Save the date: Am 22.11. Science meets YouTube in Jena

Schärft eure Pupillen und spitzt die Lauscher, denn am 22. November in Jena heißt es wieder einmal: Science meets YouTube! Mai vom YouTube-Kanal maiLab (funk), Marcel vom YouTube-Kanal Techtastisch und Dr. Alexander Freytag von ZEISS kommen für euch zusammen, um mit Webvideos, Experimenten und aktueller Forschung dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf die Spur zu kommen.

Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was Intelligenz eigentlich bedeutet, hat die dreifache Siegerin von Fast Forward Science 2018 Mai für euch eine unterhaltsame Antwort parat – wie üblich immer wissenschaftlich akkurat und für jeden verständlich. Seid ihr eher der praktische Typ und interessiert euch für Experimente aller Art? Dann kommt ihr bei Marcel auf eure Kosten – Community Award-Gewinner 2017. Was „natürliche“ von künstlicher Intelligenz unterscheidet? Das erfahrt ihr von Informatiker Dr. Alexander Freytag aus der Forschungs- und Technologieabteilung von ZEISS, der euch einen Einblick in KI und die aktuelle Forschung des Unternehmens gibt. Er ist Experte für Algorithmik, Machine Learning und Mustererkennung und sagt: Wir bringen Maschinen dazu, selbstständig zu lernen – also ‚intelligent‘ zu sein. Damit können sie Aufgaben genauso gut oder sogar besser lösen als wir Menschen. Das ist schon cool!“ Nach einer gemeinsamen Diskussions- und Fragerunde gibt es bei Snacks und Getränken auch die Möglichkeit zum ganz persönlichen Austausch mit den YouTubern und Wissenschaftlern.

Dr. Alexander Freytag, Foto: Nikola Neven Haubner/Klaus Tschira Stiftung

 

Hier steht euch das hübsche Poster übrigens als Download zur Verfügung.

Ihr seid an Physik und Technik, Innovationen und Forschung interessiert? Auf der Suche nach einer unterhaltsamen Abendveranstaltung und dem direkten Austausch mit YouTube-Profis und Wissenschaftlern? Ihr begeistert euch für Videos und Experimente und seid neugierig darauf, wie professionelle Webvideos produziert werden? Dann seid ihr bei Science meets YouTube genau richtig! Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenlos.

Alle Infos auf einen Blick:

Was? Science meets YouTube: Webvideos, Live-Experimente, Diskussion, Meet&Greet
Wann? Donnerstag, 22. November 2018, 17 Uhr
Wo?  Mensa, Carl-Zeiß-Promenade 6, 07745 Jena
Wer? Mai von maiLab, Marcel von Techtastisch, Dr. Alexander Freytag von ZEISS
Für wen? Jugendliche und junge Erwachsene

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung via Eventbrite oder per E-Mail an fastforwardscience@w-i-d.de wird gebeten.

 

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz – ein immer noch hochaktuelles Thema, auch bei unseren diesjährigen Videoeinreichungen. Finalist Julian gibt uns auf seinem YouTube-Kanal JWreloaded einen unterhaltsamen, interessanten Überblick darüber, was Algorithmen und künstliche Intelligenzen so alles können. Unterstützung hat er dabei von einer realistisch klingenden KI-Stimme und dem etwas tollpatschigen Larry.

Was ist also ein Algorithmus? In einfachen Worten des Videos: eine Abfolge von Anweisungen zur Lösung eines Problems. Und was ist KI? Ein Algorithmus, der selbstständig lernen kann. Aber wie lernt er selbstständig? Und wie sieht das dann umgesetzt in unserem Alltag aus? Julian gibt uns sehr viele Beispiele dafür, wie KI und Algorithmen unser Leben beeinflussen. Hauptsächlich sollen sie unseren Alltag bereichern wie zum Beispiel durch Smart Homes oder Apps und uns Arbeiten abnehmen, für die wir sonst einfach unglaublich lange brauchen würden, beispielsweise, wenn wir bestimmte Daten selbst auszählen müssten. Doch viele Menschen sind skeptisch, haben Angst vor Superintelligenzen und in der Folge Arbeitslosigkeit. Was sagen die Umsatzprognosen für Künstliche Intelligenzen auf dem Markt? Und was sind die Chancen für uns Menschen in der Zukunft? Schaut rein in das Video, das in der Kategorie VISION eingereicht wurde, und staunt über Roboter, die Backflips trainieren.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Was ist künstliche Intelligenz?“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was kann mit Hilfe neuronaler Netzwerke anhand eines Fotos geschätzt werden?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die richtige Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Wie künstliche Intelligenz funktioniert

Ist künstliche Intelligenz Magie? Nein, es scheint nur wahnsinnig kompliziert. Im Finalistenvideo von heute erklärt Philip Häusser, wie neuronale Netze funktionieren. Neuronale Netze sind die Schlüsselelemente für künstliche Intelligenz.

