Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?

Heute wieder eine Spam-Mail im Postfach gehabt? Vielleicht steckt ein ja Botnet dahinter! Was das ist, erklärt uns der Schüler Max mit viel Humor auf seinem YouTube-Kanal Wissensreaktor.

Ein Botnet – was sich anfangs nach Robotern vor Computern anhört, ist tatsächlich ein großes Netzwerk aus einzelnen PCs, die über das Internet miteinander verbunden sind. Diese können von einem bestimmten Punkt aus ferngesteuert werden. Das kann sehr nützlich sein, heißt aber auch: Eine Person greift auf mehrere tausende Geräte gleichzeitig zu. Was man mit so vielen Computern alles anstellen kann, haben wir in letzter Zeit in den Nachrichten verfolgen können: Ganze Webseiten werden zum Beispiel durch die Hacker-Angriffe lahmgelegt. Auch gefährliche Phishing-Mails können von Botnets stammen. Wer nicht aufpasst, kann dadurch unfreiwillig Teil des Netzwerks werden und selbst infizierte Inhalte an andere verschicken.

In seinem Video, was übrigens in nur 48 Stunden für Super Fast produziert wurde, verrät Max uns aber glücklicherweise auch, wie man sich ganz leicht vor Botnets schützen kann. Ansehen lohnt sich also!

Gewinnspielfrage: Nenne ein Beispiel, wie man sich vor der Infizierung durch Botnets schützen kann.

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Die #SuperFast-Gewinner: 48-Stunden unter Hochdruck

Videomacher treffen ihre Interviewpartner im Wellnesstempel, am Bahnhof auf dem Sprung zum nächsten Termin und auch beim gemeinsamen Meloneessen – so ist das wenn man  in nur 48 Stunden ein Wissenschaftsvideo produzieren will.

Die #SuperFast-Gewinner

Jetzt ist die Zeit um! Wir danken den sechs Teams dafür, dass sie sich unserer 48h-Challenge Super Fast gestellt und ein Webvideo zum Thema UNDER PRESSURE produziert haben, leider können wir nur die drei besten Videos auszeichnen. Und das sind diese hier:

>> Platz 1: JAGO 25 Jahre unter Druck


JAGO steht unter echt großem Druck – und das schon seit 25 Jahren. In dem Video des GEOMAR Helmholtz-Zentrums in Kiel kommt das Forschungstauchboot JAGO zu Wort und berichtet von seinen zahllosen Abenteuern in 400 Metern Tiefe. In einem charmanten Interview mit seinem Betreuer Peter Striewski, erzählt JAGO warum er nach 25 Jahren unter Druck immer noch so frisch aussieht, von seinen Lieblingsthemen Navigation und Technik und von wichtigen Einsätzen zwischen den Komoren und in Mitten Norwegens Korallenriffen. Dabei fließen  – quasi ganz nebenbei  – aktuelle Forschungsergebnisse aktueller Expeditionen in die Geschichte ein.

>> Platz 2: 360grad Medienkonvergenz


Ein Video in 48 Stunden zu produzieren erzeugt ganz schön Druck. Großer Druck ist in der digitalisierten Medienwelt nichts Neues. Deshalb macht sich Kommunikator David Peter in seinem Video auf die Suche nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medien und Medienforschung. Dabei erfährt er von dem Blogger Jannis Kucharz  und der Professorin für Medienkonvergenz Birgit Stark, dass die Medienwelt ganz schön unter Druck steht: Konvergenzdruck, Konkurrenzdruck, Wirtschaftlichkeitsdruck, und Aktualitätsdruck. Durch die 360 Grad-Filmtechnik wird man allein vom Zusehen in den Wirbel der immer schnelleren Medienwelt gesogen.

>> Platz 3: Künstliches Magma


Im inneren von Planeten herrscht besonders hoher Druck, was erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften von Materialien hat. Dort können wir natürlich weder Proben entnehmen noch Experimente durchführen, deshalb bleibt uns nur die Simulation. Das Team von Welt der Physik um Dr. Jens Kube (DESY) nehmen uns mit an einen Messplatz an der Synchrotonquelle PETRA III am DESY. Ihm berichtet die Wissenschaftlerin Zuzana Konopkova von Gesteinsproben, die so hohem Druck ausgesetzt werden können, wie er nur im Inneren von Planeten herrscht. Damit können sonst unerreichbare Zustände der Materie untersucht werden. Mehr Druck geht wirklich nicht!

Na, machen euch diese Videos jetzt Lust selber ein Wissenschafts-Webvideo zu produzieren? Dann ran an die Kamera und macht mit! Noch bis zum 31. Juli könnt ihr für Fast Forward Science Videos für die Kategorien Substanz, Scitainment und Untitled einreichen und Preisgelder bis zu 3.000 Euro gewinnen.

