#VoteNow – Das Universum ist viel größer, als du denkst

Marius Angeschrien vom gleichnamigen YouTube-Kanal nimmt uns in seinem Finalistenvideo der Kategorie SCITAINMENT mit in die unendlichen Weiten des Weltalls.

Kurzbeschreibung

Jeder weiß, dass unser Universum unfassbar riesig ist – aber wie groß ist es wirklich? Kann man sich das überhaupt vorstellen? Dieses Video versucht genau das: das unfassbare greifbar zu machen.

Wer steckt hinter dem Video?

Hinter dem Video stecke ich, Marius Angeschrien, ein 22-jähriger Webvideo-Produzent aus Köln.

Seit über 6 Jahren produziere ich Webvideo-Inhalte und seit 2019 auch mit dem Schwerpunkt Science.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideo bietet die Möglichkeit, Wissenschaft für junge Leute wieder neu zu präsentieren, interessant zu gestalten & zu Neugierde anzuregen.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Das Medium bietet für Kreative die perfekte Spielwiese um sich auszuprobieren, ohne das dir jemand reinredet.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Dran bleiben! Bis man wirklich gute Videos macht, braucht es Zeit – das geschieht nicht über Nacht.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Ist dieser Schleimpilz ohne Gehirn intelligent?

Ist dieser Schleimpilz ohne Gehirn intelligent?

Ein Schleimpilz, der Probleme löst und Entscheidungen trifft ist das Intelligenz? Kann ein Lebewesen ohne Gehirn überhaupt intelligent sein? Cedric vom Kanal Doktor Whatson macht sich in seinem Finalistenvideo in der Kategorie SUBSTANZ daran, genau diese Frage zu klären.

Kurzbeschreibung

Der Schleimpilz (Physarumpolycephalum) wird oft auch einfach „Blob“ genannt. Doch was sich witzig anhört und ein bisschen eklig aussieht, ist in Wahrheit super spannend. Nicht nur kann der Schleimpilz Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Er scheint richtig intelligent zu sein. Aber wie funktioniert das? Wie kann ein Wesen ohne Gehirn intelligent sein?

Wer steckt hinter dem Video?

Das Team von Doktor Whatson. In diesem Fall besonders Cedric Engels und Marian Knittler. Bei diesem Video haben wir uns an einer neuen Methode für die Erarbeitung der Story ausprobiert, die sehr gut funktioniert hat. Dabei haben wir uns im Schnitt anhand des Interviews durch das Thema gehangelt und erst dann das Skript drumherum geschrieben. Normalerweise schreibe ich immer zuerst ein Skript, drehe dann und danach wird erst geschnitten.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Weil Wissen nicht nur geschaffen, sondern auch kommuniziert werden muss.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

In diesem Fall war es die Faszination für den Blob. Wie kann eine Kreatur, die man fast nicht einmal als solche bezeichnen kann, so komplexe Probleme „lösen“? Je weiter man in das Thema eintaucht, desto mehr geht es darum, was eigentlich Begriffe wie „Intelligenz“ und „Bewusstsein“ bedeuten. Es wird richtig philosophisch und das finde ich spannend.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Einfach machen. Dadurch lernt man am schnellsten. Und wenn man konkrete Fragen hat, bei denen man nicht weiter kommt, dann bietet YouTube selber tausende Tutorials und HowTo-Videos an.

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Aphantasia | Fast Forward Science 2020

Wie sehen wir Dinge vor unserem inneren Auge? Manche sehen Farben, andere nur Formen. In seinem Finalistenvideo in der Kategorie SCITAINMENT erzählt Timo vom YouTube-Kanal gehirnrissig wie er Objekte sieht, wenn er sie sich vorstellt.

Kurzbeschreibung

Wenn ihr die Augen zumacht und euch Dinge vorstellt, wie zum Beispiel eure Mutter, die Sonne oder einen Ball, ’seht‘ ihr diese Dinge dann vor eurem geistigen Auge? Timo nicht, denn er hat Aphantasia, eine Beeinträchtigung, durch die er mental blind ist. Was er genau mit ‚mental blind‘ meint, wie das Zustande kommt und mehr, gibt’s in diesem Video.

