#VoteNow – „Aussalzen“ (Experiment der Woche Folge 150)

Was es wohl mit der wundersamen Perlenflasche auf sich hat? Ein Experiment zum Nachmachen! 

Nicolas Wöhrl von Methodisch inkorrekt erklärt es in seinem Finalistenvideo der Kategorie SCITAINMENT

Kurzbeschreibung

Das Experiment zeigt den Prozess des Aussalzens. Aussalzen ist ein Vorgang, bei dem wasserlösliche Substanzen durch eine Salzzugabe aus der wässrigen Phase verdrängt werden. Dieses Verfahren findet auch technische Anwendung. Das Finalistenvideo demonstriert diesen Prozess durch unterschiedlich farbige Perlen.

Ein Experiment das erst verblüfft und dann zum nachdenken anregt. Darüber hinaus kann es auch relativ einfach nachgebaut werden. Das „Rezept“ findet sich in der Videobeschreibung und wird auch im Podcast „methodisch inkorrekt“ Folge 150 erklärt.

Wer steckt hinter dem Video?

Seit 2013 sprechen wir (Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl) in unserem Podcast „Methodisch inkorrekt!“ in Mikrofone und diskutieren aktuelle Studien. Über 80.000 Hörer verfolgen regelmäßig den lockeren Plausch, bei dem neben Neuigkeiten aus der Wissenschaft auch Experimente präsentiert werden. Für die Experimente eignen sich Videos natürlich ganz besonders und so haben wir angefangen diese in produzierten Videos und Livestreams zu zeigen.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Unseren Podcast lieben wir, weil wir dort Themen aus der Wissenschaft in einer großen Tiefe und ohne zeitliche Beschränkung diskutieren können. Webvideos sind fast genau das Gegenteil und das begeistert uns in letzter Zeit enorm: Kondensierte Wissenshäppchen die neugierig machen und faszinieren. Eine völlig neue Zielgruppe die wir neben unseren längeren Formaten erreichen können.

Was hat euch daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Uns hat interessiert, ob wir in wenigen Minuten Geschichten aus der Wissenschaft erzählen können. Außerdem wollten wir nach 7 Jahren in denen wir Audio-Podcasts produziert haben mal visuell arbeiten.

Eure Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Findet Euer Thema! Bleibt authentisch. Geht ehrlich mit Fehlern um.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Die Finalisten des Webvideo-Wettbewerb 2020 stehen fest!

Die Jury hat die die besten sechs Videos in den Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION ausgewählt. Von Corona über Gender Pay Gap bis zu Schleimpilzen findet sich eine bunte Vielfalt an Themen unter den 18 Finalistenvideos. In den kommenden Wochen stellen wir euch jedes Finalistenvideo einzeln auf unserem Blog vor. 

 

How To #VoteNow

Jetzt seid ihr an der Reihe, eure Stimmen abzugeben und die Finalistenvideos zu bewerten. Bis zum 25. Oktober 2020 habt ihr Zeit, Sternchen zu vergeben. Das Webvideo, das die meisten Sterne gesammelt hat, gewinnt den Community Award von Fast Forward Science. Abstimmen könnt ihr auf unserer Online-Voting-Plattform. Also, #VoteNow!

 

Die Finalistenvideos des Fast Forward Science 2020 sind:

SUBSTANZ

 

SCITAINMENT

 

VISION

 

Wissenschaftswebvideo International – Auf Englisch

Wie sieht die ScienceTuber Landschaft weltweit aus? Wir haben recherchiert!

Nachdem wir in den letzten zwei Wochen viele coole französische und spanische YouTuber*innen aus Europa kennengelernt haben, schauen wir heute in den englischsprachigen Raum. 

Hello everybody! Today we will show you some english speaking ScienceTubers. Hope you enjoy!

Two Minute Paper

Papers sind immer kompliziert und unverständlich? Nicht bei Two Minute Papers! Wissenschaftliche Publikationen werden hier kurz und knackig vorgestellt. Ein kleiner Happen Wissenschaft für zwischendurch. 

Braincraft Vanessa Hill

Die australische Wissenschaftsjournalistin Vanessa Hill bringt Psychologie und Neurowissenschaften in Einklang mit den alltäglichen Hürden des Wohlbefindens. Sie klärt über Stress, Schlafstörungen und psychische Gesundheit auf und gibt Tipps für den Umgang mit diesen Belastungen. Die Grundlagen sind immer wissenschaftlich geprüft und in ihren Videobeschreibungen verlinkt.

Numberphile 

Wie sieht ein perfekter Pool-Billardtisch aus, bei dem die Kugel immer ins Loch fällt? Das und noch viele weitere mathematische Rätsel und Spielereien findest du auf dem Kanal Numberphile. 

Draw CuriosityInés Dawson

Inés Dawson behandelt auf ihrem Kanal alle Themen, die sie neugierig machen. Das geht los bei der Frage wie Schnecken die Welt sehen bis zur Funktionsweise des Mars-Rovers. Sie schafft es auch nach vier Jahren immernoch ohne Probleme die Neugier der Zuschauer zu wecken!

Geography Now

Fun with Flags kommt dir bekannt vor? Bei Geography Now kannst du dein Geographiewissen auffrischen und erweitern. Themen sind unter anderem die Bedeutung von Flaggen, Erläuterungen unterschiedlicher Regionen und Länder aus der ganzen Welt.

Melissa Maribel

Chemie war nie deine Stärke? Mit den Videos von Melissa Maribel kannst du das ändern. Sie zeigt auf ihrem Kanal alle Basics, die für Chemie nötig sind. Das geht von mathematischen Grundlagen bis zu Übungsaufgaben. 

Objectivity

Gehst du gerne durch Museen und fragst dich, was die Geschichte hinter den ausgestellten Objekten ist? Dann ist Objectivity der richtige Kanal für dich. Hier spricht Brady Haran mit Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen von Archiven und Museen, um die Geschichte hinter besonderen Objekten zu erfahren. 

Simon Clark

Klimawandel, das Leben als Doktorand und spannende Forschung. Simon Clark spricht auf seinem Kanal nicht nur über seine Arbeit und seinen Forschungsbereich. Er unterhält sich auch mit zahlreichen PhDs über ihre Arbeit.

CrashCourse

CrashCourse ist wie der Name es schon sagt, ein Crash-Kurs – für die unterschiedlichsten Disziplinen. Von Geschichte, über organische Chemie bis zu Ökonomie ist alles dabei. Der perfekte Kanal um seine Allgemeinbildung zu erweitern.

Lab Muffin Beauty Science – Michelle Wong

Was steckt alles in Beauty-Produkten? Wie funktionieren sie und welche Bestandteile haben welche spezifischen Eigenschaften? Das alles thematisiert Michelle in ihren Videos. Als Chemikerin erklärt sie einfach und für jeden verständlich die Wissenschaft hinter der Kosmetik.

Simone Giertz

Kleine Roboter und witzige Tüfteleien sind hier Programm. Simone Giertz, ursprüngliche Schwedin, die nun in den USA wohnt, bastelt für ihr Leben gerne. In ihrer Werkstatt baut sie Möbel aus Streichhölzern und Automaten, die bei Münzeinwurf auf die Schulter klopfen. Etwas ungewöhnliche Wissenschaftswebvideos, aber eine Inspiration für Ingenieure, Designer und Architekten. 

 

Das war es mit unserem kleinen Einblick in die internationale Welt der ScienTuber. Schreibt gerne eure Kanalempfehlungen in die Kommentare! Wir freuen uns immer Neues zu entdecken.

Wissenschaftswebvideo International – Auf Spanisch

Wie sieht die ScienceTuber Landschaft weltweit aus? Wir haben recherchiert!

Nachdem wir letzte Woche viele coole französische YouTuber*innen kennengelernt haben, schauen wir heute nach Spanien.

 

Buenos días a todos. Hoy presentamos los canales españoles de comunicación de la ciencia.

 

La gata de Schrödinger  – Rocío Vidal 

Die Wissenschaftsjournalistin räumt mit Verschwörungserzählungen und Pseudowissenschaften auf. Neben kritischen Auseinandersetzungen auf z. B. Corona-Demos, betreibt sie Aufklärung über oft tabuisierte Themen wie Masturbation und Geschlechtskrankheiten.

Date un Voltio – Javier Santaolalla

Physik, Astronomie und Popkultur auf einem Kanal? Javier Santaolalla untersucht die Wissenschaft hinter dem DC Comic-Helden Flash oder die Wissenschaft in der beliebten Serie The Big Bang Theory. Außerdem auf dem Kanal: Videos über Polarlichter, Satelliten und Windströmung.