#SuperFast: Verwendung von Archivmaterial

Da explizit nach der Verwendung von Archivmaterial gefragt wurde, hier ein kleiner Zusatz zu den Produktionsbedingungen von Super Fast:

Ja, es dürfen auch Sequenzen aus Archivmaterial verwendet werden. Der Großteil des Bildmaterials muss jedoch im Produktionszeitraums entstehen. Ein gutes Beispiel für ein Video, das mit Archivmaterial arbeitet, aber dennoch ein neues, eigenes Werk funktioniert, ist der Zweitplatzierte von Super Fast 2014. Have a look:

UNDER PRESSURE. Das Thema für die 48h-Challenge #SuperFast

Wissenschaftler unter Zeitdruck, aktuelle Forschung zum Blutdruck, wissenschaftliche Nutzung von physikalischem Druck oder Analysen aktueller politischer Drücke – das sind nur vier Beispiele an die ihr thematisch mit eurem Super Fast-Video anknüpfen könnt. Holt aktuelle Wissenschaft und Forschung vor die Kamera und produziert ein Wissenschaftsvideo, in dem ihr euch mit dem Thema UNDER PRESSURE erkennbar auseinandersetzt. Mitmachen lohnt sich! Denn den drei besten Videomachern winken nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Preisgelder bis zu 500 Euro. Außerdem wird je ein Mitglied jedes Gewinnerteams zu einer zweitägigen Teilnahme am 8. Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg eingeladen. Aprospos Teams: Natürlich dürft ihr auch als Team bis zu sechs Personen einreichen.

Ihr wollt mitmachen? Na dann mal los, eure Zeit läuft bereits! Für die Produktion eurer Videos habt ihr 48 Stunden. Bis zum 17. Juni 2015, 12 Uhr könnt ihr spannende Forschung filmen und euer UNDER PRESSURE-Video HIER für Super Fast einreichen.

Super Fast – das Wichtigste auf einen Blick

>>Thema: UNDER PRESSURE
>> Drei Produktionsbedingungen gibt es für Super Fast:

#1 Tragt etwas Gelbes am Körper … Hut, Spange, Hemd, Top, Schuhe, Kittel, Handschuhe, … EGAL was, überrascht uns!
#2 Benutze einen Zeitraffer. Egal wie lang, solange er als dieser erkennbar ist, erfüllt ihr dieses Kriterium.
#3 Zeig das Finger-F,  also: Die Ffffffffffast-Forward-Science-Geste aus unserem Trailer. Besonders gut finden wir es, wenn ihr diese drei Elemente geschickt in den Handlungsstrang eures Videos intergriert.

>> Videosprache: Deutsch oder Englisch mit deutschen Untertiteln
>> Einreichfrist: 17. Juni 2015, 12 Uhr
>> Preise: 1. Platz 500 Euro, 2. Platz 300 Euro, 3. Platz 200 Euro
>> Bekanntgabe der Super Fast-Gewinner: 19. Juni 2015
>> Alle Super Fast Videos können zusätzlich in eine der Kategorien für den Hauptwettbewerb eingereicht werden

Achtung: Nach Ablauf der 48 Stunden wird das Formular zum Einreichen der Super Fast Videos geschlossen – bis dahin solltet ihr alles fertig produziert und eingereicht haben. Beachtet dabei, dass euer Video das vorgegebene Thema behandelt und die drei filmischen Elemente auftauchen. Warum so kompliziert, fragt ihr euch? Weil wir nur so sicherstellen können, dass kein Video vorproduziert wurde und ihr alle mit denselben Chancen in unsere 48h-Challenge startet.

Wir freuen uns schon darauf zu sehen, in welchen Forschungsgebieten ihr das Thema UNDER PRESSURE wiederfindet und mit welchen kreativen, humorvollen und erzählenden Elementen ihr unsere Jury überzeugt.

Mehr Infos zu Super Fast, den Bewertungskriterien oder den anderen Kategorien & Preisen.

