#VoteNow – Können wir uns an den Klimawandel anpassen?

Der Klimawandel scheint kaum noch aufhaltbar. Welche Möglichkeiten haben wir uns an ein Leben mit Klimakatastrophen und deren Folgen anzupassen? Das hat Jacob Beautemps vom YouTube-Kanal BreakingLab versucht in seinem Finalistenvideo in der Kategorie VISION herauszufinden.

 

Kurzbeschreibung

In diesem Video habe ich mit intensiv damit beschäftigt, wie wir uns auf das vorbereiten können, was uns blüht, wenn wir den Klimawandel nicht entscheidend aufhalten – Hungersnöte, Überschwemmungen und weitere Naturkatastrophen. Mittlerweile gibt es dazu eine eigene Forschungsrichtung: Climate Change Adaption. Ich habe mit Wissenschaftler*innen über den derzeitigen Forschungsstand und besonders vielversprechende Technologien gesprochen und gelernt, dass die Technologie der Zukunft vermutlich viele Bedrohungen mildern können wird. Trotzdem war Tenor der Expert*innen klar: Wir werden nur überleben, wenn wir schon jetzt daran arbeiten, dass die Wucht des Klimawandels nicht so groß wird, wie viele es gerade befürchten.

 

Wer steckt hinter dem Video?

Ich bin Jacob, 26 Jahre alt und Science-YouTuber. Zurzeit mache ich meinen Doktor am Institut für Physikdidaktik der Uni Köln. Ich forsche dort zu der Frage, wie man am besten Lerninhalte über YouTube-Videos vermitteln kann. Mein eigener Kanal Breaking Lab stellt gewissermaßen eine wissenschaftliche Spielwiese für mich dar. Hier kann ich verschiedene Ansätze ausprobieren und mir direkt Feedback von der Community einholen und das machen, was ich liebe – coole Science-Videos kostenlos für alle!

 

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Vier von fünf Schüler*innen nutzen YouTube-Videos, um Inhalte aus dem Unterricht zu wiederholen. Mehr als 60% nutzen YouTube täglich. Wissenschaft kann mit Webvideos also die Menschen dort abholen, wo sie sich wirklich aufhalten. So wird Wissenschaft niedrigschwellig erfahrbar. Gut recherchierte und produzierte wissenschaftliche Webvideos unterstützen dabei, den hohen Wert der Wissenschaft in der Gesellschaft zu untermauern und sie so gegen Fake-News und Pseudowissenschaften zu verteidigen.

 

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Ich war schon immer affin für Filme und habe erst mal mit eigenen Kurzfilmen angefangen. Meine Frustration über das veraltete Bildungssystem und fehlendes spektakuläres Lehrmaterial hat mich dann zu YouTube gebracht. Ich liebe, dass man direktes Feedback von der Community bekommt und gewissermaßen gemeinsam lernt und weiterkommt. Nur so schaffen wir es, Wissenschaft breiter aufzustellen und leichter erfahrbar zu machen.

 

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Wie entsteht ein gutes Science Video? Genau zu diesem Thema habe ich selber eine Studie mit 5000 Teilnehmer*innen durchgeführt und daraus 17 Regeln abgeleitet, die angehenden ScienceTubern dabei helfen könnten, gute Videos zu produzieren: „So geht YouTube“. Außerdem empfehle ich, sich eine gute Organisations- und Produktionsstruktur aufzubauen, da man schnell und regelmäßig produzieren sollte, wenn der Kanal wachsen soll.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

Die Finalisten des Webvideo-Wettbewerb 2020 stehen fest!

Die Jury hat die die besten sechs Videos in den Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION ausgewählt. Von Corona über Gender Pay Gap bis zu Schleimpilzen findet sich eine bunte Vielfalt an Themen unter den 18 Finalistenvideos. In den kommenden Wochen stellen wir euch jedes Finalistenvideo einzeln auf unserem Blog vor. 

 

How To #VoteNow

Jetzt seid ihr an der Reihe, eure Stimmen abzugeben und die Finalistenvideos zu bewerten. Bis zum 25. Oktober 2020 habt ihr Zeit, Sternchen zu vergeben. Das Webvideo, das die meisten Sterne gesammelt hat, gewinnt den Community Award von Fast Forward Science. Abstimmen könnt ihr auf unserer Online-Voting-Plattform. Also, #VoteNow!

 

Die Finalistenvideos des Fast Forward Science 2020 sind:

SUBSTANZ

 

SCITAINMENT

 

VISION

 

#HowToWebvideo Rückblick

In den letzten vier Wochen sind wir die drei Phasen des Videodrehs durchgegangen – Vorbereitung, Dreh und Postproduktion.

Jetzt fassen wir alles noch einmal kurz zusammen. Am Ende des Artikels gibt es Download-Material, das dich bei deinem Videoprojekt unterstützen kann. Schau doch mal rein. 

Vorbereitung

  • Die Videoidee: Such dir ein wissenschaftliches Thema, für das du brennst. Überleg, was daran so spannend ist, wem du es erzählen möchtest, also wer deine Zielgruppe sein soll. Suche einen passenden Videostil dazu. 
  • Das Drehbuch: Bring deine Idee zu Papier. Ein Video wird in drei Teile aufgeteilt: Das Intro – mit schneller Einleitung,  der Hauptteil – mit spannenden Fakten und das Ende – mit deinem Fazit. Schreib in deinem Drehbuch alles auf, was relevant für dein Video ist, z. B. den Drehort, die Requisiten, Bewegungen und deine verwendeten Quellen.
  • Das Storyboard: Zeichne drauf los und visualisiere deine Videoidee. Nutze dabei dein Drehbuch und übersetze dieses in Bilder. Das hilft, ein einheitliches Video zu gestalten.
  • Die Planung des Drehs: Dazu gehören einen Drehort finden, einen Drehtermin festlegen und Requisiten, Technik und Snacks besorgen. 

Drehtag

  • Nutze die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, denn auch mit einfachen Mitteln lassen sich schöne Videos drehen! Als Kamera reicht oft ein Handy. Stativ und Lichtset kannst du einfach improvisieren. Werde Kreativ und dreh drauflos.  Nutze das Storyboard, um die passenden Einstellungen zu drehen.
  • Viele weitere Tipps gibt es im Blogartikel.

Postproduktion

  • Nutze ein Schnittprogramm, mit dem du gut arbeiten kannst und probiere dich daran aus.
  • Achte auf guten Ton! Er ist genauso wichtig, wie ein gutes Bild.
  • Trau dich, Effekte einzubauen, aber überlade das Video nicht.  
  • Nutze die vielen Tutorials und Foren, wenn du nicht weiter weißt.
  • Exportiere dein Video in einem für YouTube passenden Format. 

 

Falls du noch mehr über die Produktion von Wissenschafts-YouTube-Videos lernen möchtest, schau mal in den Artikel So geht YouTube von Jacob Beautemps vom Kanal Breaking Lab. Der ScienceTuber hat aus seiner Forschung über Wissenschaftsvideos auf YouTube 16 Regeln für einen erfolgreichen Wissenschafts-YouTube-Kanal abgeleitet. 

 

Reich jetzt dein Video ein! Die Deadline ist am 26. Juli 2020.

 

Viel Spaß beim Dreh und viel Erfolg beim Wettbewerb!

 

 

 

Zum Download: