Fast Forward Science 2017: Das sind die Gewinner!

Die Jury hat entschieden, das Publikum hat gewählt und jetzt stehen endlich die Sieger von Fast Forwards Science 2017 fest! Schon zum fünften Mal zeichnet der Videowettbewerb nun wissenschaftliche Webvideos aus. Und es wird nicht langweilig! Ganz im Gegenteil: Unsere diesjährigen Gewinner erklären die komplexesten Themen verständlich und sehr unterhaltsam, egal ob Robotik, Geophysik, oder Biologie. Auch an Experimenten aus Chemie und Physik wagen sie sich und liefern detaillierte Anleitungen zum Nachmachen – wer hätte gedacht, dass wir Hologramme und Solarzellen selbst bauen können? Nicht zuletzt werden endlich Fragen beantwortet, die wir uns tagtäglich stellen, sei es beim Musikhören oder während der letzten Erkältung.

Continue reading “Fast Forward Science 2017: Das sind die Gewinner!”

Super Fast Gewinner 2017

Die 48h-Challenge ist vorbei. VERNETZT lautete das Thema in diesem Jahr. Die super fasten Einreichungen konnten wir unserer Jury zur Bewertung übergeben. Auch nach langen Diskussionen konnten sich die Jury-Mitglieder allerdings nicht auf einen klaren Favoriten einigen. Deshalb gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal zwei erste Plätze. Wer die Platzierten sind, lest ihr unten. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an alle Teilnehmenden, die sich auf unsere Herausforderung eingelassen und in nur zwei Tagen ein wissenschaftliches Webvideo produziert haben.

1. Platz

Gewohnt apokalyptisch ist der YouTube-Kanal Wir werden alle sterben unser Thema VERNETZT angegangen: Lars Fischer und Mike Beckers erklären, dass möglicherweise auch das Internet einmal sterben wird, denn unsere weltweite digitale Vernetzung ist auf eine physische Infrastruktur angewiesen. Computer, Server, Leitungen – all diese Bestandteile müssen ständig repariert und immer wieder erneuert werden. Das ist eine kostspielige und unsichere Angelegenheit und der Nachschub an Bauteilen könnte aus verschiedenen Gründen in kurzer Zeit zusammenbrechen. Ein wichtiges Thema fand auch unsere Jury, die besonders die stringente Erklärung und die gut verständlichen Beispiele überzeugt haben.

1. Platz

Mit digitalen Vernetzungen beschäftigt sich der junge YouTuber Max Heckmann vom Kanal Wissensreaktor in seinem Video „Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?“. Im typischen YouTube-Stil erklärt Max unterhaltsam und verständlich wie Hacker es schaffen, riesige Netze aus Computern und anderen internetfähigen Geräten aufzubauen, die dann einiges an Schaden anrichten können. Gut, dass er gleich ein paar einfache Tipps mitliefert, die helfen können, den eigenen Rechner vor solchen Attacken zu schützen.

3. Platz

Luca wirft in seinem Video, das er als Besucherkind im AWO Bürgerzentrum Räucherei Kiel zusammen mit dem Diplom-Biologen und Pädagogen Sahin Kirbudak erstellt hat, einen Blick auf die Vernetzungen im Aquarium. Denn „Fische müssen fressen und dann auch wieder Kacke machen.“ Doch um diese Hinterlassenschaften kümmert sich zum Glück das Plankton. Was dann mit dem Plankton passiert, zeigt das Video „Vernetztes Leben“, das der Jury vor allem wegen der gekonnt eingesetzten Stop-Motion-Elemente gefallen hat.

Tag 2: Auf großer Fahrt – Mit dem Forschungsschiff FS Alkor auf der Ostsee

Gestern berichteten wir bereits von Tag 1 am Geomar in Kiel – heute nun zeigen wir euch, was unser Gewinner des DFG-Spezialpreises „MeerWissen”, Tobias,  am zweiten Tag auf seiner Ausfahrt mit dem Forschungsschiff FS Alkor erlebte. Tobias gewann mit seinem Video „Kein Plastik Meer“ den Hauptpreis des DFG-Spezialpreises „MeerWissen“. Dieser Spezialpreis wurde 2016 von Fast Forward Science und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerufen und richtete sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Video zum Thema des Wissenschaftsjahres produzierten.

