fünf Award-Kategorien kannst du dein Kommunikationsgeschick unter Beweis stellen – mit drei Kategorien im Hauptwettbewerb und zwei Sonderpreisen für das beste Debüt.

Der Hauptwettbewerb: Deine Chance auf bis zu 2.000 €!
In drei Kategorien kannst du mit deinem Content überzeugen. Der Young Scientist Award (Short & Long) prämiert die besten Video-Beiträge, während der Audio Award herausragende Audio-Formate auszeichnet. Die Gewinner*innen der ersten Plätze erhalten jeweils 2.000 €, die zweiten Plätze sind mit 1.000 € dotiert.

 

… DER YOUNG SCIENTISTS AWARD

Der YOUNG SCIENTIST AWARD ist unser Award für Studis, Promovierende und Post Docs bis 6 Jahre nach der Promotion, die mit Video-Content ihre Forschung der Welt näher bringen wollen. Egal ob du gerade neu im Social-Media-Universum bist oder schon zwanzig Videos gemacht hast – wichtig ist, dass du dein eigenes wissenschaftliches Interesse auf spannende Art und Weise erklärst und überzeugend darlegst, warum deine Forschung relevant für die Gesellschaft ist. 🔬
Partner des YOUNG SCIENTIST AWARD ist der Deutsche Zukunftspreis.

Der YOUNG SCIENTIST AWARD teilt sich auf in die Kategorien SHORT und LONG. Die Länge deines Videos bestimmt dabei, in welcher Kategorie du einreichen kannst:

 

… SHORT: Kurz und knackig, kompakt und  komprimiert: Wenn du es schaffst, die komplexesten Sachverhalte in unter 3 Minuten verständlich zu kommunizieren, dann bist du hier richtig. 

… LONG: Ein Deep Dive  in ein Forschungsuniversum braucht oft etwas mehr Zeit, das versteht sich von selbst.  Wenn dein Video länger als 3 Minuten dauert, dann solltest du es in dieser Kategorie einreichen.

 

… AUDIO AWARD:
Ohren auf für die Wissenschaft! 🎧 Der Audio Award ist bei Fast Forward Science nicht mehr wegzudenken und hat sich in den letzten drei Wettbewerbsrunden zu einem der beliebtesten Awards entwickelt. Mit dem Audio Award würdigt Fast Forward Science interessante, verständliche und zielgruppengerechte wissenschaftliche Hörbeiträge – unabhängig von ihrer Länge.
Dabei gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich deines wissenschaftlichen oder beruflichen Hintergrundes. Was zählt, ist deine Fähigkeit, Wissenschaft spannend und hörbar zu machen!  

 

… DIE SONDERPREISE FÜR DAS BESTE DEBÜT:

Bei unseren Sonderpreisen dreht sich alles um Newcomer*innen! 🥳 Ausschlaggebend für die Teilnahme ist, dass der erste Beitrag deines Kanals beim Einreichdatum nicht älter als ein Jahr ist. Solange diese Voraussetzung erfüllt ist, kann jeder Beitrag deines Kanals eingereicht werden, den du zwischen dem 14. März 2024 und dem 30. April 2025 hochgeladen hast. 

Auch bei den Sonderpreisen haben wir eine Kategorie für Audio- und eine für Video-Creator*innen, in denen jeweils der 1. und der 2. Platz gekürt werden.  Zu gewinnen gibt’s ein Content-Beratungsgespräch mit einer*m Wisskomm-Profi deiner Wahl.

 

… BESTES DEBÜT AUDIO: Du bist noch ganz frisch im Podcast-Game und bei deinen Beiträgen dreht sich alles um Wissenschaft? Dann könntest du mit etwas Glück mit dem Sonderpreis für das beste Debüt in der Kategorie Audio ausgezeichnet werden.🎙️

… BESTES DEBÜT VIDEO: Jede*r hat mal irgendwo angefangen. Wenn du deine Online-Präsenz gerade erst aufbaust und bei der Videoproduktion noch am Anfang stehst, kannst du dich für den Sonderpreis für das beste Debüt in der Kategorie Video bewerben.

 

UND WAS JETZT? 

Nutze deine Chance! Zeig uns, was dich an Wissenschaft begeistert – egal ob in Video- oder Audio-Form. Schnapp dir Kamera und Mikro und zeig uns, was du drauf hast! 🔥 Dabei kannst du dich auf deinen Plattform-Favoriten austoben wie YouTube, Instagram, TikTok, Twitch oder „überall dort, wo es Podcasts gibt“. 🎥🎙️

Also, worauf wartest du? Reiche deinen Science-Beitrag bis zum 30. April 2025 bei Fast Forward Science ein und werde Teil unserer Community.

Hier geht’s direkt zum Einreichformular

Wir sind gespannt auf deinen Beitrag und freuen uns schon jetzt auf deine kreativen Ideen! 🚀