Wer steckt hinter dem Video?

Hi, ich bin Timo, 27 und Masterstudent der Neurobiologie. Ich liebe es über Wissenschaft zu reden, zu diskutieren und Menschen Wissenschaft nahe zu bringen.

Auf meinem Kanal möchte ich vor allem Naturwissenschaften erklären. Ich möchte manchen Irrglauben richtigstellen oder debunken. Ich möchte außerdem dazu beitragen, dass Wissenschaft nicht dazu missbraucht wird schädigende Botschaften zu verbreiten.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos sind eine großartige Idee für die Wissenschaft, da sie gleichzeitig unterhaltsam, informativ und lehrreich sein können. Man kann zu beinahe allem heutzutage etwas durch das Internet lernen und Videos sind dabei fast die einfachste Form. Sie können mit Tönen, Bildern und Effekten herumspielen und so selbst komplizierte Vorgänge leicht und anschaulich erklären.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Tatsächlich hat mich der steigende Unsinn im Internet dazu getrieben, gegen diesen Unsinn anzukämpfen. Es fliegt so viel unwissenschaftlicher Schwachsinn durchs Netz oder teilweise auch offensichtliche Lügen. Verschwörungsmythen feiern gerade Hochkonjunktur und ich finde, die Wissenschaft sollte anfangen, dagegen anzufeuern. Darum bin ich hier. Ich will dem Unsinn Paroli bieten.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Bitte, bitte, bitte startet mit YouTube. Bringt Leuten bei wie Wissenschaft funktioniert. Redet über Themen, die euch faszinieren. Bringt mehr Menschen in Kontakt mit Wissenschaft!

Außerdem, fangt einfach an. Schnappt euch ein Handy, ein Mikrofon und ein Schneideprogram und legt los. Es ist furchtbar einschüchternd am Anfang, aber es macht wirklich Spaß. Kümmert euch nicht darum, wenn es am Anfang nicht perfekt ist. Man wird besser (hoffentlich). Ich hab ja selber erst fünf Videos.

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Die besten Reiseziele auf dem Mars!

Eine kleine Urlaubsempfehlung nötig? Wie wär es mit einer Reise auf den Mars!

Da dürfen die Reiseempfehlungen von Astro-Comics TV nicht fehlen. Tim Julian Ruster präsentiert sie in seinem Finalistenvideo der Kategorie VISION.

 

Kurzbeschreibung

Der Mars rückt immer mehr in den Fokus der Raumfahrt. Sowohl private Unternehmen als auch staatliche Weltraumorganisationen planen Flüge zu unserem roten Nachbarplaneten. Auf dem Mars werden also hoffentlich bald Menschen leben!

Zeit sich schon mal intensiver mit den Touristenattraktionen des Roten Planeten zu beschäftigen: Olympus Mons, Valle Mariners, etc.! Auf unserem Nachbarplaneten gibt es jede Menge zu entdecken.

Wer steckt hinter dem Video?

Mein Name ist Tim, ich arbeite im Planetarium Köln und erstelle astronomische Clips bei YouTube! Da ich schon seit Jahren im Planetarium großen und kleinen Besuchern die Weiten des Alls erkläre, beschloss ich irgendwann, dieses galaktische Wissen auch online zu erklären – unter anderem durch selbst gezeichnete Animationen. Astro-Comics war geboren!

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Gerade in einem Zeitalter, in dem das klassische Fernsehen von jüngeren Leuten gar nicht mehr so regelmäßig konsumiert wird, sind Webvideos eine fantastische Gelegenheit, Kinder und Jugendliche für die Wissenschaft zu begeistern.

Nicht nur das: Je mehr wissenschaftliche Webvideos es gibt, desto mehr junge Leute fühlen sich auch selber berufen, wissenschaftliche Inhalte zu produzieren. Sei es bei YouTube, Instagram oder Facebook: Die mittlerweile große Anzahl an Science-Clips ist einfach super!

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Ich persönlich war schon immer von der Idee, Wissen an andere Leute zu vermitteln, begeistert, da ich das beruflich im Planetarium Köln regelmäßig tue.

Dass es gerade jetzt immens wichtig ist, wissenschaftlich fundierte Webvideos zu produzieren, sieht man an der großen Zahl von Falschinformationen und Verschwörungserzählungen, die gerade online verbreitet werden. Ich habe das Gefühl, dass es besonders in diesem Jahr super wichtig ist, sich dem durch fundierte Webvideos entgegen zu stellen.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Wenn Ihr Spaß und Leidenschaft für wissenschaftliche Themen habt, dann fangt einfach mal an! Teures Equipment oder Kenntnisse in der Videobearbeitung sind erstmal nicht so entscheidend. Viel wichtiger ist, dass eure Zuschauer eure Begeisterung spüren! Und mit der Zeit wird man dann immer besser. Lasst euch auch nicht davon abschrecken, dass es schon andere Kanäle auf eurem Gebiet gibt – genügend wissenschaftliche Informationen kann es nie geben!

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Broken-Heart-Syndrom: So gefährlich ist Schlussmachen

Kann Liebeskummer wirklich krank machen? Kann ein gebrochenes Herz sogar zum Tod führen? Was Liebeskummer in unserem Körper auslöst, erklärt Florence Randrianarisoa als DR.FLOJO in ihrem Finalistenvideo in der Kategorie SCITAINMENT.

Kurzbeschreibung

Liebeskummer kennt so gut wie jeder. Wusstet ihr aber, dass ein Herz tatsächlich brechen kann?
Das ist nicht nur so dahin gesagt. Diese Krankheit wird in der Medizin Broken-Heart-Syndrom
oder Tako-Tsubo-Kardiomyopathie genannt. Die ist von einem Herzinfarkt kaum zu unterscheiden.
Man kann daran sogar sterben. Im Video zeigt Dr. FLOJO, was genau bei einem gebrochenen Herzen passiert, wie es geheilt wird und welche Ursachen dazu führen können.

Wer steckt hinter dem Video?

Redakteurin und Moderatorin des Videos ist die Ärztin und YouTuberin Dr. med. Florence
Randrianarisoa. Zusammen mit der gatzke.media GmbH produziert sie Medizinwissen-Videos für den YouTube-Kanal „DR. FLOJO“ im Auftrag von funk.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos sind toll für die Wissenschaft, weil sie für jeden zugänglich sind und viele Menschen
erreichen können. Bildung und Horizonterweiterung können so direkt von zu Hause aus, aber
auch an jedem anderen beliebigen Ort erfolgen. Ohne Barriere durch soziale Herkunft oder
bisherigen Bildungsstand.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Mir bereitet es große Freude, medizinisches Wissen an die Menschen zu vermitteln, die keine oder
nur wenig Ahnung von Gesundheit und Medizin haben. Es ist so wichtig, den eigenen Körper zu
kennen und Zusammenhänge zu verstehen. In der Schule wird dies kaum vermittelt. Hinzu
kommt, dass nur wenige sich trauen einen Arzt/eine Ärztin direkt zu fragen. Die Idee Webvideos
zu machen und so Berührungsängste von vor allem jungen Menschen gegenüber Ärzten zu
verringern, hat mich deshalb inspiriert und motiviert.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Einfach machen! Nicht zögern, sich nicht von anderen beirren lassen – das ist das Geheimnis.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – KOGNITIVE VERZERRUNGEN: WARUM WIR FALSCH LIEGEN, WENN WIR DENKEN, DASS WIR RICHTIG LIEGEN

Wie objektiv sind wir wirklich? Was, wenn die Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt? Wie äußert sich so etwas? Welche Auswirkungen kann das haben? Einen Einblick, wie kognitive Verzerrung scheinbar objektive Prozesse beeinflusst, geben Stephan Gräfe und Annika Weertz in ihrem Finalistenvideo in der Kategorie SUBSTANZ.

Kurzbeschreibung

Das Web-Video ist eine thematische Einführung in die psychologischen Vorgänge fehlerhafter Neigungen des Denkens, Erinnerns, Urteilens und der Wahrnehmung des Menschen (kognitive Verzerrungen). Anhand von zwei Beispielen dieser Verzerrungen – der Ankerheuristik und dem Confirmation Bias – soll das Video ein Bewusstsein dafür schaffen, dass das menschliche Denken schon vor allen bewussten Vorgängen oft dazu tendiert, fehleranfällig zu sein. Daten und Fakten verwirren in vielen Fällen sogar eine eigentlich schlüssige Argumentationskette, wenn sie nicht wirklich reflektiert und kritisch geprüft werden.

In einer Gesellschaft, die stärker denn je auf die Wirkung der harten Wissenschaften und ihrer objektiven Ergebnisse setzt, ist es unverzichtbar sich der ständigen Beeinflussung durch kognitive Verzerrungen bewusst zu sein, um einen wirklich gleichberechtigten und wissensorientierten Diskurs zu pflegen.

Wer steckt hinter dem Video?

Unser Team besteht aus der Fotografin und Autorin Annika Weertz und dem Künstler und Schriftsteller Stephan Gräfe.

Annika Weertz (1991) lebt und arbeitet in Hannover. Seit 2016 ist sie als Fotografin tätig.

Stephan Gräfe (1990) lebt und arbeitet in Hannover und Austin (Texas). Er studiert aktuell Philosophie, Künste, Medien an der Stiftung Universität Hildesheim.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Weil Webvideos, einen wissenschaftlichen Inhalt wirklich massenwirksam zu vernetzen, ihn zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen.

Da der Großteil aller theoretischen Texte aufgrund des Vokabulars und weil sie in der Regel in Fachzeitschriften veröffentlicht werden, die meisten Menschen erst einmal abstößt, können Webvideos eine Brücke bilden, um mit einem speziellen Thema auch eine größere Anzahl Menschen zu erreichen. Besonders jüngere Personen nutzen Webvideos, um in Themen und wissenschaftliche Inhalte einzusteigen und greifen erst dann zu weiterführender Literatur, wie Büchern und Fachzeitschriften.

Was hat euch daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Uns hat es gereizt, einen anspruchsvollen Inhalt, der zu einer besseren Diskursfähigkeit der Gesellschaft beiträgt, so ansprechend aufzubereiten, dass ihn ein breites Publikum versteht. Leider macht die Einstellung, es besser als andere zu wissen, es schwer, sich wirklich auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Gesellschaft zu entwickeln. Dem entgegen zu wirken war unser Ziel.

Eure Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Findet ein Thema, das euch wirklich persönlich angeht und interessiert – unabhängig von Trends und Erwartungen, aber ohne sich der Kritik zu verweigern. Egal ob es nun eine Lego-Bausatz-Review, die Analyse physikalische Prozesse, Science-Fiction-Filme aus den 60ern oder Gender-Theorie ist, ihr solltet dem Thema dann ambitioniert nachgegangen.

Das klingt basal und vielleicht auch banal, aber das allein ist schon schwierig genug.

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

WANTED – die besten Webvideos für die Wissenschaft!

Der Webvideo-Wettbewerb für die Wissenschaft geht in die 8. Runde! Wie jedes Jahr suchen wir nach den besten Webvideos rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation. Ab heute kannst du deine Videos einreichen: Die Deadline ist der 26. Juli. Also nicht lange zögern und ran an die Kamera! 

Du schaffst es, ein besonders komplexes Thema anschaulich zu erklären? Dann bist du in unserer Kategorie SUBSTANZ richtig aufgehoben. Du transportierst Inhalte am liebsten mit viel Humor und einer gehörigen Prise Entertainment? Dann ist die Kategorie SCITAINMENT wie für dich gemacht. Klagst du nicht über Schwierigkeiten, sondern stellst dich der Herausforderung? Zeig uns deine Ideen, wie du die Herausforderungen der Zukunft meistern würdest. Egal ob noch Gedankenspiel oder schon in der Umsetzung, überzeuge uns davon in der Kategorie VISION.

 

Wie gehst du jetzt am besten vor? Einfach auf TEILNEHMEN klicken! 

Dort haben wir ganz genau zusammengefasst, mit welchen Videos du teilnehmen kannst kannst und worauf du sonst noch achten solltest. Über das EINREICHFORMULAR kannst du direkt loslegen und dein Video – oder deine Videos – einreichen!

 

Dieses Jahr haben wir auch wieder ein paar Neuerungen!

>> Erstmalig wird der Young Scientist Award an das beste Webvideo von Nachwuchsforschenden verliehen. Partner ist der Deutsche Zukunftspreis.

>> Die formalen Teilnahmebedingungen haben wir teilweise überarbeitet. Es lohnt sich also nicht nur für Fast-Forward-Science-Neulinge einen Blick hineinzuwerfen.

Pssst … Halte dich bereit! Am 15. Mai, Highnoon (also um genau 12 Uhr mittags) startet das große Duell (also die Super Fast 24h-Instagram-Challenge) vor deinem Saloon (also im Internet…). Bleib wachsam und verfolge unsere Kanäle, um das Thema nicht zu verpassen. Bist du unabhängig (also freischaffend) oder gehörst einer kleinen Gruppe von Mitstreitern an (also einer Agentur von bis zu 5 Mitarbeitern), dann hast du die Chance auf einen besonderen Coup.Werde zum Goldsucher und überzeuge mit deinen Wissenschafts-Webvideos oder -Stories! 

Hier sind sie – die Gewinnervideos 2019

Hier sind sie – die Gewinnervideos 2019

120 Webvideos wurden bei Fast Forward Science 2019 eingereicht. Der Jury wurde die Entscheidung nicht leicht gemacht, unter den Einreichungen die visionärsten, unterhaltsamsten und verständlichsten auszumachen. Doch die Jury hat es geschafft und eine Wahl getroffen. Auch das Publikum stimmte in den vergangenen vier Wochen tatkräftig für seine Favoriten und kürte aus 17 Finalisten die Preisträger der Community Awards. Damit stehen die Gewinnerinnen und Gewinner des Fast Forward Science Webvideo-Wettbewerb 2019 endlich fest.

In den unendlichen Weiten des Weltalls finden wir schwarze Löcher aber auch Asteroiden, von denen wir in Zukunft entweder Ressourcen abbauen könnten oder das Ende der Erde befürchten müssen. Doch wird wirklich ein Killerasteroid die Welt zerstören oder doch vielmehr der Klimawandel? Vielleicht können wir dem ja entgegenwirken, beispielswiese durch weniger Fleischkonsum oder Veganismus. Schließlich revolutioniert die Genschere gerade die Pflanzenzüchtung. Oder muss nur eine andere Proteinquelle her? Insektenburger bieten eine nachhaltige Alternative. Relevante wissenschaftliche wie gesellschaftliche Themen des Jahres 2019 finden sich in den Gewinnervideos wieder. Wie durch Social-Media-Beiträge auf das Bewegungsverhalten von Menschen geschlossen wird oder warum soziale Netzwerke nicht vor Einsamkeit schützen, wird von den Gewinnerinnen und Gewinnern ebenfalls thematisiert.

Hier findet ihr eine Übersicht aller diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION sowie des Community Awards und der bereits im Mai stattgefundenen Super Fast – 24h Instagram-Challenge. Ihr wollt mehr über die Videos und die Videoproduzenten erfahren? Allen Gewinnern haben wir noch eine Vorstellung auf unserer Preisträgerseite gewidmet. Viel Spaß beim Ansehen!

Hier geht’s zur Playlist auf YouTube.

