#VoteNow – Bester Corona-Schutz: Seife oder Desinfektion

Wie schützen wir uns am besten vor Viren? Reicht Händewaschen aus um uns vor Viren zu schützen oder braucht es Desinfektionsmittel? In ihrem Finalistenvideo in der Kategorie SCITAINMENT geht Marlene Heckl vom YouTube-Kanal DoktorWissen dieser Frage auf den Grund.

 

Kurzbeschreibung

Händewaschen mit Seife oder doch lieber Handdesinfektionsmittel? Was schützt besser vor Corona-Viren?ScienceTuberin Marlene Heckl klärt mit Humor und Verstand.

 

Wer steckt hinter dem Video? 

Eine junge Ärztin, Forscherin, Wissenschaftsjournalistin, YouTuberin, Bloggerin und kreatives-Chaos-Anhängerin.

 

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Weil sie es schaffen, auch komplizierte Themen schnell und einfach besonders an junge Leute zu vermitteln. Gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der viele andere Formate der Wissensvermittlung weggefallen sind, sieht man, dass Online-Formate wie YouTube-Videos einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung leisten können.

 

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Mir hat es schon immer wahnsinnig viel Spaß gemacht, medizinisch-wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Immer wieder neue Themen zu entdecken, bei denen man sich denkt „Oh wow! Das müsste ich mal der Welt erzählen“. Und dann findet man sich plötzlich eines Tages am Schreibtisch wieder, schreibt ein Skript nach dem anderen, nimmt die Handykamera in die Hand und produziert ein Wissenschaftsvideo.

 

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Traut euch! Fragt eure Lieblings-YouTuber gerne auch mal um Rat, wie sie mit Herausforderungen umgegangen sind, denn damit seid ihr nicht alleine und jeder hat mal klein angefangen. Und dann ab an die Kamera und los geht’s.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Die Finalisten des Webvideo-Wettbewerb 2020 stehen fest!

Die Jury hat die die besten sechs Videos in den Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION ausgewählt. Von Corona über Gender Pay Gap bis zu Schleimpilzen findet sich eine bunte Vielfalt an Themen unter den 18 Finalistenvideos. In den kommenden Wochen stellen wir euch jedes Finalistenvideo einzeln auf unserem Blog vor. 

 

How To #VoteNow

Jetzt seid ihr an der Reihe, eure Stimmen abzugeben und die Finalistenvideos zu bewerten. Bis zum 25. Oktober 2020 habt ihr Zeit, Sternchen zu vergeben. Das Webvideo, das die meisten Sterne gesammelt hat, gewinnt den Community Award von Fast Forward Science. Abstimmen könnt ihr auf unserer Online-Voting-Plattform. Also, #VoteNow!

 

Die Finalistenvideos des Fast Forward Science 2020 sind:

SUBSTANZ

 

SCITAINMENT

 

VISION

 

Unser Weg nach Alpha Centauri

Mit dem Video „Unser Weg nach Alpha Centauri“ hat es Tim Julian Ruster vom Kanal Astro-Comics TV unter die Finalistenvideos in der Kategorie VISION geschafft. Bevor es zum Online-Voting geht, möchten wir ihm noch schnell ein paar Fragen stellen.

>>Worum geht es in dem Video?

Unsere Erde ist eine verwundbare Welt in den Weiten des Alls. Gefahren wie der Klimawandel, das Ende der Sonne oder plötzliche Gammablitze könnten unsere Existenz bedrohen.

Doch es besteht Hoffnung! Alleine unsere Milchstraße enthält über 200 Milliarden Sterne und noch mehr Planeten. Ausgerechnet in unserem Nachbarsternsystem Alpha Centauri befindet sich mit Proxima Centauri b ein Planet, auf dem Leben möglich sein könnte. Wie kann die Menschheit es schaffen, diesen Exoplaneten zu erreichen? Mit einem Generationenschiff? Warp-Antrieb?

>>Wer steckt dahinter?

Mein Name ist Tim Ruster, ich bin Museumsführer im Planetarium Köln, Weltraum-Cartoonist und Wissenschafts-YouTuber!

Im Planetarium erkläre ich schon seit mehr als zehn Jahren für große und kleine Besucher den Sternenhimmel und die Weiten des Alls – irgendwann kam mir die Idee, astronomische Themen durch Cartoons und Animationen zu erklären. Astro-Comics war geboren!

Heute erfreuen sich meine Weltraum-Zeichentrickclips bei YouTube mit mehr als 10.000 Abos schon galaktischer Beliebtheit.