Die Ausfahrt mit der FS Alkor war für Tobias ein spannendes Erlebnis, denn wann hat man schon einmal die Gelegenheit, mit einem Forschungsschiff auf die Ostsee zu fahren und selbst kleine Experimente durchzuführen? Was Tobias auf der Ausfahrt erlebt hat und was ihn am meisten überraschte, erfahrt ihr hier:

Tag 1: Hinter den Kulissen – Zu Besuch im Geomar – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

2016 haben wir bei Fast Forward Science zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den DFG-Spezialpreis „MeerWissen“ ausgerufen. Gefragt waren Webvideos, produziert von Schülerinnen und Schülern, die sich mit dem Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17 Meere und Ozeane auseinandersetzten. Zu gewinnen gab es eine Ausfahrt auf einem Forschungsschiff, ein unvergessliches Erlebnis, zumal man eine solche Gelegenheit nicht alle Tage bekommt.

Tobias, der mit seinem Video „Kein Plastik Meer“ den ersten Platz belegte, war nun für zwei Tage zu Gast beim Geomar – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Bevor es für Tobias auf die Ostsee ging, gab es am ersten Tag erst einmal einen Blick hinter die Kulissen: Wie kann man sich die Arbeit in einem Forschungszentrum vorstellen? Mit welcher Technik wird unter und über Wasser gearbeitet? Und was sind die dringendsten Fragen in der Meeresforschung?

Wir haben Tobias bei der Tour mit Andreas Villwock, dem Leiter für Kommunikation und Medien am Geomar, begleitet und seine Eindrücke festgehalten:

Fast Forward Science goes ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Bereits zum zweiten Mal werden die Gewinnervideos des Fast Forward Science im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe ausgestellt. Das besondere in diesem Jahr: Die Besucherinnen und Besucher können ihre Hand über ein Sensorfeld bewegen und so mit ihren Gesten den Cursor steuern und durch die Videos navigieren. Welches Video sie sich somit zuerst ansehen, bleibt ganz ihnen überlassen.

Die Ausstellung befindet sich in der Medialounge des ZKM (Öffnungszeiten: Di–Fr: 10:00–19:00 Uhr // Sa–So:13:00–18:00 Uhr // Mo: geschlossen) und läuft noch bis zum 30. April 2017.

Ein kleiner Vorgeschmack:


© ZKM | Videostudio 2016
Konzept: Anett Holzheid, Peter Müller
Kamera/Editing: Peter Müller
Protagonist: Alessandro Gocht

Im Interview // Teil 2

Heute geht es weiter mit der Interviewreihe unserer Preisträger. Gemein ist den beiden, dass sie bereits zum zweiten Mal am Fast Forward Science teilgenommen haben.

Finn vom YouTube-Kanal BYTEthinks hat in diesem Jahr insgesamt sogar drei Plätze beim Wettbewerb abgeräumt. Platz 1 bei der Super Fast 48h-Challenge und jeweils Platz 3 in der Kategorie Substanz und beim Community Award. Wie er das geschaffft hat und warum ihn das Medium Webvideo fasziniert, hat er uns in einem kurzen Interview am Tag nach der Preisverleihung geschildert.

Den 1. Platz in der Kategorie Substanz gewann Prof. Dr. Boris Zernikow und sein Team vom Deutschen Kinderschmerzzentrum. Wie sie Videos in ihrer Arbeit einsetzen, beispielsweise um Kinder und Jugendliche über den richtigen Medikamenteneinsatz bei Kopfschmerzen aufzuklären, berichtete er uns in einem kurzen Gespräch wenige Stunden vor der Preisverleihung.

