Vergangenheit oder Zukunft: Wie weiter mit der Atomkraft? Reportage über Kernenergie
Die Debatte um die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke ist in vollem Gange. Eigentlich sollte Ende 2022 Schluss sein mit Kernenergie aus Deutschland. Aufgrund der Energiekrise wurde der Ausstieg auf Mitte April 2023 vertagt. Gleichzeitig hat die Europäische Union Atomstrom erst letztes Jahr als nachhaltig klassifiziert. Auch viele Nachbarländer Deutschlands setzen auf Kernkraftwerke. Wie passt das zusammen?
In unserem Videoformat »Gute Frage« sind wir dem nachgegangen. Wir wollten von Experten wissen, wie die Zukunft der Atomkraft aussieht. Dafür spricht Moderatorin Susanne über die Suche nach Endlagern, die erhöhte Sicherheit moderner Reaktoren sowie Einstellungsänderungen der Bevölkerung in Bezug auf Atomkraft.
Die Diskussion um Kernenergie ist zum Teil sehr hitzig. Das Social-Media-Team der TU Dresden wollte mit dieser Folge der »Guten Frage« zur Versachlichung der Debatte beitragen. In den Shownotes in der Videobeschreibung haben wir bewusst noch weitere Quellen mit geprüften Informationen zu diesem Thema verlinkt, da auch eine 20-minütige Reportage nie alle Aspekte eines so komplexen Themas abbilden kann.
Zum Beitrag-
DisziplinTechnische Wissenschaften / Technical Sciences andTechnology
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Karl Jeremias DonathTU Dresden
-
Susanne JasterTU Dresden
-
Benjamin GriebeTU Dresden
-
Kathleen Biermann-JungBiermann-Jung Kommunikation & Film
-
Manuel MeinhardtBiermann-Jung Kommunikation & Film
-
Jana BriesnerBiermann-Jung Kommunikation & Film