>>Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos stellen eine Art Update zum normalen Fernseh- und Radiobetrieb dar. Auf YouTube kann man sich selbst über die verrücktesten wissenschaftlichen Fragen informieren. Ich selbst habe beispielsweise Videos über die Themen „Schwangerschaft im Weltraum“ oder „Ewig leben durch Kryokonservierung“ auf meinem Channel hochgeladen.

Wo könnte man mehr über solche Themen erfahren, wenn nicht im Web?

>>Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu drehen?

Durch meine Arbeit im Kölner Planetarium bin ich fast täglich mit den verrücktesten Fragen von den Besuchern – vor allem von Kindern – konfrontiert. Was passiert, wenn Einstein in ein Schwarzes Loch gesogen wird? Kann man Jupiter anzünden?

Ich liebe es, solche wissenschaftlichen Fragen selbst zu beantworten! Und damit nicht nur die Besucher des Kölner Planetariums in den Genuss kommen, halte ich die Antworten eben einfach auf Video fest!

>>Deine Tipps für angehende Science YouTuber.

Sucht euch die Themen raus, auf die ihr richtig Lust habt und fangt einfach an, euren Content zu produzieren. Verbessern kann man sich immer. Am Anfang ist es einfach wichtig, dass man mit dem loslegt, woran man Spaß hat! Und es gibt immer noch irgendein wissenschaftliches Nischengebiet, in dem ihr die Ersten seid, die Video-Content produzieren!

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 17 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 16. September bis zum 13. Oktober 2019 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Das Video, das am besten abschneidet, gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Die Finalistenvideos 2019 stehen fest

Lasst das Online-Voting beginnen!

Die Jury hat getagt, sie hat Videos geschaut, bewertet und diskutiert. Am Ende hat die Jury aus 120 eingereichten Videos die jeweils fünf bis sechs besten aus den Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION gewählt.

Asteroidenbergbau, Insektenmahlzeiten, Einsamkeit und ein Rap – ein buntes Potpourri an Themen findet sich in den diesjährigen Videos der Finalistinnen und Finalisten wieder. Die YouTuberinnen und YouTuber haben sich mächtig ins Zeug gelegt: Sie würzten ihre Videos mit bunten Animationen und ohrwurmtauglichen Sounds oder probierten sich an Greenscreens aus.

Jetzt sind die Zuschauerinnen und Zuschauer dran. Mit ihren „Mag-Ichs“ und Kommentaren entscheiden sie im Online-Voting, wer von den Finalistinnen und Finalisten nun den Community Award gewinnt.

 

How to #VoteNow

Eure Stimme zählt! Wie? Je mehr „Mag-Ichs“ und Kommentare ein Webvideo auf YouTube im Zeitraum vom 16. September bis 13. Oktober (23:59 Uhr) erhält, desto mehr Chancen hat es auf den Community Award. Seid ihr begeistert von einem der 17 Finalisten-Webvideos? Dann

>> schenkt dem Video eure „Mag-Ichs“,

>> kommentiert es (Tipp: Kommentare, die über „Super Video!“ hinausgehen und die Diskussion anregen, werden sogar doppelt gewichtet!)

>> und teilt es im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis, damit auch diese fleißig mit abstimmen können.

Wer euren Community Award bekommt und wer die Gewinner oder Gewinnerinnen in den drei Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION sind, erfahrt ihr am 14. Oktober.

 

Und hier sind sie nun – die Finalistinnen und Finalisten von Fast Forward Science 2019:

Alle Videos gibt es auch gesammelt in der Finalisten-Playlist auf unserem YouTube-Kanal.

 

Wer ist im Fast Forward Science Finale 2018?

Der Countdown läuft! Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science 2018 bewegt sich langsam in Richtung Zielgerade ­– wen, glaub ihr, hat die Jury ausgezeichnet?

Es bleibt spannend. Vom Einzeller zur Künstlichen Intelligenz, von Welten, die erst unter dem Mikroskop sichtbar werden, bis in die unendlichen Weiten der Galaxie – die diesjährigen Teilnehmenden haben uns ein abwechslungsreiches Programm dargeboten. Von über 120 informativen, lustigen und visionären wissenschaftlichen Videos stehen nun die 21 besten im Finale.

Die Preisträger der drei Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION sowie des Spezialpreises Webvideo Excellence werden am 15. Oktober hier und auf unseren Social Media-Kanälen bekanntgegeben. Bis dahin – genau genommen bis zum 14. Oktober – liegt es wortwörtlich in euren Händen, wer bei den Community Awards 2018 vorne liegt.

