Riesen-Pflanzenfresser-Hypothese

Na hoppla! Elefanten auf nordrheinwestfälischem Ackerland? Ganz recht, die lebten hier nämlich zu Urzeiten, also vor mindestens 200.000 Jahren. Würden sie das vielleicht noch heute tun, wenn der Mensch nicht wäre? Warum sieht unsere Landschaft eigentlich so aus, wie sie aussieht, und nicht ganz anders?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich unterschiedliche Gruppen von Geobotanikern und Ökologen. Einige dieser Forscherinnen und Forscher vertreten die sogenannte Megaherbivorenhypothese. Ausgehend von der Tatsache, dass sehr große Pflanzenfresser auch heute noch einen immensen Einfluss auf das Ökosystem haben, besagt diese These grob Folgendes: Nach der letzten Eiszeit, die vor etwa 10.000 Jahren endete, kann es keine dichten Wälder gegeben haben, denn den Megaherbivoren haben die Bäume einfach zu gut geschmeckt. Damit wird der Vermutung widersprochen, dass eine flachere Vegetation sich erst durch den Eingriff des Menschen entwickelte.

Doch Moment mal: Megaherbivoren – what? Für die Kategorie SCITAINMENT vielleicht doch etwas zu viel Fachchinesisch. Dachten sich die Macher dieses Videos auch und entschieden sich prompt dazu, es für ihr Publikum zu übersetzen und mit einfachen Worten zu erklären – wie es sich für verständliche Wissenschaftskommunikation gehört. Mit liebevoll aufbereiteten Illustrationen und Animationen veranschaulichen Charlotte Hintzmann und Matthias Ries die Prozesse der Vegetationsbildung und die aktuelle Forschungslage in Westfalen-Lippe.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Riesen-Pflanzenfresser-Hypothese“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Welche Tiere sollen den Bewuchs in Westfalen-Lippe offen halten?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die richtige Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Die Jagd nach Radiogalaxien in den Weiten des Universums

Schwarze Löcher und Teleskope in der Größe ganz Nordwesteuropas? Nein, das ist kein Material für Science Fiction, sondern Realität im heutigen Finalistenvideo der Kategorie SUBSTANZ. Wir begeben uns mit Astrophysik-Doktorandin Amanda und Professor Marcus Brüggen der Universität Hamburg in die Weiten des Universums und die Tiefen der aktuellen astronomischen Forschung.

Das All braucht längst nicht mehr nur mit optischen Teleskopen erforscht werden. Auch elektromagnetische Wellenlängen geben Aufschluss über die Beschaffenheit des Universums. Galaxienhaufen, Prozesse in Schwarzen Löchern, Gas, welches dazwischenliegt – all das kann die Astrophysikerin im Video mithilfe eines LOFAR-Teleskops untersuchen. Diese Empfangsstation ist Teil des größten digitalen Radioteleskops der Welt. Es liegt im Freien auf der Größe eines Fußballfelds und fängt mit seinen 200 Antennen niedrigfrequentierte Strahlen ein, also Radiowellen, die vom Himmel kommen. Die Radioastronomie-Forscher können hiermit nun viel mehr sehen, als mit optischen Geräten der herkömmlichen Astronomie möglich ist. Bislang nicht gesehene Wellenlängen von Licht werden durch LOFAR Millionen von Lichtjahren entfernt eingefangen, an einen Supercomputer in den Niederlanden gesendet und dann u.a. an der Sternwarte in Hamburg ausgewertet. Was Amanda am Bildschirm im Labor nun sehen kann, sind Radiogalaxien.

Das Video gibt spannende Einblicke in eine internationale Zusammenarbeit mit neuer, innovativer Technik. Lasst euch von Amandas Forschungsprojekt faszinieren und seht die Sterne mit anderen Augen!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Die Jagd nach Radiogalaxien in den Weiten des Universums“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Aus wie vielen LOFAR-Stationen auf den sechs europäischen Ländern besteht das gesamte Radioteleskop?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die richtige Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz – ein immer noch hochaktuelles Thema, auch bei unseren diesjährigen Videoeinreichungen. Finalist Julian gibt uns auf seinem YouTube-Kanal JWreloaded einen unterhaltsamen, interessanten Überblick darüber, was Algorithmen und künstliche Intelligenzen so alles können. Unterstützung hat er dabei von einer realistisch klingenden KI-Stimme und dem etwas tollpatschigen Larry.

