Save the date: Am 22.11. Science meets YouTube in Jena

Schärft eure Pupillen und spitzt die Lauscher, denn am 22. November in Jena heißt es wieder einmal: Science meets YouTube! Mai vom YouTube-Kanal maiLab (funk), Marcel vom YouTube-Kanal Techtastisch und Dr. Alexander Freytag von ZEISS kommen für euch zusammen, um mit Webvideos, Experimenten und aktueller Forschung dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf die Spur zu kommen.

Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was Intelligenz eigentlich bedeutet, hat die dreifache Siegerin von Fast Forward Science 2018 Mai für euch eine unterhaltsame Antwort parat – wie üblich immer wissenschaftlich akkurat und für jeden verständlich. Seid ihr eher der praktische Typ und interessiert euch für Experimente aller Art? Dann kommt ihr bei Marcel auf eure Kosten – Community Award-Gewinner 2017. Was „natürliche“ von künstlicher Intelligenz unterscheidet? Das erfahrt ihr von Informatiker Dr. Alexander Freytag aus der Forschungs- und Technologieabteilung von ZEISS, der euch einen Einblick in KI und die aktuelle Forschung des Unternehmens gibt. Er ist Experte für Algorithmik, Machine Learning und Mustererkennung und sagt: Wir bringen Maschinen dazu, selbstständig zu lernen – also ‚intelligent‘ zu sein. Damit können sie Aufgaben genauso gut oder sogar besser lösen als wir Menschen. Das ist schon cool!“ Nach einer gemeinsamen Diskussions- und Fragerunde gibt es bei Snacks und Getränken auch die Möglichkeit zum ganz persönlichen Austausch mit den YouTubern und Wissenschaftlern.

Dr. Alexander Freytag, Foto: Nikola Neven Haubner/Klaus Tschira Stiftung

 

Hier steht euch das hübsche Poster übrigens als Download zur Verfügung.

Ihr seid an Physik und Technik, Innovationen und Forschung interessiert? Auf der Suche nach einer unterhaltsamen Abendveranstaltung und dem direkten Austausch mit YouTube-Profis und Wissenschaftlern? Ihr begeistert euch für Videos und Experimente und seid neugierig darauf, wie professionelle Webvideos produziert werden? Dann seid ihr bei Science meets YouTube genau richtig! Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos.

Alle Infos auf einen Blick:

Was? Science meets YouTube: Webvideos, Live-Experimente, Diskussion, Meet&Greet
Wann? Donnerstag, 22. November 2018, 17 Uhr
Wo?  Mensa, Carl-Zeiß-Promenade 6, 07745 Jena
Wer? Mai von maiLab, Marcel von Techtastisch, Dr. Alexander Freytag von ZEISS
Für wen? Jugendliche und junge Erwachsene

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung via Eventbrite oder per E-Mail an fastforwardscience@w-i-d.de wird gebeten.

 

„Fluoride verkalken das Gehirn!“

Stimmt das? Machen Fluoride wirklich krank und dumm? Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai räumt auf ihrem YouTube-Kanal maiLab (funk) rund um den „Mythos“ Fluorid auf und weist darauf hin, dass wichtige Details wissenschaftlicher Studien viel zu selten durch Journalisten und Medien an die Öffentlichkeit geraten. Das wird mit ihrem Beitrag nun nachgeholt.

In vorbildlich-wissenschaftlicher Manier stellt Mai drei Studien vor, die den Fluoridgehalt im menschlichen Körper untersucht haben. Dabei werden auch Untersuchungen mit Tieren und Leichen herangezogen. Die erste Studie befasst sich mit einer Langzeitstudie, in der Forscher herausfinden wollten, welchen Einfluss Umweltschadstoffe auf die Gesundheit und Intelligenz von Kindern in Mexiko City haben. Als zweite Quelle wird uns eine chinesische Metaanalyse präsentiert, also eine Analyse von verschiedenen Studien zum selben Thema. Hieraus ergeben sich überzeugende Aussagen zum vermeintlichen Risiko von Fluorid in Zahnpasta, was in den Medien lange Zeit heikel diskutiert wurde – so auch unter maiLabs Video „FLUORIDE & ZAHNPASTA – Die ganze Wahrheit“, was Auslöser für sie war, um das Thema noch einmal noch genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis hat sie dann auch gleich in unserer Kategorie SUBSTANZ eingereicht.

Um die Verkalkung unseres Gehirns, genauer: der Zirbeldrüse, durch Fluorid geht es dann ab Minute 8. Seid gespannt, was die aktuelle Forschungslage zum Thema sagt, und lernt dabei einiges über die Interpretation statistisch aufbereiteter Daten. Was ist ein Konfidenzintervall und was sagen positive Korrelationen und nichtlineare Zusammenhänge aus? Aber (denn „es gibt immer ein Aber“) am wichtigsten: Was sagen all diese Befunde über die praktischen Konsequenzen für uns und unsere Gesundheit aus?

Mai traut ihren Zuschauern zu, dass ihnen das Thema nicht zu kompliziert ist, doch sie warnt: Mit seinen 15 Minuten dauert das Video etwas länger. Für eine wissenschaftlich-akkurate Differenzierung ohne populärwissenschaftliche schwarz-weiß Antworten nehmen wir uns aber gerne Zeit. Daher schlägt sie auch gleich zu Beginn des Videos vor: Macht es euch mit einem Tee gemütlich! Gerade jetzt, da der Herbst an die Tür klopft, eine sehr gute Idee.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „‚Fluoride verkalken das Gehirn!‘“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Bis zu welchem Wert hat Fluorid gar keinen Einfluss auf die Intelligenz eines älteren Kindes in Mexico City?