Antroporama – Patri Tezanos  

Die Neurowissenschaftlerin nimmt uns mit in ihre Welt. Auf ihrem Kanal findet sich alles zu Themen der Neurowissenschaften, Psychologie, Anthropologie, Soziologie und Biologie. Wenn du schon immer wissen wolltest, ob der Mond einen Einfluss auf unsere Stimmung hat, bist du hier genau richtig.

C de Ciencia – Martí Montferrer 

Wie der Name es schon vermuten lässt, hier dreht sich alles um Wissenschaft. Neben monothematischen Videos gibt es jeden Monat das Format „Top 8 Noticias científicas“. Dabei werden 8 Top Wissenschafts-News kurz vorgestellt und zusammengefasst. Perfekt, um auf dem Laufenden zu bleiben.

La Hiperactina – Sandra Ortonobes Lara

Was ist DNA? Wie funktioniert CRISPR/Cas? Auf ihrem Kanal erklärt Sandra Ortonobes Lara alles rund um die Biomedizin. Gut recherchiert, verständlich und mit Quellen für weitere Lektüre.

Derivando – Eduardo Sáenz de Cabezón

Mathematik ist langweilig und kompliziert? Falsch. Derivando zeigt uns, dass es anders geht. In kurzen Videos erklärt er witzige mathematische Rätsel und spannende Zusammenhänge zwischen der Mathematik und anderen Disziplinen.

ScienceTruck

Für groß und klein, kurz und lang – Auf diesem Kanal findet sich ein Sammelsurium an Themen, dass in kurzen knackigen Videos dargestellt wird. Die Mischung aus Fotos, Zeichnungen, Grafiken und Texten sind ein Hingucker. Außerdem gibt es längere Interviews und Livestreams zu aktueller Forschung. 

Raíz de Pi Santi García Cremades

Interviews, ein wenig Corona Content und vor allem Mathematik. Hier geht es um Wissenschaft und Zahlen. Doch nicht nur Analysen der aktuellen Corona-Fallzahlen sind hier zu finden. Ein Highlight ist ein Mathe-Rap.

FECYT Ciencia

Die Fundaciòn Española para la Ciencia y la Tecnología (FECTY) hat als Ziel, Wissenschaft und technologische Innovationen zu fördern. Neben vielen Videos zu aktueller Forschung ist auch das wissenschaftliche Arbeiten ein großes Thema auf diesem Kanal.

 

 

Das war nur ein kleiner Einblick in die spanische ScienceTuber-Szene. Nächste Woche folgen englischsprachige Kanäle.

#WissenschaftswebvideoInternational – auf Französisch

Wie sieht die ScienceTuber Landschaft weltweit aus? Wir haben recherchiert! 

Die deutsche ScienceTuber-Szene ist euch Fast Forward Science Followern wohl bekannt. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus? Heute stellen wir euch französischsprachige ScienceTuber vor. Viele bieten zusätzlich französische Untertitel an, also die perfekte Gelegenheit sein Französisch etwas aufzubessern.

Bonjour à tous et à toutes. Aujourd’hui on vous présente des chaînes de vulgarisation scientifique françaises.

C’est une autre histoire – Manon Bril 

„Das ist eine andere Geschichte“ – Auf diesem Kanal dreht sich alles um Geschichte und Archäologie. Von kurzen Zeichentrickvideos bis tiefgehenden Wissenschaftsvideos ist auf dem Kanal von Manon alles zu finden. Mit Witz, Leidenschaft und unterschiedlichen Formaten spricht sie von skurrilen geschichtlichen Ereignissen – wie dem Diebstahl von Charlie Chaplins Sarg – aber auch von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungen aus ihrem Themenbereich. 

Fouloscopie – Mehdi Moussaïd  

Wieso singt eine Menschenmenge immer richtig? Kann eine Menschenmasse Kasparov im Schach schlagen? Wie verbreitet sich Panik in einer Menge? Mehdi Moussaïd forscht zu all diesen  Themen. Um genauer zu sein, erforscht  er die Verhaltensweisen von Menschenmassen. Mit vielen popkulturellen Anspielungen, Beispielen aus seiner Forschungsarbeit und Simulationen weckt er gekonnt das Interesse an diesem interdisziplinären Forschungsgebiet. 

DirtyBiology – Léo Grasset

Vor sechs Jahren begann Léo Grasset mit seinen Videos und gehört inzwischen mit über 1 Mio. Abonnenten zu den großen ScienceTubern Frankreichs. Er verbindet die unterschiedlichsten Themen, vom Klimawandel über das Farbspektrum bis zu Epidemien, mit gut geschnittenen Videos. Immer gut recherchiert und mit wissenschaftlicher Tiefe. 

ExperimentBoy – Baptiste Mortier-Dumont 

Du liebst es, wenn Dinge explodieren? Experimentboy lässt nichts anbrennen – oder gerade doch? Neben zahlreichen Experimenten, bei denen gerne etwas in die Luft fliegt, macht er zusätzlich viele Videos zu seinen Heimwerkerprojekten. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei nie zu kurz. 

Science de comptoir – Valentine D. 

Alles über Steine! Die Wissenschaftsjournalistin Valentine D. erklärt auf ihrem YouTube-Kanal die Welt der Geologie. Wenn du schon mal das Leben eines Sandkorns nachverfolgen wolltest, bist du hier genau richtig!

Nota Bene – Benjamin Brillaud

Geschichte aus allen Perspektiven. Von regionaler Geschichte bis zu weltgeschichtlichen Ereignissen, von der Antike über die Wikinger bis heute – mit über 200 Videos bietet der Kanal viel Material um sein geschichtliches Wissen aufzufüllen.

Jamy – Jamy Gourmaud

Während des Lockdowns hat Jamy , der aus dem Fernsehen bekannte Wissenschaftskommunikator, seinen YouTube Kanal gestartet und jeden Tag ein kurzes Wissenschafts-Webvideo rausgebracht. Immer mit kleinen Modellen und vielfältigen Themen, vorrangig aus der Naturwissenschaft. Einfach erklärt, sodass auch jeder es versteht. Ein Hingucker für Groß und Klein.

Un Créatif 

Wer sich für Marketingstrategien und Framing im Marketing interessiert, ist hier genau richtig. Un Créatif untersucht Marken und deren Verkaufs- und Imagestrategien kritisch und zeigt so die Funktionsweise auf, die zum Kauf und Konsum animieren sollen.

Linguisticae

Wie der Name des Kanals es andeutet, hier geht es um Sprache, Wörter und Grammatik! Spannend und unterhaltsam werden einzelne Wörter analysiert, alte Sprachen vorgestellt und auch der “Grammarnazi” thematisiert. Wer was über die Entstehung und Entwicklung von Sprache lernen möchte, ist hier genau richtig!

Homo Fabulus 

Auf diesem Kanal dreht sich alles um Biologie und das Gehirn. Das Ziel: Das menschliche Verhalten besser verstehen. Neben aktuellem Corona-Content beschäftigt er sich mit Fragen der Moral und beleuchtet das Thema aus vielen Perspektiven. 

Noch nicht genug?

Wer noch weitere französische ScienceTuber sehen möchte kann einen Blick in das Café des sciences werfen. Dort haben sich viele Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen zusammengeschlossen, um Wissenschaftskommunikation zu betreiben! Die Formate gehen von Podcasts, über Comics bis zu den beliebten Webvideos. Schau doch mal rein!

 

C’est la fin de notre semaine française. Au revoir et à bientôt!

Das ist das Ende unserer französischen Woche.

#HowToWebvideo Rückblick

In den letzten vier Wochen sind wir die drei Phasen des Videodrehs durchgegangen – Vorbereitung, Dreh und Postproduktion.

Jetzt fassen wir alles noch einmal kurz zusammen. Am Ende des Artikels gibt es Download-Material, das dich bei deinem Videoprojekt unterstützen kann. Schau doch mal rein. 

Vorbereitung

  • Die Videoidee: Such dir ein wissenschaftliches Thema, für das du brennst. Überleg, was daran so spannend ist, wem du es erzählen möchtest, also wer deine Zielgruppe sein soll. Suche einen passenden Videostil dazu. 
  • Das Drehbuch: Bring deine Idee zu Papier. Ein Video wird in drei Teile aufgeteilt: Das Intro – mit schneller Einleitung,  der Hauptteil – mit spannenden Fakten und das Ende – mit deinem Fazit. Schreib in deinem Drehbuch alles auf, was relevant für dein Video ist, z. B. den Drehort, die Requisiten, Bewegungen und deine verwendeten Quellen.
  • Das Storyboard: Zeichne drauf los und visualisiere deine Videoidee. Nutze dabei dein Drehbuch und übersetze dieses in Bilder. Das hilft, ein einheitliches Video zu gestalten.
  • Die Planung des Drehs: Dazu gehören einen Drehort finden, einen Drehtermin festlegen und Requisiten, Technik und Snacks besorgen. 