Was ist also ein Algorithmus? In einfachen Worten des Videos: eine Abfolge von Anweisungen zur Lösung eines Problems. Und was ist KI? Ein Algorithmus, der selbstständig lernen kann. Aber wie lernt er selbstständig? Und wie sieht das dann umgesetzt in unserem Alltag aus? Julian gibt uns sehr viele Beispiele dafür, wie KI und Algorithmen unser Leben beeinflussen. Hauptsächlich sollen sie unseren Alltag bereichern wie zum Beispiel durch Smart Homes oder Apps und uns Arbeiten abnehmen, für die wir sonst einfach unglaublich lange brauchen würden, beispielsweise, wenn wir bestimmte Daten selbst auszählen müssten. Doch viele Menschen sind skeptisch, haben Angst vor Superintelligenzen und in der Folge Arbeitslosigkeit. Was sagen die Umsatzprognosen für Künstliche Intelligenzen auf dem Markt? Und was sind die Chancen für uns Menschen in der Zukunft? Schaut rein in das Video, das in der Kategorie VISION eingereicht wurde, und staunt über Roboter, die Backflips trainieren.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Was ist künstliche Intelligenz?“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was kann mit Hilfe neuronaler Netzwerke anhand eines Fotos geschätzt werden?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die richtige Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Sektorenkopplung: Wie die Energiewende in Level 2 weitergeht

Energiewende? Erneuerbare Energien? Das sind doch Windräder und Solaranlagen – ja, aber nicht nur. Denn alleine reichen Wind- und Solarenergie nicht aus, damit die Energiewende ein Erfolg wird. Die Lösung: Sektorenkopplung. Wir brauchen Energie für die Stromversorgung, für Wärme und für Mobilität, also Kraftfahrzeuge, Transport und so weiter. Es gibt verschiedene Technologien, um erneuerbare Energie zu erzeugen, und jede Technologie hat ihre Stärken und Schwächen.

Die augenblicklich größten Probleme der Energiewende: Überschuss an erzeugtem Strom, während gleichzeitig eine kontinuierliche Energieversorgung durch die einzelnen Energietechnologien nicht garantiert werden kann, sowie fehlende Möglichkeiten, überschüssigen Strom zu speichern. Doch warum nicht den überschüssigen Strom, den die Solarenergie an sonnigen Tagen produziert, nutzen, um klimafreundliches Gas für den Kraftfahrzeugantrieb zu erzeugen? Oder den Überschussstrom in Wärme verwandeln und damit Wohnhäuser und öffentliche Gebäude versorgen? Zumal sich Wärme einfacher und kostengünstiger speichern lässt als Strom. Warum nicht die Strom-, Wärme- und Mobilitätsnetze und -märkte miteinander verbinden, um nachhaltig und klimafreundlich Energie zu erzeugen?

Klaus zeigt in seinem Finalistenvideo, wie Elektromobilität, Biogas, Wärmepumpen und mehr miteinander verknüpft werden könnten, um Schwächen der einzelnen Technologien auszumerzen, Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Wie genau das funktionieren kann, zeigt er Schritt für Schritt in seiner Zukunftslandkarte der Energiewende. Und das ist nur der aktuelle Stand der Technik, der dafür genutzt werden kann. Die Energiewende hat gerade erst begonnen.

Produziert für seinen YouTube-Kanal Joul hat Klaus sein Video in unserer Kategorie VISION eingereicht. Schaut euch das Video an, erfahrt mehr über die Energieversorgung der Zukunft und stimmt ab für die Community Awards!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Sektorenkopplung: Wie die Energiewende in Level 2 weitergeht“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Wo soll die Menge Kohlenstoffdioxid herkommen, mit der Methan erzeugt werden soll?

Wie gefährlich ist Rinderwahnsinn?

Beginnen wir diesen Blogartikel wortgewaltig mit: Bovine spongiforme Enzephalopathie, kurz BSE. Diese Epidemie brach in den 90er Jahren bei Rindern aus und führt alleine in Großbritannien zu dem Tod von mehr als 180.000 Tieren. Das Besondere an BSE ist, dass diese Krankheit nicht durch Viren oder Bakterien übertragen wird, sondern durch Prionen. Prionen sind, kurz gesagt, einzelne Proteine, die in Körperzellen vorkommen. Ist so ein Prion-Protein „falsch gefaltet“, wird es giftig, steckt weitere Prion-Proteine an und löst so die Krankheit aus. Das bedeutet im Falle von BSE auch, dass ein Rind ein anderes nur durch die Aufnahme der Prionen anstecken kann, also beispielsweise dadurch, dass erkrankte Rinder als Tiermehl verarbeitet und so von gesunden Rindern als Nahrung aufgenommen wurden.