 

Im Interview // Teil 1

Am 6. Dezember fand in Bielefeld die Preisverleihung des Fast Forward Science 2016 statt. Wir haben die Gelegenheit genutzt und die Erstplatzierten zum kurzen Videointerview gebeten. Die Ergebnisse werden wir in den kommenden Tagen mit euch auf unserem Blog teilen.

Tobias Djuren hat den DFG-Spezialpreis MeerWissen gewonnen. Sein Video “Kein Plastik Meer!” kommt ganz ohne Sprache aus und hat die Jury mit den starken Bildern überzeugt. Auf Tobias wartet mit dem ersten Preis nun eine Ausfahrt mit einem Forschungsschiff, Start ist beim GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Der DFG-Spezialpreis wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgerufen und richtete sich an Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren.

Von der Gewinnerin der Kategorie >>SCITAINMENT Mai Thi Nguyen-Kim wollten wir wissen, wie sie zum Videomachen gekommen ist. Und da Mai auch selbst Wissenschaftlerin ist, hat uns ihre Sicht auf Wissenschaftskommunikation natürlich ganz besonders interessiert.

KURZ VORGESTELLT

Die Gewinner beim Fast Forward Science 2016

Der YouTuber Techtastisch hat mit DIAMANTEN VERBRENNEN! Für die Wissenschaft! beim Community Award den 1. Platz gemacht. In dieser Kategorie hat die YouTube Gemeinschaft durch ihre Likes und Kommentare selbst über ihre Lieblingsvideos abgestimmt.

techtastisch

Name: Marcel H.

Wohnort: Pforzheim

Beruf: Selbständig

FFS: Bei welchen Youtube-Kanälen schaust du besonders oft rein?

Ich schaue sehr gerne Wissensformate, sowohl englische als auch deutsche. Zu den meiner Meinung nach besten deutschen Wissenskanälen, bzw. Kanälen mit „smartem Content“, gehören der Drogenaufklärungskanal Openmind3000 und der kritische Kanal von Rayk Anders.

Wer sind deine wissenschaftlichen Helden?

Ich halte sehr viel von Harald Lesch. Er schafft es wissenschaftliche Themen spannend und verständlich zu erklären. Dass viele auch dieses Bild von Techtastisch haben, bedeutet mir unglaublich viel. Aber generell ist jeder für mich ein wissenschaftlicher Held, der etwas aus dem nichts geschaffen und/oder selbst entdeckt hat.

Was ist die größte Herausforderung bei der Produktion eines Wissenschaftsvideos?

Das Budget: In meinem Kopf schwirren viele XXL Projekte, die ich aus Kostengründen leider nicht umsetzen kann. Ohne Sponsor muss dieses Geld logischer Weise aus der eigenen Tasche fließen. Zum Glück unterstützt mich aber meine Community über die Crowdfunding-Seite „Patreon“ ziemlich stark.

Zeit war für mich früher auch ein Hauptproblem, aber für seine Leidenschaft opfert man gerne ca. 70% seiner Freizeit, die man im Wachzustand verbringt. Seitdem ich selbständig bin, fehlt mir die Zeit für mehr und aufwendigere Produktionen nicht mehr. Dafür wird aber wiederum das Budget stark eingebremst.

Was heißt Wissenschaftskommunikation für dich? Ist es überhaupt ein Thema für dich?

Was ich mir gerade darunter vorstelle, wird wohl ‚das Bewusstsein der Gesellschaft für aktuelle Fortschritte‘ sein. Ich finde es gut, zu wissen, was möglich ist. Auch das sollen meine Videos (mehr oder weniger) mit einem ‘Aha-Effekt’ meinen Zuschauern zeigen (Es gibt Metalle, die ‘sicher’ flüssig auf der Hand verweilen können / Es gibt echte Laser, die Sachen entzünden können / Es gibt Metall von denen man abbeißen kann).