Drehtag

  • Nutze die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, denn auch mit einfachen Mitteln lassen sich schöne Videos drehen! Als Kamera reicht oft ein Handy. Stativ und Lichtset kannst du einfach improvisieren. Werde Kreativ und dreh drauflos.  Nutze das Storyboard, um die passenden Einstellungen zu drehen.
  • Viele weitere Tipps gibt es im Blogartikel.

Postproduktion

  • Nutze ein Schnittprogramm, mit dem du gut arbeiten kannst und probiere dich daran aus.
  • Achte auf guten Ton! Er ist genauso wichtig, wie ein gutes Bild.
  • Trau dich, Effekte einzubauen, aber überlade das Video nicht.  
  • Nutze die vielen Tutorials und Foren, wenn du nicht weiter weißt.
  • Exportiere dein Video in einem für YouTube passenden Format. 

 

Falls du noch mehr über die Produktion von Wissenschafts-YouTube-Videos lernen möchtest, schau mal in den Artikel So geht YouTube von Jacob Beautemps vom Kanal Breaking Lab. Der ScienceTuber hat aus seiner Forschung über Wissenschaftsvideos auf YouTube 16 Regeln für einen erfolgreichen Wissenschafts-YouTube-Kanal abgeleitet. 

 

Reich jetzt dein Video ein! Die Deadline ist am 26. Juli 2020.

 

Viel Spaß beim Dreh und viel Erfolg beim Wettbewerb!

 

 

 

Zum Download: 

 

Fast Forward Science 2017

Es geht wieder los: Fast Forward Science startet in eine neue Runde! Schon zum fünften Mal suchen wir eure Webvideos für die Wissenschaft. Ob Physik oder Philosophie, Anglistik oder angewandte Informatik – schickt uns eure Videos, die Forschung und Wissenschaft einfallsreich in Szene setzen! Wie schon im letzten Jahr gibt es drei Kategorien, in denen ihr Videos einreichen könnt: >>SUBSTANZ, >>SCITAINMENT und >>VISION. Außerdem habt ihr wieder die Möglichkeit durch Likes und positive Kommentare den Community Award zu gewinnen.

Also, schnappt euch eine Kamera und legt los oder durchforstet euer Archiv nach passenden Videos. Bis zum 31. Juli könnt ihr eure Videos einreichen. Wir freuen uns auf spannende, lustige, kreative oder verrückte Einsendungen! Alle genauen Informationen zu den verschiedenen Kategorien findet ihr unter Mitmachen. Dort gibt es auch die offizielle Ausschreibung und die Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb.

Wir freuen uns auf eure Einreichungen!

Preisverleihung Fast Forward Science 2014

Strahlende Gewinner, zufriedene Organisatoren, begeisternde Laudatoren und am Ende eine zu den Balkanbeats des Skazka Orchestra tanzende Meute – alles in allem war die Preisverleihung von Fast Forward Science 2014 ein voller Erfolg! Die Preisträger konnten sich auf dem 7. Forum Wissenschaftskommunikation mit Menschen aus ihrem Berufsfeld vernetzen und wir hatten endlich endlich endlich – nach so vielen Mails und Telefonaten – die Gelegenheit, die Menschen hinter den prämierten Videos kennenzulernen. Und nach diesem Kennenlernen kann ich nur sagen, dass hinter den tollen Videos auch tolle Menschen stecken. Der eine ist Forscher, der nächste ein eingefleischter YouTuber und der dritte Kommunikator, doch alle sitzen an einem Tisch, unterhalten sich, lachen gemeinsam und tauschen sich über Berufliches, Privates und natürlich über Wissenschaftsvideos aus. Besonders hat mich gefreut, dass Leon Baar vom YouTube-Kanal „100SekundenPhysik“, dem Abiturstress zum Trotz, mit seinem Vater eine sechsstündige Autofahrt auf sich genommen hat, nur um den Preis persönlich entgegennehmen zu können. Auch wenn es vielleicht weit hergeholt scheint, bin ich der Meinung, dass dies ein Spiegel für das große Engagement und den Enthusiasmus ist, mit dem diese Videomacher für ihre Sache eintreten.