Im Interview // Teil 1

Am 6. Dezember fand in Bielefeld die Preisverleihung des Fast Forward Science 2016 statt. Wir haben die Gelegenheit genutzt und die Erstplatzierten zum kurzen Videointerview gebeten. Die Ergebnisse werden wir in den kommenden Tagen mit euch auf unserem Blog teilen.

Tobias Djuren hat den DFG-Spezialpreis MeerWissen gewonnen. Sein Video “Kein Plastik Meer!” kommt ganz ohne Sprache aus und hat die Jury mit den starken Bildern überzeugt. Auf Tobias wartet mit dem ersten Preis nun eine Ausfahrt mit einem Forschungsschiff, Start ist beim GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Der DFG-Spezialpreis wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerufen und richtete sich an Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren.

Von der Gewinnerin der Kategorie >>SCITAINMENT Mai Thi Nguyen-Kim wollten wir wissen, wie sie zum Videomachen gekommen ist. Und da Mai auch selbst Wissenschaftlerin ist, hat uns ihre Sicht auf Wissenschaftskommunikation natürlich ganz besonders interessiert.

KURZ VORGESTELLT

Die Gewinner beim Fast Forward Science 2016

In Trust me I’m a Scientist hält Mai Thi Nguyen-Kim vom YouTube-Kanal The Secret Life of Scientists ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation. Dafür wurde sie mit dem 1. Platz in der Kategorie Scitainment ausgezeichnet.  
mai_6

Name: Mai Thi Nguyen-Kim

Wohnort: Mannheim

Beruf: Wissenschaftskommunikatorin & Chemie-Doktorandin

FFS: Bei welchen Youtube-Kanälen schaust du besonders oft rein?

Oh Gott, ich schau so viel YouTube, da wird die Liste lang… Müsste ich einen  Lieblings-Science-Kanal nennen, dann wäre das wahrscheinlich Doktor Whatson, wenn man auch mal bisschen philosophisch abdrehen will oder auf abgefahrene Gedankenexperimente steht, ein Kanal mit Wooaaahhh!-Effekt.

Auf YouTube schau ich am meisten Unterhaltungsformate, komischerweise sind viele meiner Lieblings-YouTuber Asiaten (Anna Akana, Community Channel, Julien Bam, Ryan Higa), ich schwöre, das ist reiner Zufall!!

Und ich schau auch gerne sämtliche Late-Night-Shows, allen voran Last Week Tonight mit John Oliver (mein absolutes Vorbild!).

Wer sind deine wissenschaftlichen Helden?

Ada Lovelace, Emmy Noether & Marie Curie!

Was ist die größte Herausforderung bei der Produktion eines Wissenschaftsvideos?

Ich finde, Vidoes machen Wissenschaftskommunikation leichter. Man kann die Leute gefühlt direkt durch die Linse ansprechen und sie so viel leichter erreichen als zum Beispiel durch einen Text. Und: Eine gute Visualisierung oder ein cooles Experiment sagen mehr als 1000 Worte!

Was heißt Wissenschaftskommunikation für dich? Ist es überhaupt ein Thema für dich?

Wissenschaftskommunikation ist ein Herzensthema für mich, mit dem ich mich seit dem Beginn meiner Doktorarbeit intensiv auseinandersetze. Ganz allgemein ist gute Kommunikation einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation fangen im Labor an, wenn man z.B. in interdisziplinären Teams arbeiten muss, oder auch, wenn man z.B. weniger erfahrene Studenten betreut.

Es geht weiter, wenn man eine fantastische Idee oder Entdeckung zu einem Produkt entwickeln möchte. Dann wird es wieder auf gute Kommunikation hinauslaufen, um Investoren und sonstige Unterstützer zu überzeugen.

Und auch der Dialog zwischen Wissenschaftlern und der allgemeinen Bevölkerung gewinnt in Zeiten von Klimawandelleugnern, Impfgegnern und Chemtrailgläubigen immer mehr an Bedeutung. Bei Themen wie Klimawandel ist auch der Dialog zwischen Wissenschaftlern und Politikern unglaublich relevant.

Die allgemeine Herausforderung bei Wissenschaftskommunikation ist immer, die Balance zwischen wissenschaftlicher Vollständigkeit und Verständlichkeit zu finden. Man muss einsehen, dass man nie alle Seiten auf einmal bedienen kann. Man muss sich stattdessen besonders bewusst sein, wen genau man ansprechen und erreichen möchte. Und dazu muss man erstmal bereit sein, seine Expertenblase zu verlassen.

Welche Themen interessieren dich  gerade besonders?

Am meisten Leidenschaft habe ich für wissenschaftliche Themen, die gesellschaftlich relevant sind: Klimawandel, Impfen, alternative Medizin, Tierversuche, Drei-Eltern-Babys, Autonomes Fahren – das sind alles Themen, die eine umfassende Aufklärung fordern und damit auch die Zeit und die Bereitschaft der Wissenschaftler, selbst mit den Menschen in Dialog zu treten.

Dein Traumprojekt?

Eine Art Science-Late-Night-Show mit Live-Publikum! Ich finde sowieso, dass Politik und Wissenschaft in Sachen Komplexität gut vergleichbar sind. Wenn es Satiriker schaffen, etwas so Komplexes wie Politik salonfähig zu machen, dann muss das auch für Wissenschaft klappen. John Oliver, den ich oben als mein Vorbild erwähnte, schafft es auch immer wieder über wissenschaftliche Themen unterhaltsam aufzuklären; ich finde, es sollte ganze Shows geben, die sich darum drehen!