 

Kategorie SUBSTANZ
Kategorie SCITAINMENT
Kategorie VISION
Community Award
Super Fast

 

Kategorie SUBSTANZ

Komplexe wissenschaftliche Themen leicht verständlich und unterhaltsam erklärt – in der Kategorie SUBSTANZ müssen die Videos inhaltlich überzeugen.

1. Platz: Fake Facts [Part 1] | Semeur

2. Platz: Wie fotografiert man ein schwarzes Loch? | Doktor Whatson

3. Platz: Einsamkeit | Kurzgesagt – In a Nutshell

Preisgeld: 3.000€ | 2.000€ | 1.000€

 

Kategorie SCITAINMENT

Die Gewinnervideos in der Kategorie SCITAINMENT haben einen hohen Unterhaltungsfaktor und zeigen ihren Zuschauern, dass es in der Forschung keineswegs langweilig zugeht.

1. Platz: Wie Wahrscheinlich ist der WELTUNTERGANG? | MariusAngeschrien

2. Platz: Kein Thema (prod. Dalton) | #EarthOvershootDay | NiksDa

3. Platz: Bewegungsprofile der Bevölkerung durch Social Media | marcel.inanutshell

Preisgeld: 3.000€ | 2.000€ | 1.000€

 

Kategorie VISION

Die Zukunft ins Auge fassen: Das vollbringen die Gewinnervideos in der Kategorie VISION. Sie lassen uns heute schon wissen, was morgen durch Wissenschaft und Forschung von Bedeutung sein wird. Partner der Kategorie VISION ist der Deutsche Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.

1. Platz: Wie wird man eigentlich Billionär? | Asteroidenbergbau | Raumzeit – Vlog der Zukunft

2. Platz: CRISPR/Cas9 in der Pflanzenzüchtung – Joram unterwegs | erforschtCRISPR

3. Platz: Insekten auf dem Teller: Was halten wir von Novel Food?Universität Osnabrück

Preisgeld: 3.000€ | 2.000€ | 1.000€

 

Community Award

Für den Publikumspreis zählen wir alle „Mag-Ichs“ und Kommentare, die für die Finalistenvideos im Zeitraum vom 16. September bis zum 13. Oktober 2019 auf YouTube abgegeben wurden. Gewonnen hat das Webvideo, das während des Online-Votings die meisten User-Reaktionen sammeln konnten.

Einsamkeit | Kurzgesagt – In a Nutshell

Preisgeld: 1000€

 

Super Fast

Die Instagram-Stories der Super Fast – 24h Instagram-Challenge wurden vom 18. bis 19. Mai 2019 in maximal 24 Stunden zu dem von uns vorgegebenen Thema „Hero“ produziert. Der Gewinner wurde am 21. Mai bekanntgegeben.

Die Heldenreise | Dannybanause

Preisgeld: 1000€

 

 

Varunas Jenseits

Sphärische Musik, Kaleidoskop-Effekt und ein Aquarium. Hier lebt Varuna. Eine Fisch-Dame, die in wasserklarem Sächsisch über die Theorien des Jenseits und der Transzendenz philosophiert. Was passiert eigentlich, wenn wir tot sind? Wie sieht das Jenseits aus? Kommen Fische in den Fisch-Himmel? Oder kommen sie womöglich auf den Höllengrill von Fish ’n‘ Chips?

Mit Humor und Wortwitz erklären Annika und Constanze die fünf Elemente der Jenseitsreise. Von der Antike über die psychedelische Ära hangeln sich die Studentinnen der Literaturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bis in die Moderne. Nicht nur, weil es eines der wenigen Geisteswissenschafts-Videos ist, hat „Varunas Jenseits“ Platz 3 in der 48h-Challenge Super Fast 2018 gemacht. So bunt und lustig war Philosophie im Aquarium noch nie.

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Varunas Jenseits“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Welche drei immateriellen Bedrohungen der Psyche zählt Varuna auf?