Aber ‘Wissenschaftsnews’ erfüllen diesen Zweck deutlich besser. Zum Glück liefert YouTube auch solche Formate wie z.B. die Kanäle Clixoom oder Doktor Whatson

Welche Themen interessieren dich  gerade besonders?

Saubere Energien. Sobald regenerative Energien stärker vertreten sind oder (Achtung: Wunschdenken) Kohle und Atomkraftwerke ablösen, wären einige der größtem Umweltprobleme gelöst.

Die Entwicklung von Elektroautos! Städte wären eine wesentlich angenehmere Umgebung, wenn die erhöhte CO2-Emmision verlagert, bzw. mit regenerativen Energien ‚ausgeschaltet‘ würde.

Dein Traumprojekt?

Techtastisch ist mein Traumprojekt. Ich lerne stetig etwas Neues und befasse mich täglich mit Themen und Projekten, die mich erfüllen (Traumjob).

Auf Fantreffen sehe ich, welche Leute ich erreiche. Der junge Teil ist mit 9-17 Jahren schon stark an diesen Themen interessiert, was mir ein gutes Gefühl für unsere Zukunft gibt. Ich habe einen Jungen getroffen, der 11 Jahre alt ist und schon in der 8. Klasse Bestnoten schreibt. Mit dem älteren Teil lerne ich talentierte Menschen kennen, die meine Interessen teilen. Das ist einer der Gründe warum ich im Vergleich zu anderen YouTubern überdurchschnittlich communitynah bin. Ich verstehe mich gut mit meinen Zuschauern.

KURZ VORGESTELLT

Die Gewinner beim Fast Forward Science 2016

In Trust me I’m a Scientist hält Mai Thi Nguyen-Kim vom YouTube-Kanal The Secret Life of Scientists ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation. Dafür wurde sie mit dem 1. Platz in der Kategorie Scitainment ausgezeichnet.  
mai_6

Name: Mai Thi Nguyen-Kim

Wohnort: Mannheim

Beruf: Wissenschaftskommunikatorin & Chemie-Doktorandin

FFS: Bei welchen Youtube-Kanälen schaust du besonders oft rein?

Oh Gott, ich schau so viel YouTube, da wird die Liste lang… Müsste ich einen  Lieblings-Science-Kanal nennen, dann wäre das wahrscheinlich Doktor Whatson, wenn man auch mal bisschen philosophisch abdrehen will oder auf abgefahrene Gedankenexperimente steht, ein Kanal mit Wooaaahhh!-Effekt.

Auf YouTube schau ich am meisten Unterhaltungsformate, komischerweise sind viele meiner Lieblings-YouTuber Asiaten (Anna Akana, Community Channel, Julien Bam, Ryan Higa), ich schwöre, das ist reiner Zufall!!

Und ich schau auch gerne sämtliche Late-Night-Shows, allen voran Last Week Tonight mit John Oliver (mein absolutes Vorbild!).

Wer sind deine wissenschaftlichen Helden?

Ada Lovelace, Emmy Noether & Marie Curie!

Was ist die größte Herausforderung bei der Produktion eines Wissenschaftsvideos?

Ich finde, Vidoes machen Wissenschaftskommunikation leichter. Man kann die Leute gefühlt direkt durch die Linse ansprechen und sie so viel leichter erreichen als zum Beispiel durch einen Text. Und: Eine gute Visualisierung oder ein cooles Experiment sagen mehr als 1000 Worte!

Was heißt Wissenschaftskommunikation für dich? Ist es überhaupt ein Thema für dich?

Wissenschaftskommunikation ist ein Herzensthema für mich, mit dem ich mich seit dem Beginn meiner Doktorarbeit intensiv auseinandersetze. Ganz allgemein ist gute Kommunikation einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation fangen im Labor an, wenn man z.B. in interdisziplinären Teams arbeiten muss, oder auch, wenn man z.B. weniger erfahrene Studenten betreut.