Auf den ersten Blick mag das Setting dieses Finalistenvideos vielleicht verwundern. Wir sehen eine Küche, der Kühlschrank dient als Whiteboard. Der Mann vor der Kamera ist Lars, studierter Biologe, promoviert in Neurowissenschaften. Kann man hier Wissenschaft kommunizieren? Allerdings! Lars zeigt mit einfachsten Mitteln, wie einem Schwamm und selbstgebastelten Prion-Proteinen anschaulich und unterhaltsam, was BSE ist, wie es sich verbreitet, und klärt auch, ob es dem Menschen noch einmal gefährlich werden kann.

Wie es sich für einen Wissenschaftler – und qualitativ hochwertige Wissenschafts-Webvideos – gehört, verlinkt Lars in der Videobeschreibung auf seine Quellen. Übrigens, neben dem YouTube-Kanal kann man seine Arbeit auch beim sehr lesenswerten Blog Lars und die Welt verfolgen. Aber eines nach dem anderen: Gefällt euch das Video, dann unterstützt es jetzt im Online-Voting mit Likes und Kommentaren auf YouTube!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Wie gefährlich ist Rinderwahnsinn?“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Wie viele Menschen sind weltweit bis heute an BSE erkrankt?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an:  onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Aliens unter dem Mikroskop

Vielfältige Kieselalgen, Krebse mit riesigen Geschlechtsteilen und Würmer, die Röhren in Steine bohren können – das sind die Aliens der Ostsee. Mit bloßem Auge sind sie kaum erkennbar, aber mit einem Blick durchs Mikroskop wirken sie andersartig und faszinierend.

„Aliens“ war das Thema der diesjährigen 48h-Challenge Super Fast. Mit dem heutigen Finalistenvideo ist Luisa dort auf Platz 1 gelandet. Mit spannenden „Fun Facts“ und einem Mikroskop gibt sie Einblicke in die faszinierenden Lebewesen der Ostsee. Die Aufnahmen zeigen die skurrile Schönheit von Kieselalgen und fächernde Seepocken, die mit ihren Füßen Nahrung aus dem Wasser filtern .

Für jeden, der sich die Lebewesen des Ostsee-Planktons mit eigenen Augen anschauen möchte, gibt es am Ende des Videos eine Anleitung für den Bau einer eigenen Fangvorrichtung.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Aliens unter dem Mikroskop“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Wie heißt der bohrende Wurm?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an:  onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Wie wir die Zukunft verändern

Kann ein einzelner Mensch die Zukunft verändern? Und was bedeutet das eigentlich, „die Zukunft verändern“? Liegt es nur in der Macht genialer Köpfe, Erfindungen zu machen, oder können auch „Normalos“ die Menschheitsgeschichte in eine andere Zukunft steuern? Lasst euch mit Doktor Whatson entführen in eine Welt von morgen durch die Technologien von heute und die Entdecker der Vergangenheit.

Dieses Video geht zurück zum Ursprung aller VISIONen: die Neugierde des Menschen. Ohne sie – und ein Fünkchen Zufall – wären die meisten großen Entdeckungen und Erfindungen nicht Realität geworden. Wie sähe unsere Welt ohne Röntgenstrahlen und LCDs aus? Oder wäre jemand anderes auf diese Ideen gekommen und in der Radiologie würden Ärzte nun auf Schmidt- oder Müller-Aufnahmen schauen? Heute können wir vielleicht noch nicht abschätzen, was unsere Gedanken, Gespräche und Ideen auslösen können, doch laut Chaostheorie kann jeder kleine Unterschied zum Ausgangszustand das Endergebnis auf unvorhersehbare Weise verändern. Davon kann Hollywood nicht nur ein Lied singen.

In Kooperation mit Merck sind hier sehr schöne visionäre Bilder entstanden, untermalt mit SciFi-Musik und animierten Zeichnungen. Cedric motiviert seine Zuschauer, neugierig zu bleiben und sich selbst als nicht so unbedeutend in den großen Weiten des Universums zu betrachten – denn in unserer kleinen Welt können wir sehr wohl einen Unterschied machen, vielleicht sogar einen größeren. Lasst euch also anstecken und inspirieren. Die Zukunft beginnt jetzt.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Wie wir die Zukunft verändern“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was war auf dem allerersten Röntgenbild der Geschichte zu sehen?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Tomaten im Weltall

Tom Ate ist ein kommunikatives Gemüse. Es gefällt im sichtbar, im Mittelpunkt zu stehen und interviewt zu werden. Wie es dazu gekommen ist, dass man sich für ihn interessiert? Nun, er ist einfach ziemlich mittelmäßig. Und ja, diese Eigenschaft kann für Forschungszwecke sehr günstig sein.