 

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schickt die Antwort per E-Mail an:  onlinevoting-ffs@w-i-d.de

Kolonie auf dem Mond

„Wir fliegen zum Mond, nicht weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist.“ Begleitet von der Stimme John F. Kennedys steigt das Video gleich mit eindrucksvollen Bildern des Mondes und mitreißend-epischer Musik ein.

Mittlerweile hat die Menschheit den großen Schritt gewagt und träumt nun davon, den Mond oder besser noch, andere Planeten zu besiedeln. Doch warum sollten wir den Mond besiedeln? Der Abbau von Rohstoffen des Mondes und ihr Transport zur Erde sind aufwändig und kostspielig. Zudem hat er keine Atmosphäre, wir könnten nicht atmen und durch die geringe Gravitation würden sich unsere Muskeln abbauen. Doch genau das macht den Mond so interessant im neu entfachten Spacerace der Nationen. Ronny Bläß vom YouTube-Kanal Raumzeit erklärt in seinem Video, warum der Mond eine ideale Basis wäre, um Raketen zu starten und das All zu erschließen.

Doch wie würde man so eine Mondbasis bauen? Welche Materialien werden benötigt? Und welcher Ort auf dem Mond eignet sich dafür am besten? Das Video zeigt, welche Ideen und Lösungsvorschläge es schon gibt, von der Besiedelung alter Vulkanröhren über die Stromversorgung durch wandernde Sonnenfarmen.

Dieses Finalistenvideo zeigt beeindruckende Bilder und eine Zukunft, die nach 13 Minuten Spielzeit gar nicht mehr so fern wirkt. Produziert wurde es von Ronny Bläß und Christoph Böhler für ihren YouTube-Kanal Raumzeit-Vlog der Zukunft, eingereicht ist es in unserer Kategorie VISION. Schaut euch das Video an, steigt auf in die unendlichen Weiten und stimmt ab für die Community Awards!

Online-Voting für die Community Awards

Das Video „Kolonie auf dem Mond“ ist eines von 21 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 14. September bis zum 14. Oktober 2018 um eure Likes und Kommentare auf YouTube. Die drei Videos, die am besten abschneiden, gewinnen die Community Awards. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Gewinnspielfrage: Wie heißt die Methode, mit der Pflanzen auf dem Mond angebaut werden könnten?

Jetzt ist die Jury dran!

Am vergangenen Wochenende, dem 30. Juni 2018 um 23.59 Uhr endete die Einreichfrist für Fast Forward Science 2018. Über 120 Videos wurden insgesamt eingereicht, einige bekannte Gesichter und viele neue sind mit dabei. In den vergangenen Tagen wurde im Hintergrund alles für die erste Bewertungsrunde durch unsere Jury vorbereitet. Jetzt sind die Vorlagen zu Bewertung verschickt und es kann los gehen. Ende August trifft sich die Jury dann in Berlin zur finalen Jurysitzung und der Auswahl der Finalisten und Preisträger.

Und ab Mitte September seid ihr dann auch wieder gefragt: wir lüften das Geheimnis um die Finalisten, starten das Online-Voting um den Community Award und stellen euch jedes Video, welches am Online-Voting teilnimmt in unserem Blog ausführlich vor. Bis dahin könnt ihr euch natürlich auch schon einmal durch die Einreichungen klicken, denn diese findet ihr zusammengefasst in den YouTube-Playlists auf unserem Kanal oder unten:

SUBSTANZ

SCITAINMENT

VISION

Fast Forward Science 2017: Das sagen die Gewinner #1

Warum drehen sie Wissensvideos? Was bedeutet ihnen der Wettbewerb Fast Forward Science? Und wofür werden sie das Preisgeld verwenden? In diesen sehr persönlichen Videostatements geben die Erstplatzierten von Fast Forward Science 2017 Einblick in ihre Motivationen. Die Videos wurden für die Preisverleihung am 28. November 2017 in Braunschweig produziert.

Continue reading „Fast Forward Science 2017: Das sagen die Gewinner #1“