Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz – ein immer noch hochaktuelles Thema, auch bei unseren diesjährigen Videoeinreichungen. Finalist Julian gibt uns auf seinem YouTube-Kanal JWreloaded einen unterhaltsamen, interessanten Überblick darüber, was Algorithmen und künstliche Intelligenzen so alles können. Unterstützung hat er dabei von einer realistisch klingenden KI-Stimme und dem etwas tollpatschigen Larry.

Was ist also ein Algorithmus? In einfachen Worten des Videos: eine Abfolge von Anweisungen zur Lösung eines Problems. Und was ist KI? Ein Algorithmus, der selbstständig lernen kann. Aber wie lernt er selbstständig? Und wie sieht das dann umgesetzt in unserem Alltag aus? Julian gibt uns sehr viele Beispiele dafür, wie KI und Algorithmen unser Leben beeinflussen. Hauptsächlich sollen sie unseren Alltag bereichern wie zum Beispiel durch Smart Homes oder Apps und uns Arbeiten abnehmen, für die wir sonst einfach unglaublich lange brauchen würden, beispielsweise, wenn wir bestimmte Daten selbst auszählen müssten. Doch viele Menschen sind skeptisch, haben Angst vor Superintelligenzen und in der Folge Arbeitslosigkeit. Was sagen die Umsatzprognosen für Künstliche Intelligenzen auf dem Markt? Und was sind die Chancen für uns Menschen in der Zukunft? Schaut rein in das Video, das in der Kategorie VISION eingereicht wurde, und staunt über Roboter, die Backflips trainieren.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Was ist künstliche Intelligenz?“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was kann mit Hilfe neuronaler Netzwerke anhand eines Fotos geschätzt werden?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die richtige Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Wie wir die Zukunft verändern

Kann ein einzelner Mensch die Zukunft verändern? Und was bedeutet das eigentlich, „die Zukunft verändern“? Liegt es nur in der Macht genialer Köpfe, Erfindungen zu machen, oder können auch „Normalos“ die Menschheitsgeschichte in eine andere Zukunft steuern? Lasst euch mit Doktor Whatson entführen in eine Welt von morgen durch die Technologien von heute und die Entdecker der Vergangenheit.

Dieses Video geht zurück zum Ursprung aller VISIONen: die Neugierde des Menschen. Ohne sie – und ein Fünkchen Zufall – wären die meisten großen Entdeckungen und Erfindungen nicht Realität geworden. Wie sähe unsere Welt ohne Röntgenstrahlen und LCDs aus? Oder wäre jemand anderes auf diese Ideen gekommen und in der Radiologie würden Ärzte nun auf Schmidt- oder Müller-Aufnahmen schauen? Heute können wir vielleicht noch nicht abschätzen, was unsere Gedanken, Gespräche und Ideen auslösen können, doch laut Chaostheorie kann jeder kleine Unterschied zum Ausgangszustand das Endergebnis auf unvorhersehbare Weise verändern. Davon kann Hollywood nicht nur ein Lied singen.

In Kooperation mit Merck sind hier sehr schöne visionäre Bilder entstanden, untermalt mit SciFi-Musik und animierten Zeichnungen. Cedric motiviert seine Zuschauer, neugierig zu bleiben und sich selbst als nicht so unbedeutend in den großen Weiten des Universums zu betrachten – denn in unserer kleinen Welt können wir sehr wohl einen Unterschied machen, vielleicht sogar einen größeren. Lasst euch also anstecken und inspirieren. Die Zukunft beginnt jetzt.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Wie wir die Zukunft verändern“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was war auf dem allerersten Röntgenbild der Geschichte zu sehen?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Ein Herz aus Spinat – aktuelle Medizinforschung

Dass Gemüse wichtig für unsere Gesundheit ist, sollten wir alle wissen. Es könnte nun aber noch wichtiger werden, genauer: der Spinat. Warum seine Blätter in der aktuellen Medizinforschung eine Rolle spielen, erklärt Medizinstudentin Marlene in ihrem YouTube-Video, das sie in der Kategorie VISION eingereicht hat.

Spinat – den kennen wir spätestens seit dem „mit dem Blubb“ oder Popeye, dem Seemann. Auch wenn er nicht ganz so stark macht und weniger Eisen enthält, als wegen eines Rechenfehlers lange Zeit geglaubt, begeistern die physikalischen Eigenschaften des Blattgemüses Biotechniker dennoch ungemein. Die ungewöhnliche und vielleicht auch verrückte Idee kam zwei Forschern des Worcester Polytechnic Institute dabei zufällig beim Mittagessen: Sie erkannten, dass die Blattstruktur von Spinat dem verästelten Venengeflecht menschlicher Blutgefäße ähnelt. Wie könnte man diese Eigenschaften für die Medizin nutzbar machen?

Indem man versucht, mithilfe der Spinatblätter menschliche Herzzellen heranzuzüchten und damit vielleicht irgendwann einmal sogar ein ganzes Organ nachzubilden – auf verhältnismäßig umweltfreundliche und ethisch unbedenklichere Weise. Ist das Zukunftsspinnerei? Nun, einzelne Zellen im Labor zu züchten funktioniert ziemlich gut. Doch die Architektur eines ganzen menschlichen Organs zu rekonstruieren bleibt eine große Herausforderung. Selbst wenn dies geschafft wird: Reicht das allein aus, um Herzinfarktpatienten oder auf ein Spenderorgan Angewiesene zu helfen?

Der Miniherzschlag auf dem „dezellularisierten“ Blatt sieht jedenfalls vielversprechend aus, findet ihr nicht auch? Möglicherweise ist damit ein erster Schritt in Richtung medizinischem Durchbruch getan.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Ein Herz aus Spinat – aktuelle Medizinforschung“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Welche Funktionen haben die Fett- und Bindegewebszellen im Herzen?

VI

“Futures made of virtual insanity now / Always seem to be governed by this love we have for / Useless, twisting, of our new technology” – das hat Jamiroquai schon 1996 in Virtual Insanity gesungen. Kann sich noch jemand an 1996 erinnern? Damals hatten die wenigsten Menschen in Europa Internet, telefoniert wurde übers Festnetz und Autos fuhren ausschließlich mit Sprit. Wer sich heute diesen Song anhört, kann auf die Idee kommen, bereits in Jamiroquais Zukunft zu leben. Virtual Reality Brillen, Drohnen, Elektroautos – alles schon bekannt.

VI, der fast gleichnamige Beitrag des Architekten und Videokünstlers Adam Maj, fragt, wie sich durch smarte Technologien unsere Wahrnehmung und unser Zugang zu Wissen verändert. Statt Erklärungen setzt dieses poetische Video auf die atmosphärische Kraft von Bildern und Musik und konnte gerade dadurch unsere Jury überzeugen. Als Zuschauer sehen wir die Welt durch die Augen des Protagonisten. Wir sind auf dem Weg in die Bibliothek. Berliner und Architekturinteressierte erkennen das Grimm-Zentrum an der Friedrichstraße. Dort geht es auf die Suche nach Informationen zur Geschichte von Schloss Sanssouci. Digitale Informationscluster können einfach eingeblendet werden und wenn es sein muss, ist es möglich aus der Tür im Grimm-Zentrum direkt in den Schlosspark zu treten, wo plötzlich eine junge Frau im Park auftaucht und das Herz immer lauter pocht. Ist das noch unsere Gegenwart? Und als dann die VR-Brille abgenommen wird… Aber seht doch selbst. Es lohnt sich unbedingt, finden wir.

Gewinnspielfrage: Auf welche literarische Dystopie wird in VI angespielt?

Und so funktioniert das Online-Voting:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und bewertet es auf YouTube! Denn „VI“ gehört zu den 24 Finalisten von Fast Forward Science 2016, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten. Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Wie sieht die Zukunft aus?

Hellseherische Fähigkeiten hat sich bestimmt jeder schon einmal gewünscht. Nur, wie die Zukunft aussieht, diese Frage können wir eigentlich nicht beantworten. Schließlich existiert Zukunft zunächst nur in der Imagination. Doch unsere Vorstellungen von der Zukunft beeinflussen, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt. Deshalb machte sich der YouTuber Doktor Whatson Sorgen, als er seine Follower auf YouTube und Twitter nach ihren Zukunftsvisionen fragte und nur negative Antworten erhielt.

Sein Wettbewerbsbeitrag in der Kategorie Vision entwirft ein anderes Zukunftsbild. Aus frei verfügbarem Filmmaterial ist ein assoziativer Webvideo-Essay entstanden, der sich an berühmte filmische Vorbilder wie Godfrey Reggios Koyaanisqatsi anlehnt. Bilder von Großstädten, ein herangezoomtes menschliches Auge, Technik und Landschaften – das alles ist unterlegt von einem Voiceover, das Fragen stellt, statt Antworten zu geben und das fand unsere Jury ganz folgerichtig: Denn es geht ja um die Zukunft und die ist ungeschrieben. Gratulation zum Einzug ins Finale!

Gewinnspielfrage: Mit wem können Autos sich laut Doktor Whatson in Zukunft vielleicht unterhalten?

Und so funktioniert das Online-Voting:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und bewertet es auf YouTube! Denn „Wie sieht die Zukunft aus?“ gehört zu den 24 Finalisten von Fast Forward Science 2016, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten. Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.