So forscht man im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen daran, wie man Gemüse im All anbauen kann: auf Raumstationen, dem Mond und natürlich auf dem Mars. Um dies zu testen, hat eine Forschergruppe um Dr. Daniel Schubert einen Container konzipiert und gebaut, in welchem Pflanzen ohne Erde, unter besonderem LED-Licht und mit Zufuhr der benötigten Nährstoffe wachsen können. Um all das unter möglichst unwirtlichen Bedingungen zu testen, wurde dieser Container in die Antarktis gebracht. Dort wird nun Gemüse angebaut, gesteuert aus der Zentrale in Bremen und mit einem Wissenschaftler vor Ort, der sich auch als Gärtner gar nicht so schlechtmacht. Die erste Ernte war erfolgreich – Aktuelles zum Projekt kann man auf der Seite des DLR erfahren.

Aber kommen wir zurück zu dem sehr mittelmäßigen Tom Ate. Neben dem Container-Experiment in der Antarktis hat das DLR einen Satelliten ins All geschickt, um den Versuchsaufbau auch dort zu testen. Im Gegensatz zur Antarktis, wo neben Salat, Gurken und Kohlrabi diverse Gemüse angebaut werden, sind im All ausschließlich Tomaten angepflanzt. In diesem Sinne endet das Interview von Tom mit: „Ein kleines Gespräch für eine Tomate, ein großer Schritt für…!“.

Produziert wurde dieses Finalistenvideo von Simon Wenkelewsky und seinem Team von Image in Motion, im Auftrag von Science Cliption Bremen. Die Jury fand: Hier wird nicht nur ein spannendes visionäres Thema dargestellt, sondern es ist auch ein äußerst unterhaltsames Webvideo. Wenn ihr diese Meinung teilt, dann unterstützt das Video jetzt im Online-Voting!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Tomaten im Weltall“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Welche Pflanzen sind laut Tom Ate schwer zu züchten und echte Diven?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Homöopathie – Sanfte Alternative oder dreister Humbug?

Wie wissenschaftlich fundiert ist die homöopathische Alternativmedizin? Und muss sie es sein, um Symptome einer Krankheit zu bekämpfen? Der YouTube-Wissenschaftskanal Dinge Erklärt – Kurzgesagt (funk) hat für unsere Kategorie SUBSTANZ ein Video eingereicht, das in der bunt-bekannten Kurzgesagt-Manier mittels Animationen anschaulich und leicht verständlich erklärt, wie Homöopathie funktioniert und warum sie so erfolgreich ist.

Angedacht als sanftere Heilmethode wurde die Homöopathie im 18. Jahrhundert von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Sein erstes Grundprinzip für die Herstellung eines homöopathischen Arzneimittels lautete „similia similibus curentur“, was so viel heißt wie „Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden.“ Etwas, was also eigentlich eine Krankheit auslöst, soll eingesetzt werden, um diese zu heilen. Klingt zunächst einmal interessant. Der aufbereitete Wirkstoff soll dann (mehrfach) verdünnt als Kügelchen eingenommen werden. Doch: Wenn man diese Globuli, medizinisch betrachtet, am Ende mit einer „Aspirintablette im ganzen Atlantischen Ozean“ vergleichen kann – bringen sie überhaupt etwas? Nun, vielleicht nicht so, wie Homöopathen es einem glauben machen wollen. Eine Wirkung über einen Placeboeffekt hinaus soll es nicht geben. Aber ist das so schlimm, wenn es am Ende doch hilft?

Homöopathie hat ihre Kritiker, und das laut Video zu Recht, denn es gibt klare Grenzen für die Alternativmedizin. Wenn ihr euch über das Thema differenziert informieren lassen und darüber hinaus wissen wollt, in welchem Zusammenhang Homöopathie mit Impfskepsis und der Pharmaindustrie steht, dann schaut euch diesen Beitrag unbedingt an. Ein umstrittenes, ernstes Thema wird hier mit animierten bunten Bildern auf den Punkt gebracht, nicht mit einer Fingerzeig-Attitüde, sondern mit Fakten, Fakten, Fakten, viel Verständnis und der richtigen Portion an aufrichtiger Besorgnis.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Homöopathie – Sanfte Alternative oder dreister Humbug?“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was bedeutet das C in C30?

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Varunas Jenseits

Sphärische Musik, Kaleidoskop-Effekt und ein Aquarium. Hier lebt Varuna. Eine Fisch-Dame, die in wasserklarem Sächsisch über die Theorien des Jenseits und der Transzendenz philosophiert. Was passiert eigentlich, wenn wir tot sind? Wie sieht das Jenseits aus? Kommen Fische in den Fisch-Himmel? Oder kommen sie womöglich auf den Höllengrill von Fish ’n‘ Chips?