#SuperFast: Das sind die Produktionsbedingungen

Ein Wissenschaftsvideo in nur 48 Stunden? Da steht euch keine leichte Aufgabe bevor. Auf diese Vorgaben solltet ihr besonders achten:

  • >> Zu erst, das Thema: Am 15. Juni 2015 um 12 Uhr veröffentlichen wir das Thema für alle SuperFastler hier im Blog und auf der Website. Dabei handelt es sich um ein Querschnittsthema, zu dem jede Wissenschaftsdisziplin etwas beitragen kann. Am schnellsten erfahrt ihr das natürlich über Twitter und Facebook.
  • >> Videosprache: Gesucht werden deutschsprachige Wissenschaftsvideos. Englisch ist auch erlaubt, aber nur mit deutschen Untertiteln.
  • >> Unnnnnnd…. Ganz wichtig! Unsere drei Produktionsbedingungen für Super Fast:
    #1 Tragt etwas Gelbes am Körper … Hut, Spange, Hemd, Top, Schuhe, Kittel, Handschuhe, … EGAL was, überrascht uns!
    #2 Benutze einen Zeitraffer. Egal wie lang, solange er als dieser erkennbar ist, erfüllt ihr dieses Kriterium.
    #3 Zeig das Finger-F,  also: Die Ffffffffffast-Forward-Science-Geste aus unserem Trailer. Besonders gut finden wir es, wenn ihr diese drei Elemente geschickt in den Handlungsstrang eures Videos intergriert.

Mehr Infos zum Ablauf von Super Fast findest du HIER.

Wenn du Lust und Zeit hast, dann nimm unsere Herausforerung an und überrasche uns mit deinem Webvideo.

#VoteNow: „Faule Muskeln“

„Faule Muskeln“ sind Super Fast – zumindest wenn der Kommunikator David Peter und sein Team vom Institut für Organische Chemie der Johannes Gutenberg Universität Mainz zu diesem Thema ein Video produzieren. In dem Gewinnervideo des 48-Stunden-Wettbewerbs „Super Fast“ erzählt der Protagonist und Wissenschaftler Prof. Rudolf Zentel sympathisch und authentisch von einem missglückten Experiment im Chemielabor und wirft dabei die Frage auf: „Was tun als Forscher, mit wissenschaftlichen FAILs?“ Publizieren natürlich – beispielsweise im „Journal of Unsolved Questions“, das eigens von Doktoranten für eben solche Fälle ins Leben gerufen wurde. Bei dieser stringent und amüsant erzählten Geschichte gerät die Tatsache, dass wir es hier mit brandaktueller Forschung an künstlichen Muskeln zu tun haben, fast zur Nebensache.

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Faule Muskeln“ gehört zu den 13 Finalisten im Wettbewerb Fast Forward Science 2014, die vom 13. Oktober bis 12. November am Online-Voting teilnehmen. Jedes „Mag-Ich” und jeder Kommentar auf YouTube, der die Diskussion in diesem Zeitraum bereichert, zählen als Pluspunkte und erhöhen die Chancen eures Lieblingsvideos auf den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten „Community Award”.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: „Communicating Research – What could possibly go wrong?“

Das Video „Communicating Research – What could possibly go wrong?“ ist Preisträger des 48-Stunden-Wettbewerbs „Super Fast“ und belegte dort den dritten Platz. Das Team von WikiProjekt Open Access um den Biophysiker Dr. Daniel Mietchen liegt mit seinem Video zur wissenschaftlichen Publikationskultur voll im Trend der aktuellen Debatte um Open Science. Die Kernaussage des Videos, dass Fehler zum wissenschaftlichen Prozess dazugehören und transparent kommuniziert werden sollten, findet sich auch in der Stilistik des Films wieder. Denn: Dieses Plädoyer für Open Access lässt deutliche Bezüge zum Editiermodus bei Wikipedia erkennen und setzt das vorgegebene SuperFast-Thema „FAIL in der Wissenschaft auf kreative Weise in Szene.

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Communicating Research – What could possibly go wrong?“ gehört zu den 13 Finalisten im Wettbewerb Fast Forward Science 2014, die vom 13. Oktober bis 12. November am Online-Voting teilnehmen. Jedes eurer „Mag-Ichs” und jeder Kommentar auf YouTube, der die Diskussion in diesem Zeitraum bereichert, zählen als Pluspunkte und erhöhen die Chancen eures Lieblingsvideos auf den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten „Community Award”.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. Darunter ist beispielsweise auch ein Animationsvideo zum Thema Zeit.

#VoteNow: Wissenschaft ist unfehlbar, Menschen nicht!

Das Team um den Astrophysiker Dr. Pablo Rosado vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) blickt mit seinem Video „Transferring data…“ auf die größten FAILs der Wissenschaftsgeschichte. Protagonist, der Cyborg Tom, ist darauf programmiert, die Quellen für wissenschaftliche Fehlleistungen zu finden und auszulöschen. Als Cyborg der Klasse der fortgeschrittenen Humanoiden erhöht jedes neue Update seine Menschlichkeit. Die Ironie des Videos liegt im Suchergebnis des Cyborgs: „Science does not fail. It is humans that always provoke fails.