Unseren Förderern sei Dank, können wir auch 2015 Fast Forward Science wieder ausrufen und dieses bereichernde Engagement weiter fördern. Neben dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist im nächsten Jahr auch die Schering Stiftung mit im Boot. Wohin die Reise geht, wollt ihr wissen? Eines kann vorab schon verraten werden, in der nächsten Wettbewerbsrunde wird es die neue Kategorie „Kunst und Wissenschaft“ geben. Und alles andere hängt an tollen Einreichungen und Teilnehmern. Wir freuen uns auf super Wissenschaft und super Videos!

Und weil Bilder immer mehr sagen als tausend Worte, hier die Fotogalerie zur Preisverleihung:

 

#VoteNow: „Teilchenzoo – Auf den Spuren von Higgs, Quarks und Photonen“

Das Periodensystem kennt ihr doch noch aus der Schule, oder? Diese Systematik war ein Ansatz zu erklären, aus was unsere Welt besteht. Mit der Entdeckung der Atome stellte sich jedoch heraus, dass es sich bei den Elementen nicht um die kleinste „Einheit“ handelt. Ziemlich lange galten die Atome als die essenziellen Bausteine der Natur, bis man, wie bei einer Matroschka-Puppe, feststellte, dass sich darin noch etwas Kleineres verbirgt: die Elementarteilchen. Damit hören die Probleme aber nicht auf, den Elementarteilchen zu Erforschen ist kompliziert. So konnte beispielsweise die Existenz des „Higgs-Teilchens“, wegen seiner Flüchtigkeit, nur anhand der Zerfallsspuren nachgewiesen werden.

Doch woraus besteht jetzt unsere Welt? Nun diese Frage kann kein Video der Welt beantworten, denn wir wissen es nicht. Gerade einmal ein Bruchteil dessen, was wir kennen, besteht aus den 12 bislang entdeckten Elementarteilchen des Standardmodells der Teilchenphysik. Das Finalistenvideo vom DESY behandelt somit nicht nur hochaktuelle Forschung, sondern schafft durch verschiedene filmische Mittel einen, für jeden verständlichen Zugang zum Forschungsfeld der Teilchenphysik. Jetzt heißt es forschen, forschen, forschen und mal sehen, ob in der Elementarteilchen-Puppe nicht noch etwas Kleineres steckt.

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Teilchenzoo – Auf der Suche nach Higgs, Quarks und Photonen“ gehört zu den 13 Finalisten im Wettbewerb Fast Forward Science 2014, die vom 13. Oktober bis 12. November am Online-Voting teilnehmen. Jedes eurer „Mag-Ichs” und jeder Kommentar auf YouTube, der die Diskussion in diesem Zeitraum bereichert, zählen als Pluspunkte und erhöhen die Chancen eures Lieblingsvideos auf den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten „Community Award”.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: „Wie man sich unsichtbar macht“

Welche Superheldenfähigkeit wolltest du schon immer haben? Fliegen, grandiose Körperkraft oder Unsichtbarkeit, wie Susan Storm von den Fantastic Four. Unsichtbar zu sein, wann immer man will, das war wohl schon einmal der Traum eines jeden Teenagers. Damit Träume wie dieser vielleicht irgendwann einmal Realität werden können, entwickelt die Wissenschaft Stück für Stück Modelle, mit denen sich die fiktionalen Superkräfte in die Tat umsetzen lassen. Zugegeben, bei der übermenschlichen Körperkraft ist in näherer Zeit kein großer Wurf zu erwarten, aber bei der Unsichtbarkeit sieht die Sache schon anders aus.

In diesem Whiteboardvideo erfahrt mehr über die spannenden und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, mit denen ein echter Tarnumhang vielleicht schon bald realisierbar wäre. Doch alle Komödienliebhaber, seid gewarnt: Leider wird es nichts mit dem Happy End. Aber seht selbst!