Wie genau ihr eurem Favoriten zum Sieg verhelfen und was ihr dabei selbst gewinnen könnt (Spoileralert: eine VR-Brille!), findet ihr in unseren How-tos zum Online-Voting und Gewinnspiel.

Und nun? Folgt uns! In den kommenden vier Wochen stellen wir euch hier auf unserem Blog jeden Werktag eines der 21 Finalistenvideos vor. Um niemanden zu benachteiligen, haben wir die Reihenfolge per Zufallsgenerator festgelegt. Ihr könnt euch aber auch schon jetzt durch alle Videos unserer YouTube-Playlist klicken.

Ab jetzt heißt es liken, teilen, Daumen drücken.

Viel Spaß mit allen Videos wünscht euer FFS-Team!

 

How to #VoteNow

Eure Stimme zählt! Wie? Je mehr Likes und Kommentare ein Webvideo in dem Zeitraum vom 14. September bis 14. Oktober erhält, desto mehr Chancen hat es auf einen der Community Awards. Seid ihr also überzeugt von einem der 21 Finalisten-Webvideos und fändet es darüber hinaus super, wenn euer Favorit es bis aufs Publikums-Treppchen 2018 schafft, dann

>> likt das Video bis zum 14. Oktober um 23:59 Uhr auf YouTube,

>> kommentiert es dort (Tipp: Kommentare, die über „Tolles Video!“ hinausgehen und die Diskussion anregen, werden sogar doppelt gewichtet!)

>> und teilt es mit Freunden, Familie und Bekannten, damit auch diese fleißig mitvoten können.

Danach dürft ihr euch zurücklehnen und auf den 15. Oktober freuen, wenn die Gewinner eurer Community Awards und aller anderen Kategorien verkündet werden!

… es sei denn, ihr wollt noch einen tollen Preis gewinnen. Dann macht mit beim Gewinnspiel!

 

How to Gewinnspiel

Ihr habt Lust auf eine von drei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS? Dann beantwortet mindestens eine unserer Gewinnspielfragen richtig und schickt uns eine Mail an onlinevoting-ffs@w-i-d.de. Mit ein bisschen Glück werdet ihr ausgelost.

Alles, was ihr dafür tun und beachten solltet, ist Folgendes:

>> Verfolgt unseren Blog. Hier gibt es bis zum 14. Oktober an jedem Werktag eine neue Gewinnspielfrage zum Video des Tages.

>> Seht euch aufmerksam das Video auf YouTube an und findet die richtige Antwort.

>> Schreibt uns eine Mail mit dieser Antwort und erwähnt dabei auch den Titel des Videos, zu welchem ihr die Frage beantwortet. Ihr erklärt euch damit zugleich mit den Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels einverstanden.

>> Ihr wollt eure Gewinnchancen erhöhen? Je mehr Fragen ihr richtig beantwortet, desto häufiger seid ihr im großen Lostopf!

>> Hinweis: Pro Gewinnspielfrage und Mail zählt nur eine Antwort. Vermeidet es also am besten, uns am 14. Oktober eine Mail mit 21 Antworten zu senden. (Was ihr allerdings tun könnt: Uns am letzten Tag 21 Mails mit je einer Antwort schicken.)

>> Noch Fragen? Kontaktiert uns per Mail oder auf den Fast Forward Science Social Media-Kanälen.

 

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück und vor allem viel Freude an den Finalisten-Videos!

Jetzt ist die Jury dran!

Am vergangenen Wochenende, dem 30. Juni 2018 um 23.59 Uhr endete die Einreichfrist für Fast Forward Science 2018. Über 120 Videos wurden insgesamt eingereicht, einige bekannte Gesichter und viele neue sind mit dabei. In den vergangenen Tagen wurde im Hintergrund alles für die erste Bewertungsrunde durch unsere Jury vorbereitet. Jetzt sind die Vorlagen zu Bewertung verschickt und es kann los gehen. Ende August trifft sich die Jury dann in Berlin zur finalen Jurysitzung und der Auswahl der Finalisten und Preisträger.

Und ab Mitte September seid ihr dann auch wieder gefragt: wir lüften das Geheimnis um die Finalisten, starten das Online-Voting um den Community Award und stellen euch jedes Video, welches am Online-Voting teilnimmt in unserem Blog ausführlich vor. Bis dahin könnt ihr euch natürlich auch schon einmal durch die Einreichungen klicken, denn diese findet ihr zusammengefasst in den YouTube-Playlists auf unserem Kanal oder unten:

SUBSTANZ

SCITAINMENT

VISION

Wie entsteht Kabelsalat?