„Erfahrung ist die Summe aller Fehler.“ (Thomas Edison)

Das Video „Transferring Data…“ überzeugt durch kluge Inszenierung, filmische Qualität sowie eine witzige Geschichte und hat deshalb im diesjährigen 48-Stunden-Wettbewerb „Super Fast“ den zweiten Platz belegt. Die drei Preisträger des Spezialpreises gehören zu den 13 Finalisten und zeigen euch das Spektrum an Möglichkeiten wie man das diesjährige SuperFast-Thema „FAIL in der Wissenschaft“ interpretieren konnte.

Hier kommt ihr zu den Finalisten. Ob eine Erklärung grundlegender Quantenphysik, ein gescheitertes Experiment zu künstlicher Muskelstimulation oder medizinische Grundlagenforschung zur Entwicklung eines Herzpflasters – hier bestimmt ihr die Gewinner. Klickt euch durch die Videos, votet, was das Zeug hält und helft euren Lieblingsvideos den Wettstreit um den Community Award für sich zu entscheiden.

Wir starten die #SuperFast-Challenge! Das Thema: FAIL in der Wissenschaft

FAIL in der Wissenschaft – das ist unser und nun auch euer Thema! Die Zeit läuft: Denn ab jetzt, also ab dem 4. August um 13 Uhr, habt ihr exakt 48 Stunden, um ein Webvideo zu aktueller Wissenschaft und Forschung zu produzieren und hier einzureichen. Achtung: Nach Ablauf der 48 Stunden, also exakt am 6. August um 13 Uhr, wird das Formular zum Einreichen eurer Webvideos geschlossen – bis dahin solltet ihr alles fertig produziert und eingereicht haben. Beachtet dabei, dass euer Video das vorgegebene Thema behandelt und die drei filmischen Elemente auftauchen. Warum so kompliziert, fragt ihr euch? Weil wir nur so sicherstellen können, dass kein Video vorproduziert wurde und ihr alle mit denselben Chancen in unsere Sommerloch-Challenge startet.

Die #SuperFast-Challenge in aller Kürze:

  • Thema: FAIL in der Wissenschaft
  • Filmische Elemente: Etwas Gelbes am Körper, F-Geste, Zeitraffersequenz
  • Einreichfrist: 6. August 2014 um 13 Uhr
  • Preise: 1. Platz 500 Euro, 2. Platz 300 Euro, 3. Platz 200 Euro und mehr, siehe HIER.

Fehleranzeige Messmaschine

Wie verstehen wir das Thema?
Wissenschaft ist faszinierend, großartig, erhellend und immens wichtig. Aber: Sie ist auch anstrengend und ein Prozess voller Irrtümer, Fehler und falscher Prognosen. Bei „Super Fast“ suchen wir eure Geschichten zum  FAIL in der Wissenschaft. Unterhaltsame Geschichten, versteht sich. Ganz nach dem Motto: Scheiter heiter!

Egal ob Soziologie oder Biochemie, Kulturwissenschaften oder Ingenieurwesen, alle Wissenschaftsdisziplinen kennen Phänomene wie versagende Maschinen, verunreinigte Proben, Scheinkorrelationen, fehlerhafte Messungen, falsche Grundannahmen oder einfach nur Pech. Für die Suche nach der Wahrheit müssen Annahmen falsifiziert, Hypothesen entkräftet und seit Langem als wahr geltende Gesetze revidiert werden. Auch für viele Forscher gilt das ‚Trial and Error‘- Prinzip. Die Lösung: Forschergeist beweisen und aus Fehlversuchen die richtigen Schlüsse ziehen, neue Annahmen formulieren und es einfach nochmal versuchen. Oder?

Eure Aufgabe: Fangt diesen Prozess webvideogerecht ein! Ihr könnt ihn humoristisch aufarbeiten, sachlich betrachten, kritisch reflektieren, dabei Wissenschaftler interviewen, Experimente zeigen, eine fiktionale Geschichte erfinden und vieles mehr. Eurer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Was sind die filmischen Elemente?
Nummer 1: Trage etwas Gelbes am Körper: Hut, Spange, Hemd, Top, Schuhe, Kittel, Handschuhe, … EGAL was, überrascht uns!

Nummer 2: Das „Finger-F“ einbauen. Also: Die Ffffffffffast-Forward-Science-Geste aus unserem Trailer. Bringe die F-Geste irgendwie in deinem Video unter. Sie kann leicht angedeutet sein oder direkt ins Bild gehalten werden, wie hier:

F-Geste_psp

Nummer 3: Verwende eine Zeitraffersequenz: Egal wie lang der Zeitraffer ist, solange er als dieser erkennbar ist, erfüllt ihr dieses Kriterium.

Jetzt aber genug gelesen und ran an die Kameras, fertig, #SuperFast!!!!

P.S.: „Erfahrung nennt man die Summe aller unserer Irrtümer.“ Thomas Alva Edison (1847 – 1931)