Ein verschwommenes Foto wurde dieses Jahr als wissenschaftliche Sensation gefeiert – das erste Foto eines schwarzen Lochs. Wer bei diesem Video eine Anleitung zum Fotografieren schwarzer Löcher vom heimischen Balkon aus erwartet, wird enttäuscht. Denn wie Doktor Whatson voller Enthusiasmus erklärt, ist dies ein langatmiger, aufwändiger, aber umso spannenderer Prozess. Wer von dem verschwommenen Bild des Weltraumphänomens bisher enttäuscht war, kann nun mit neuen Augen darauf blicken.
Ernährung ist ein wissenschaftliches und politisches Thema – aber eine diesbezügliche Bevormundung stößt vielen Menschen sauer auf. Neben einigen Fakten zu nachhaltiger Ernährung fällt in dem Song mit dazugehörigem Musikvideo fast beiläufig der Satz „Niemand wechselt Meinungen im Schatten eines Zeigefingers“. Mit diesem Rap-Video zeigt Niklas NiksDa Kolorz prompt, wie es anders gehen kann. Achtung – Ohrwurmgefahr!
Einschlag eines „Killer-Asteroiden“, der Dritte Weltkrieg oder doch der Klimawandel? Weltuntergangsszenarien sind so alt wie die Menschheit. Aber wie wahrscheinlich sind die Horror-Visionen? Marius vom YouTube-Kanal MariusAngeschrien, hat sich mit einer Studie beschäftigt, in der Wissenschaftler Modelle für die Wahrscheinlichkeit des Eintretens verschiedener Szenerien entwickelt haben. Sieben populäre Vorstellungen der Apokalypse ringen hier in 13 Minuten um den ersten Platz.
In den Medien wird diese Methode kontrovers diskutiert und für die Wissenschaft ist sie eine Sensation – die Genschere CRISPR CAS9. Doch wie funktioniert die Genschere CRISPR CAS9 überhaupt? Und wie können diese Eingriffe in das Erbgut die Zukunft verändern? Mit einer Zahnbürste, etwas Farbe und dem obligatorischen Laborkittel macht Joram vom YouTube-Kanal erforschtCRISPR verständlich, was normalerweise schwer zu durchblicken ist.
Wieso können sich Werbefirmen wie Stadtplaner freuen, wenn wir Bilder vom Tierpark und Marienplatz in sozialen Netzwerken posten? Der YouTuber und Informatiker vom Kanal marcel.inanutshell nimmt uns mit durch München und veranschaulicht, wie man anhand von Metadaten ganz einfach nachvollziehen kann, wohin sich Menschen bewegen.
Nicht nur Liebe, auch Forschung kann durch den Magen gehen. Insekten-Burger, Mehlwurm-Häppchen oder In-Vitro-Fleisch – während einige Menschen sich diese Nahrungsmittel auf ihrem Teller vorstellen, löst bei anderen allein die Vorstellung Ekel aus. Wie steht es hierzulande um die Akzeptanz dieser neuen Proteinquellen? Junge Forschende klären auf dem YouTube-Kanal der Universität Osnabrück über die Vorteile und Vorurteile von insektenbasierter Nahrung auf und bringt so Biologie und Psychologie zusammen.
In dieser Story wird es episch. In der Instagram-Story widmet sich @Dannybanause dem literarischen Prinzip der Heldenreise, dem archetypischen Weg vieler Heldinnen und Helden in alten oder modernen Geschichten. Er erklärt die verschiedenen Stufen des filmwissenschaftlichen Modells, welches als Vorlage für den dramaturgischen Aufbau von vielen Filmen dient – von Mittelerde bis Hogwarts.
Ab wann ist eine Idee ein Fakt und bis wann nur Meinung? Am Beispiel der erneuerbaren Energien klären vier Studierende der FH und RWTH Aachen auf dem YouTube-Kanal Seumeur nicht nur über Fake Facts, deren Ursprünge und Absichten auf, sondern führen auch eindrucksvoll vor, wie einfach man darauf hereinfallen kann. Ganz nebenbei wird erklärt, wie Wissenschaft funktioniert – mit Humor und beeindruckender Kameraführung.
Riesige Weltraumnetze, gestapelte Hunderteuroscheine und Bergbau – in diesem Video erklärt das Team vom YouTube-Kanal Raumzeit – Vlog der Zukunft, wie das zusammengeht und warum Asteroidenbergbau eine Ernst zu nehmende Zukunftsvision ist.