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Wie man sich unsichtbar macht“ gehört zu den 13 Finalisten im Wettbewerb Fast Forward Science 2014, die vom 13. Oktober bis 12. November am Online-Voting teilnehmen. Jedes eurer „Mag-Ichs” und jeder Kommentar auf YouTube, der die Diskussion in diesem Zeitraum bereichert, zählen als Pluspunkte und erhöhen die Chancen eures Lieblingsvideos auf den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten „Community Award”.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: „Zugvögel mit ungeahnten Fähigkeiten“

Wie jedes Jahr zu dieser Zeit machen sich zahlreiche Zugvögel auf den Weg Richtung Süden. Wer die Augen offen hält und ab und zu einen Blick zum Himmel wirft, kann entdecken, dass Vögel in unterschiedlichen Formationen fliegen, zum Beispiel in geraden Linien oder auch in der V-Formation. Um den eisigen Temperaturen und der Nahrungsknappheit in unseren Breiten zu entgehen, legen diese Tiere enorme Distanzen zurück. Eine Pfuhlschnepfe hält mit 11.500 Kilometern den Flugweitenrekord – wohlgemerkt nonstop.

Diese eindrucksvolle körperliche Leistung wirft natürlich die Frage, welche Techniken den Vögeln bei ihren Langstreckenflügen helfen, Kraft zu sparen? Um einen Lösungsansatz zu finden kann man die Zugvögel mit Radsportlern der Tour de France vergleichen. Die versuchen stets im Windschatten ihres Vordermannes zu fahren, um ihren Luftwiderstand und somit auch den Kraftaufwand zu minimieren. Zugegeben, dieser Vergleich hinkt ein bisschen, schließlich sind die Vögel in der Luft dem Wind ganz anders ausgeliefert, als eín Radfahrer hier auf dem Boden. Aber es legt den Schluss nahe, dass die Flugformation der Zugvögel eine wichtige Rolle zur Energieeinsparung spielt. Ob es für die Vögel, wie für Radsportler auch sinnvoll ist direkt hintereinander zu fliegen und welche physikalischen Mechanismen dabei wirken, das erklärt euch dieses charmant gezeichnete Whiteboardvideo. Viel Spaß!

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Zugvögel – Tiere mit ungeahnten Fähigkeiten“ gehört zu den 13 Finalisten im Wettbewerb Fast Forward Science 2014, die vom 13. Oktober bis 12. November am Online-Voting teilnehmen. Jedes eurer „Mag-Ichs” und jeder Kommentar auf YouTube, der die Diskussion in diesem Zeitraum bereichert, zählen als Pluspunkte und erhöhen die Chancen eures Lieblingsvideos auf den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten „Community Award”.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: „Muscle Soreness/Muskelkater Explained“

Jeder kennt schlimmen Muskelkater. Dieses Gefühl, als würde man sich in einem Anzug aus zäher, teigartiger Masse bewegen. Jede Bewegung überfordert die Muskeln und sogar lachen tut weh. Lange Zeit war die vorherrschende Theorie zur Ursache des schmerzenden Muskelapparats ein Überschuss an Milchsäure. Auch wenn heute andere Auslöser als Ursache für Muskelkater vermutet werden, konnte dieses Phänomen noch nicht hinreichend, wissenschaftlich erklärt werden.

Das Finalistenvideo „Muscle Soreness/Muskelkater Explained“ begnügt sich nicht mit dem simplen Vorstellen der aktuell, vorherrschenden Meinung zu den Ursachen des Muskelkaters. Die beiden slowakischen Videomacherinnen dringen in dem Video in die kleinsten Muskelfasern ein, erklären die darin stattfindenden biochemische Prozesse und geben nützlich Alltagstipps wie man Muskelkater vermeiden und bekämpfen kann. Und wenn es jemand wissen muss, dann diese beiden. Schließlich sind sie ausschließlich für die Produktion dieses Videos von der Slowakei bis nach Österreich gejoggt. Autsch, das klingt nach Muskelkater 🙂

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Muscle Soreness/Muskelkater Explained“ gehört zu den 13 Finalisten im Wettbewerb Fast Forward Science 2014, die vom 13. Oktober bis 12. November am Online-Voting teilnehmen. Jedes eurer „Mag-Ichs” und jeder Kommentar auf YouTube, der die Diskussion in diesem Zeitraum bereichert, zählen als Pluspunkte und erhöhen die Chancen eures Lieblingsvideos auf den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten „Community Award”.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.