Es geht weiter, wenn man eine fantastische Idee oder Entdeckung zu einem Produkt entwickeln möchte. Dann wird es wieder auf gute Kommunikation hinauslaufen, um Investoren und sonstige Unterstützer zu überzeugen.

Und auch der Dialog zwischen Wissenschaftlern und der allgemeinen Bevölkerung gewinnt in Zeiten von Klimawandelleugnern, Impfgegnern und Chemtrailgläubigen immer mehr an Bedeutung. Bei Themen wie Klimawandel ist auch der Dialog zwischen Wissenschaftlern und Politikern unglaublich relevant.

Die allgemeine Herausforderung bei Wissenschaftskommunikation ist immer, die Balance zwischen wissenschaftlicher Vollständigkeit und Verständlichkeit zu finden. Man muss einsehen, dass man nie alle Seiten auf einmal bedienen kann. Man muss sich stattdessen besonders bewusst sein, wen genau man ansprechen und erreichen möchte. Und dazu muss man erstmal bereit sein, seine Expertenblase zu verlassen.

Welche Themen interessieren dich  gerade besonders?

Am meisten Leidenschaft habe ich für wissenschaftliche Themen, die gesellschaftlich relevant sind: Klimawandel, Impfen, alternative Medizin, Tierversuche, Drei-Eltern-Babys, Autonomes Fahren – das sind alles Themen, die eine umfassende Aufklärung fordern und damit auch die Zeit und die Bereitschaft der Wissenschaftler, selbst mit den Menschen in Dialog zu treten.

Dein Traumprojekt?

Eine Art Science-Late-Night-Show mit Live-Publikum! Ich finde sowieso, dass Politik und Wissenschaft in Sachen Komplexität gut vergleichbar sind. Wenn es Satiriker schaffen, etwas so Komplexes wie Politik salonfähig zu machen, dann muss das auch für Wissenschaft klappen. John Oliver, den ich oben als mein Vorbild erwähnte, schafft es auch immer wieder über wissenschaftliche Themen unterhaltsam aufzuklären; ich finde, es sollte ganze Shows geben, die sich darum drehen!

KURZ VORGESTELLT

Die Gewinner beim Fast Forward Science 2016

Tobias Djuren hat mit Kein Plastik Meer! den 1. Platz beim DFG-Spezialpreis MeerWissen gemacht. Mit diesem Spezialpreis zeichnet die Deutsche Forschungsgemeinschaft Videos von Jugendlichen zu Meeren, Ozeanen und ihrer Erforschung aus.

tobias

Name: Tobias Djuren

Wohnort: Berlin

Beruf: seit ein paar Wochen Student der Medieninformatik

FFS: Bei welchen YouTube-Kanälen schaust du besonders oft rein?  

Ich nutze YouTube, um einige Tipps und Tricks über die Animation von Filmeffekten und ähnliches zu lernen. Einige der YouTube-Kanäle sind Blender Guru, Video Copilot oder der von Gleb Alexandrov. Andere Youtuber wie „LeFloid“ finde ich aber auch unterhaltsam.

Wer sind deine wissenschaftlichen Helden?

Eigentlich all jene, die für das Gemeinwohl forschen. Erfreulicherweise sind dies recht viele. Für mich persönlich und ganz spontan fällt mir Turing ein, aber der ist bei weitem nicht der Einzige.

Was ist die größte Herausforderung bei der Produktion eines Wissenschaftsvideos?

Reduktion. Es ist leider nicht möglich alle Ideen umzusetzen und so finde ich die Wahl der gezeigten Szenen und Unterthemen wirklich schwierig. Ursprünglich sollte mein Film noch mehr zeigen als er es jetzt tut, jedoch investiere ich in die einzelnen Szenen sehr viel Zeit. Zudem sollte ein Film auch nicht überfrachtet sein.

Was heißt Wissenschaftskommunikation für dich? Ist es überhaupt ein Thema für dich?