Was er dafür braucht? Ein Röhrensystem und Tennisbälle. Das Röhrensystem steht für die vernetzten Neuronen und die Tennisbälle symbolisieren einkommende Nervensignale, die durch die Neuronen geleitet werden. Philip lässt die Bälle durch das Röhrensystem laufen und veranschaulicht damit, wie Signale in neuronalen Netzen weitergeleitet und verknüpft werden. Sein einfaches Netzwerkmodell kann sogar Muster erkennen. Doch es geht noch viel komplexer. Was die Netzwerke noch können und was genau Gemälde damit zu tun haben, seht ihr im Video.

Das Finalistenvideo des Tages wurde in der Kategorie SCITAINMENT eingereicht und ist eine ZDF Produktion für Terra X Lesch & Co. Der Moderator Philip Häusser ist YouTuber, Physiker und promovierte in Computer Science. Einfach, bunt und anschaulich gibt das Video einen Einblick darin, wie künstliche Intelligenz funktioniert – eine Wissensgrundlage, auf die vielleicht in zukünftigen Videos aufgebaut wird? Schaut es euch an und stimmt ab für die Community Awards!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Wie künstliche Intelligenz funktioniert“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 kämpfen alle Finalisten um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was ist Phils coole Anwendung für neuronale Netze?

Dr. Freytag – Klartext Preisträger 2017

Es zuckt mit den Schlappohren, die wie eine vergrößerte Dosenlasche wirken. Sein rosa Knochen lässt es vor Freude mit dem Schwanz wedeln. Der niedliche Roboterhund, den wir gleich zu Beginn dieses Finalistenvideos sehen, dient dem promovierten Alexander Freytag dazu, die Grenzen von Künstlicher Intelligenz aufzuzeigen – und er hat sichtlich Spaß daran.

Wie lernen Maschinen das Lernen? Können sie selbst Fragen stellen und so ihr Wissen erweitern? Hierfür benötigt es komplizierte Algorithmen und den einen oder anderen Roboter mit „Knuddelfaktor“ – klingt doch nach einem faszinierenden Job! Das vorliegende Video gibt sehr interessante Einblicke in den Arbeitsalltag, aber auch das Privatleben des Informatikers, der sagt: Mit der Forschung an KI können wir in der Zukunft noch viel erreichen, aber sie ist keineswegs der „Heilige Gral“, mit dem man alle denkbaren Probleme lösen kann.

Dieses liebevoll aufbereitete und informative Video wurde im Auftrag der Klaus Tschira Stiftung produziert. Mit einem Artikel über seine Doktorarbeit gewann Alexander Freytag 2017 nämlich den KlarText-Preis – der Preis für Wissenschaftskommunikation, welcher von der Stiftung jährlich für besonders gelungene populärwissenschaftliche Artikel zum eigenen Promotionsthema vergeben wird. Nun gibt es einen Beitrag über ihn und seine Arbeit, der in unserer Kategorie VISION eingereicht wurde. Wie wird sich das Video bei den Community Awards schlagen? Der Roboterhund bekommt jedenfalls schon jetzt von uns den Publikumspreis der Herzen.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Dr. Freytag – Klartext Preisträger 2017“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Hinweis: Da die Kommentare unter dem Video (noch) deaktiviert sind, könnt ihr momentan leider nur bedingt abstimmen. Likt das Video trotzdem gerne auf YouTube, wenn es euch gefällt.

Gewinnspielfrage: Auf welchen Befehl wird der Roboterhund laut Dr. Alexander Freytag nie adäquat reagieren können?

Können wir unser Gehirn hacken?

Computer sind für uns heutzutage ganz selbstverständlich – sei es als Smartphone oder Laptop. Doch was wäre, wenn wir diese Technik nicht mehr über Touchscreen und Tastatur, sondern nur noch über unsere Gedanken steuern könnten? Wie weit die Forschung ist, stellt uns Cedric aka Doktor Whatson im Video des Tages vor.

Die direkte Verbindung zwischen unserem Gehirn und einer Maschine wird als Brain-Computer-Interface bezeichnet. Vor allem in der Medizin wird diese Technik bereits angewendet: Blinden Menschen kann so zum Beispiel mithilfe von Kameras wieder das Sehen ermöglicht werden. Wie das funktioniert? Innerhalb unseres Gehirns werden Informationen durch Stromimpulse übermittelt. Diese Signale kann ein Computer wiederum erkennen. So lässt er sich steuern, kann aber auch selbst Impulse erzeugen und mit dem Gehirn kommunizieren. Das Potential dieser Verbindung zwischen Mensch und Maschine haben nun auch die ersten Unternehmen erkannt und erforschen, wie man das Gehirn zum Beispiel mit künstlicher Intelligenz erweitern kann.

In seinem gut recherchierten Video, was immerhin ganze 10 Minuten lang ist, erläutert Cedric sehr detailliert, wie Brain-Computer-Interfaces funktionieren. Auch wenn die Forschung noch in den Kinderschuhen steckt, könnte diese Technologie unseren Alltag bald auf den Kopf stellen. Die Überlegung, wie weit wir die Verbindung mit unseren Computern eingehen wollen, lohnt sich also jetzt schon – und ein Blick in dieses Video sowieso!

Gewinnspielfrage: Nenne eine Methode zur Hirnstrommessung, die im Video vorgestellt wird.

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Können wir unser Gehirn hacken?“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.