Wie kommen eigentlich die nervigen Knoten in unsere Kopfhörerkabel? Dieser wichtigen Frage haben sich Forscher der Universität Chicago angenommen und eine ganze Studie dazu veröffentlicht, die unser Finalist Finn von BYTEthinks mit viel Witz in seinem Video vorstellt.

Bis zur Erkenntnis war es ein langer Weg: Nach unglaublichen 3415 Versuchen haben die Wissenschaftler die Umstände identifiziert, unter welchen sich unsere Kabel verknoten: je länger das Kabel und je länger es sich in einem Behälter bewegt, desto komplizierter der Knoten. Soweit, so einfach. Doch es kommen noch eine Reihe weiterer Faktoren hinzu, wie die Größe des Behälters oder die Anzahl der Kabelenden. Tatsächlich steckt eine ganze Wissenschaft dahinter: die Knotentheorie. Sie stammt ursprünglich aus der Mathematik und kann nicht nur auf unsere Kopfhörer angewendet werden, sondern zum Beispiel auch in der Biologie.

Finn löst in seinem Video nicht nur endlich das ewige Knoten-Problem, sondern stellt auch das dazugehörige Forschungsfeld sehr praktisch dar – und hat sich so die Platzierung in unserem Finale verdient!

Gewinnspielfrage: Wie nennt man einen unlösbaren Knoten?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Wie entsteht Kabelsalat?“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Solarzelle aus Tee selber bauen! Grätzelzelle einfach erklärt!

Habt ihr schon einmal eine Solarzelle gebaut? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit! Philip von Phil’s Physics zeigt in seinem Video, wie man aus einfachsten Mitteln eine sogenannte Grätzelzelle selbst basteln kann.

Grätzelzellen funktionieren ganz ähnlich wie die pflanzliche Photosynthese: Mithilfe von Farbstoffen wird Sonnenlicht zu Energie umgewandelt. Doch es muss nicht immer blattgrün sein. Philip verwendet in seinem Experiment handelsüblichen Hibiskusblütentee, dessen dunkelrote Färbung hier entscheidend ist. Anschaulich und gut verständlich erklärt er, welche chemischen Prozesse nun ablaufen und welche Stoffe notwendig sind, damit aus dem Tee eine funktionierende Solarzelle entstehen kann. Schritt für Schritt setzt Philip dann die Einzelteile zusammen und präsentiert schließlich stolz sein fertiges „Solarzellensandwich“.

Professionell hergestellt, könnten Grätzelzellen unsere Energieversorgung revolutionieren. Bis es soweit ist, könnt ihr es aber selbst einfach ausprobieren. Wissenschaft zum Selbstmachen – super, fand auch unsere Jury und hat dieses Video unter die diesjährigen Finalisten gewählt.

Gewinnspielfrage: Wie hoch ist die Spannung, die bei Philips Grätzelzelle gemessen werden kann?

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Solarzelle aus Tee selber bauen! Grätzelzelle einfach erklärt!“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Die Finalisten für Fast Forward Science 2017 stehen fest!

Über 180 Videos, 3 Kategorien, eine Jury – es ist entschieden! Die kreativen Einfälle und informativen Inhalte haben es nicht leicht gemacht, aus den zahlreichen Einreichungen auszuwählen. Doch nun haben es 21 wissenschaftliche Webvideos ins Finale von Fast Forward Science 2017 geschafft.

Darin werden nicht nur ganz alltägliche Fragen und Probleme aufgelöst, sondern auch abenteuerliche Reisen in die Tierwelt und sogar die technologisierte Zukunft unternommen. Kommt mit und lasst euch von den spannenden und unterhaltsamen Beiträgen zeigen, wie Forschung und Wissenschaft funktionieren!

So geht es weiter: Die Jury hat bereits gewählt und gibt nun das Zepter ab – an euch! Denn vom 4. bis zum 31. Oktober entscheidet ihr, wer den Community Award gewinnt. Bewertet Videos, kommentiert sie und sagt euren Freunden Bescheid. #VoteNow

Welche Videos es in die Auswahl  geschafft haben, könnt ihr von nun an hier in unserem Blog lesen, wo wir jeden Tag einen neuen Finalisten vorstellen. Die Reihenfolge wird ausgelost. Aufgepasst: Wie im letzten Jahr verlosen wir an aufmerksame Zuschauer wieder wissenschaftliche Preise – zwei VR ONE Plus Brillen mit Multischale von ZEISS und ein Jahresabonnement von GEO. Morgen wird hier die erste Gewinnspiel-Frage veröffentlicht. Schaut vorbei!