Für mich ist Wissenschaftskommunikation die Übermittlung fortschrittlicher Ideen. Insbesondere wenn dadurch Menschen erreicht werden, die vorher wenig mit einem solchen Thema zu tun hatten und nun ebenfalls über dieses reden können. Auch ich tue dies durch mein Video. Umso besser ist es, wenn sich nun der ein oder andere über den Plastikmüll der Meere Gedanken macht.

Welche Themen interessieren dich  gerade besonders?

Wie kann jeder durch die steigende Digitalisierung in der realen Welt die Umwelt verbessern? Außerdem finde ich die neuen Möglichkeiten der Virtual und Augmented Reality, Menschen Orte und Momente zu zeigen, die sie selbst nicht erleben können, beeindruckend.

Dein Traumprojekt?

Ich möchte früher oder später mit Freunden ein größeres Projekt, beispielsweise einen Film, starten und effizient im Team auf viele Aspekte eingehen, ohne allzu viele Ideen verwerfen zu müssen. Ich bin aber offen auch andere digitale Möglichkeiten, als die eines Filmes zu nutzen, um den Zuschauer stärker zu integrieren.

KURZ VORGESTELLT

Die Gewinner beim Fast Forward Science 2016

Das Team des Deutschen Kinderschmerzzentrums hat für Migräne? Hab ich im Griff! den ersten Platz in der Kategorie Substanz gewonnen. Stellvertretend für das ganze Team hat der Kinder- und Jugendarzt Boris Zernikow unseren Sieger-Fragebogen ausgefüllt. 

img_2929

Name: Boris, Bone, Ann-Kristin, Julia und das ganze Team des Deutschen Kinderschmerzzentrums

Wohnort: Datteln

Beruf: Kinder- und Jugendarzt, Künstler, Gesundheitswissenschaftlerin, Psychologin

FFS: Bei welchen YouTube-Kanälen schaust du besonders oft rein?

Ich wusste bis vor ein paar Wochen noch nicht mal, dass es YouTube Kanäle gibt. Am häufigsten nutze ich auf YouTube Mathe-Tutorials, um mit meiner Tochter ganzrationale Funktionen zu besprechen oder ich schaue mir die wahren Helden an, so Leute wie Sophie Hunger, Stoppok oder Tocotronic.  

Wer sind deine wissenschaftlichen Helden?

Puhh, schwierig. Ich denke, all die Leute, die für eine Sache brennen und die Welt besser machen wollen; im Gegensatz zu den Forschern, die das erforschen, was gerade angesagt ist, für das es Geld gibt, was sich gut publizieren lässt, aber die Menschheit nicht weiter bringt.

Was ist die größte Herausforderung bei der Produktion eines Wissenschaftsvideos?

Am schwierigsten ist es, die richtigen Bilder zu finden, die nicht übersimplifizieren und gleichzeitig Spaß machen. Zudem müssen wir in der Wissenschaftskommunikation für Kinder und Jugendliche den richtigen Ton treffen; nicht peinlich cool, aber eben auch nicht spießig – ganz schön kompliziert.  

Was heißt Wissenschaftskommunikation für dich? Ist es überhaupt ein Thema für dich?

Wissenschaftskommunikation heißt für mich insbesondere Patientenedukation oder Aufklärung von (noch) gesunden Menschen, damit sie nicht zum Patienten werden. Außerdem bedeutet Wissenschaftskommunikation Spaß und Austausch im multiprofessionellen Team und mit Künstlern. Wir lernen bei der Erstellung von Videos immer sehr viel. Der dritte Bereich der Wissenschaftskommunikation betrifft den Austausch mit Kollegen. Hier ist unser Ziel Freude am Lernen und die Motivation, morgen im klinischen Alltag die Arbeit ein kleines Stück evidenzbasierter und effektiver für die betroffenen Kinder zu gestalten.  

Welche Themen interessieren dich gerade besonders?