Mit Humor und Wortwitz erklären Annika und Constanze die fünf Elemente der Jenseitsreise. Von der Antike über die psychedelische Ära hangeln sich die Studentinnen der Literaturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bis in die Moderne. Nicht nur, weil es eines der wenigen Geisteswissenschafts-Videos ist, hat „Varunas Jenseits“ Platz 3 in der 48h-Challenge Super Fast 2018 gemacht. So bunt und lustig war Philosophie im Aquarium noch nie.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Varunas Jenseits“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Welche drei immateriellen Bedrohungen der Psyche zählt Varuna auf?

 

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an:  onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Kolonie auf dem Mond

„Wir fliegen zum Mond, nicht weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist.“ Begleitet von der Stimme John F. Kennedys steigt das Video gleich mit eindrucksvollen Bildern des Mondes und mitreißend-epischer Musik ein.

Mittlerweile hat die Menschheit den großen Schritt gewagt und träumt nun davon, den Mond oder besser noch, andere Planeten zu besiedeln. Doch warum sollten wir den Mond besiedeln? Der Abbau von Rohstoffen des Mondes und ihr Transport zur Erde sind aufwändig und kostspielig. Zudem hat er keine Atmosphäre, wir könnten nicht atmen und durch die geringe Gravitation würden sich unsere Muskeln abbauen. Doch genau das macht den Mond so interessant im neu entfachten Spacerace der Nationen. Ronny Bläß vom YouTube-Kanal Raumzeit erklärt in seinem Video, warum der Mond eine ideale Basis wäre, um Raketen zu starten und das All zu erschließen.

Doch wie würde man so eine Mondbasis bauen? Welche Materialien werden benötigt? Und welcher Ort auf dem Mond eignet sich dafür am besten? Das Video zeigt, welche Ideen und Lösungsvorschläge es schon gibt, von der Besiedelung alter Vulkanröhren über die Stromversorgung durch wandernde Sonnenfarmen.

Dieses Finalistenvideo zeigt beeindruckende Bilder und eine Zukunft, die nach 13 Minuten Spielzeit gar nicht mehr so fern wirkt. Produziert wurde es von Ronny Bläß und Christoph Böhler für ihren YouTube-Kanal Raumzeit-Vlog der Zukunft, eingereicht ist es in unserer Kategorie VISION. Schaut euch das Video an, steigt auf in die unendlichen Weiten und stimmt ab für die Community Awards!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Kolonie auf dem Mond“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Wie heißt die Methode, mit der Pflanzen auf dem Mond angebaut werden könnten?

Das Runde muss ins Eckige – Navigation im Fußballerhirn

Habt ihr euch schon mal gefragt, was unser Gehirn so alles leisten muss, damit wir im Alltag ohne Mühe zurechtkommen? Aufstehen, duschen, zur Arbeit gehen, alles Tätigkeiten, die wir vollziehen, ohne groß über die einzelnen Schritte nachzudenken. Wie muss es dann erst bei Sportaktivitäten sein, bei denen mehrere schnelle Reaktionen auf einmal von einem – oder seinem Gehirn – abverlangt werden?

Da Fußball eine der beliebtesten Sportarten der Deutschen ist, kann man ruhig einmal fragen: Wie orientieren sich eigentlich Fußballspieler auf dem Bolzplatz? Woher wissen sie, wo sie stehen und in welche Richtung sie den Ball schießen müssen? Und ist es nicht furchtbar kompliziert, den Winkel zu berechnen, mit dem ein Fallrückzieher das Tor trifft? Obwohl’s mit dem Passen am Anfang noch nicht so gut klappen will, klärt die Hertie-Stiftung mithilfe von Dr. Mondinho auf – auf amüsante Art und Weise in der Kategorie SCITAINMENT.

In diesem Video wird der Teil des menschlichen Gehirns betrachtet, der wie ein Navigationssystem funktioniert. Nervenzellen und Neuronen bilden eine Landkarte mit Orten und Knotenpunkten und ergeben am Ende ein Koordinatensystem, auf dem man sich, ohne lange zu überlegen, orientieren kann. Was im Gehirn passiert, wenn der Ball den Kopf einmal zu hart getroffen hat, erklärt Dr. Mondinho euch vielleicht ein anderes Mal. Bis dahin gibt es viele Informationen auf der Webseite des Projekts dasgehirn.info, welches von der Stiftung als Partner unterstützt wird.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Das Runde muss ins Eckige – Navigation im Fußballerhirn“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Was macht eine Ortszelle?