Bis dahin gibt diese YouTube-Playlist schon einmal einen Überblick aller Finalisten. Viel Spaß!

#VoteNow Supraleitung: auf der Überholspur

Was haben Kanadier und Elektronen gemeinsam? So einiges, wie in der gezeichneten Animation von Malte Derks von MD Films und Jon Parnell vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Ludwigsburg deutlich wird. In dem Video wird mit schauspielerischer Meisterleistung verdeutlicht, wie sich Elektronen zueinander verhalten und warum in Stromleitungen mit ähnlichen Hindernissen zu rechnen ist, wie auf kanadischen Straßen. Um diese Hindernisse zu umgehen, können Supraleitungen eingesetzt werden, sie funktionieren ähnlich wie die Carpool-Lane, eine extra Fahrbahn für Fahrgemeinschaften auf der Autobahn. Einziger Nachteil: es muss dazu aktuell beinahe doppelt so kalt sein, wie der kälteste kanadische Winter, der je gemessen wurde. Warum, erfahrt ihr in dem Video.


 
Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Supraleitung: auf der Überholspur“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: 360grad Medienkonvergenz

360grad. Immer und überall. Stellt euch vor, eine Kamera würde jederzeit alles um euch herum aufzeichnen. 360grad eben. So wie in dem Video von somethingwithscience. In diesem kann man nicht nur seinen Bildausschnitt selbst wählen, sondern bekommt nebenbei auch noch erklärt, welche Rolle Zeitdruck bei den andauernd schneller werdenden Medien spielt. Immer mehr Information, immer schnellere Nachrichten, immer weniger Zeit. Aber, was macht das mit den Medien? Und was macht das mit den Medienwissenschaften?

Insbesondere durch die Medienkonvergenz – das Zusammenwachsen von ehemals getrennten Kommunikationskanälen – steigt der Druck auf klassische Medien. Journalisten sollen nämlich schnell möglichst viele Kanäle, auch online, bedienen. Funktionierende Geschäftsmodelle für den Onlinebereich gibt es bislang jedoch kaum. Aber nicht nur der Druck auf die Medien ist gewachsen, auch die Medienwissenschaften kommen kaum hinterher, wenn es um Themenauswahl, -bearbeitung und –publikation geht. Da wird schon mal ein wissenschaftliches Buch zu einem Phänomen publiziert, welches so schon gar nicht mehr existiert. Ein Wettlauf mit der Zeit… und zwischendurch verliert man sich im Video, schaut in den Himmel statt zum Interviewpartner und sieht dem Zug nach, in welchen dieser eben noch schnell sprang.


Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „360grad Medienkonvergenz“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

#VoteNow: Teilchenbeschleuniger – Brickscience TV

Von wegen unteilbar! Auch wenn die alten Griechen unteilbare Teilchen vorhergesagt haben, die Atome sind es trotz ihres passenden Namens nicht (griechisch: atomos = unteilbar). Aber wie kann Forschung nach den elementaren Teilen aus denen sich unsere Welt zusammensetzt funktionieren, wenn wir diese Teilchen weder mit einer Lupe noch mit einem Mikroskop sichtbar machen können? Ganz einfach: Man führt einen Frontalzusammenstoß herbei und schaut, welche Einzelteile dabei zurückbleiben. Wie das genau funktioniert, was die Schwierigkeiten einer solchen Messung sind und wo das alles geschieht, veranschaulicht euch Stefan Müller in seinem Video „Teilchenbeschleuniger“. Er verwendet dafür ein prädestiniertes filmisches Mittel: LEGO!

Wie funktioniert das Online-Voting?

Euch gefällt das Video? Dann diskutiert und bewertet es auf YouTube! Denn: „Teilchenbeschleuniger – Brickscience TV“ gehört zu den 17 Finalisten von Fast Forward Science 2015, die vom 1. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen und um die Gunst der YouTube-Nutzer ringen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche drei Videos den Publikumspreis ergattern. Wie? Ganz einfach: In besagtem Zeitraum entscheiden allein eure „Mag-Ichs” und Kommentare auf YouTube ob euer Lieblingsvideos gewinnt. Viel Spaß beim Voten.

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.