Unsere Themen ergeben sich aus den klinischen Fragestellungen. Wir setzen uns nicht hin und überlegen, was wäre mal spannend, sondern was brauchen die Patienten jetzt am dringendsten, wo ist der größte Aufklärungsbedarf? Chronische Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen bei organischen Erkrankungen sind die nächsten geplanten Projekte.    

Dein Traumprojekt?

Ein Video-Kanal (jetzt wo ich weiß, was das ist), auf dem für alle Krankheiten im Kindes- und Jugendalter spannende Videos zu finden sind für betroffene Kinder und Jugendliche, ihre Eltern und professionelle Helfer.  

KURZ VORGESTELLT

Die Gewinner beim Fast Forward Science 2016

Finn hat mit seinem YouTube-Kanal BYTEthinks gleich drei Preise gewonnen. In der Kategorie Substanz landete er mit seinem Video Gravitationswellen erklärt auf dem 3. Platz, ebenso beim Community Award. Bei der SuperFast 48-h Challenge stand er mit Unser zweites Gehirn sogar ganz oben auf dem Siegertreppchen.  

finn

Name: Finn Dohrn

Wohnort: Hamburg

Beruf: Informatik-Student

FFS: Bei welchen Youtube-Kanälen schaust du besonders oft rein?

Natürlich bei anderen Wissens-Kanälen. Neben deutschen Kanälen wie 100SekundenPhysik, brainfaqk, RLScience oder DoktorWhatson schaue ich natürlich auch englische Kanäle wie Vsauce, ASAPscience oder PhysicsGirl. Unterhaltung darf aber auch nicht fehlen. Und da schaue ich regelmäßig bei lookslikeLink rein, der in seinen Videos Konsolen-Spiele spielt.

Wer sind deine wissenschaftlichen Helden?

Definitiv Alan Turing. Ein beeindruckender Mathematiker und Informatiker der mit seinen Theorien die Grundlagen unserer heutigen Computer gelegt hat.

Was ist die größte Herausforderung bei der Produktion eines Wissenschaftsvideos?

Viele Informationen auf kurze Zeit zu drücken und dabei noch verständlich und unterhaltend rüber zu kommen. Alles Dinge, die speziell im Webvideo-Bereich verlangt werden (zumindest von meinen Zuschauern).

Was heißt Wissenschaftskommunikation für dich? Ist es überhaupt ein Thema für dich?

Ich finde es wichtig, dass Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Denn nur durch das Austauschen und Weitertragen von Wissen kann es sich verbreiten und vor allem ‚verbessern‘.

Welche Themen interessieren dich gerade besonders?

Als Informatiker antworte ich mit: Hacking und NoSQL-Datenbanken [NoSQL ist eine neue Form der nichtrelationalen Datenbank, die als besonders leistungsstark im Umgang mit großen Datenmengen gilt]. Beides potentielle Themenbereiche für meine kommende Bachelorarbeit. Als Wissens-YouTuber sage ich: alles! Unsere Welt ist zu faszinierend, um sich auf ein Thema zu begrenzen. Aber mein Fokus liegt aktuell stärker auf Physik. Von Multiversen-Theorien bis hin zur Stringtheorie. Spannend!

Dein Traumprojekt?

Ich würde gerne mehr Jugendliche für Bildung interessieren, denn meinen Videos wird immer wieder nachgesagt, sie seien sehr verständlich erklärt und unterhaltend (!). Und diese Begeisterung würde ich auch gerne im echten Leben, außerhalb der Videos verbreiten. Cool wäre auch eine Wissens-Quiz Show im Stile von „Wer weiß denn sowas?“ der ARD mit anderen Wissens-YouTubern und Zuschauern.

Aus der Werkstatt. So sieht es aus, wenn BYTEthinks seine Webvideos dreht (zum Anschauen der Slideshow einfach das erste Bild anklicken):

Skript und Storyboard
Quellen und Exzerpte
Finns Arbeitsplatz
Ausschnitt aus Finns Schnittprogramm
Home-Studio mit Greenscreen