Fast Forward Science 2017: Das sagen die Gewinner #2

Hier kommt nun Teil zwei der Videostatements unserer Fast Forward Science Preisträger 2017. Entstanden sind diese Videos für die Preisverleihung, dennoch möchten wir sie euch natürlich nicht vorenthalten. Dabei wird auch die Frage geklärt, was ein wirklich gutes Outfit für eine Preisverleihung ist und worauf es bei einem erfolgreichen Wissenschafts-Webvideo ankommt. Continue reading “Fast Forward Science 2017: Das sagen die Gewinner #2”

Rückblick: Fast Forward Science Preisverleihung 2017

Popcornduft strömt langsam in den Großen Saal der Stadthalle Braunschweig: Kinofeeling macht sich breit. Vor der Bühne hat sich währenddessen ein kleines Trüppchen versammelt, eifrig in Gespräche vertieft. Die diesjährigen Fast Forward Science Preisträger warten gespannt auf den Beginn der Preisverleihung. Dann strömt das Publikum in den Saal, ausgestattet mit kleinen weißen Tüten mit Popcorn und bereit für die Vorführung der Gewinnervideos. Bereits zum fünften Mal verleihen wir auf dem Forum Wissenschaftskommunikation Preise für herausragende Wissenschafts-Webvideos, dotiert mit insgesamt 21.000€ Preisgeld.

Continue reading “Rückblick: Fast Forward Science Preisverleihung 2017”

Fast Forward Science 2017: Das sind die Gewinner!

Die Jury hat entschieden, das Publikum hat gewählt und jetzt stehen endlich die Sieger von Fast Forwards Science 2017 fest! Schon zum fünften Mal zeichnet der Videowettbewerb nun wissenschaftliche Webvideos aus. Und es wird nicht langweilig! Ganz im Gegenteil: Unsere diesjährigen Gewinner erklären die komplexesten Themen verständlich und sehr unterhaltsam, egal ob Robotik, Geophysik, oder Biologie. Auch an Experimenten aus Chemie und Physik wagen sie sich und liefern detaillierte Anleitungen zum Nachmachen – wer hätte gedacht, dass wir Hologramme und Solarzellen selbst bauen können? Nicht zuletzt werden endlich Fragen beantwortet, die wir uns tagtäglich stellen, sei es beim Musikhören oder während der letzten Erkältung.

Continue reading “Fast Forward Science 2017: Das sind die Gewinner!”

Wie funktionieren Hologramme?

Für die Bastler unter euch gibt es heute wieder etwas zum Selbstmachen: Hologramme! Denn auch wenn wir diese Technologie hauptsächlich aus der Science Fiction kennen, sind die traditionellen Versionen ganz leicht nachzubauen. Und von „traditionell“ kann man sehr wohl sprechen, denn bereits vor über 150 Jahren wurden die ersten Hologramme angefertigt.

Continue reading “Wie funktionieren Hologramme?”

Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?

Heute wieder eine Spam-Mail im Postfach gehabt? Vielleicht steckt ein ja Botnet dahinter! Was das ist, erklärt uns der Schüler Max mit viel Humor auf seinem YouTube-Kanal Wissensreaktor.

Ein Botnet – was sich anfangs nach Robotern vor Computern anhört, ist tatsächlich ein großes Netzwerk aus einzelnen PCs, die über das Internet miteinander verbunden sind. Diese können von einem bestimmten Punkt aus ferngesteuert werden. Das kann sehr nützlich sein, heißt aber auch: Eine Person greift auf mehrere tausende Geräte gleichzeitig zu. Was man mit so vielen Computern alles anstellen kann, haben wir in letzter Zeit in den Nachrichten verfolgen können: Ganze Webseiten werden zum Beispiel durch die Hacker-Angriffe lahmgelegt. Auch gefährliche Phishing-Mails können von Botnets stammen. Wer nicht aufpasst, kann dadurch unfreiwillig Teil des Netzwerks werden und selbst infizierte Inhalte an andere verschicken.

In seinem Video, was übrigens in nur 48 Stunden für Super Fast produziert wurde, verrät Max uns aber glücklicherweise auch, wie man sich ganz leicht vor Botnets schützen kann. Ansehen lohnt sich also!

Gewinnspielfrage: Nenne ein Beispiel, wie man sich vor der Infizierung durch Botnets schützen kann.

#VoteNow – so funktioniert’s:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und likt es auf YouTube! Denn „Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?“ gehört zu den 21 Finalisten von Fast Forward Science 2017, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten! Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.

Super Fast Gewinner 2017

Die 48h-Challenge ist vorbei. VERNETZT lautete das Thema in diesem Jahr. Die super fasten Einreichungen konnten wir unserer Jury zur Bewertung übergeben. Auch nach langen Diskussionen konnten sich die Jury-Mitglieder allerdings nicht auf einen klaren Favoriten einigen. Deshalb gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal zwei erste Plätze. Wer die Platzierten sind, lest ihr unten. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an alle Teilnehmenden, die sich auf unsere Herausforderung eingelassen und in nur zwei Tagen ein wissenschaftliches Webvideo produziert haben.

1. Platz

Gewohnt apokalyptisch ist der YouTube-Kanal Wir werden alle sterben unser Thema VERNETZT angegangen: Lars Fischer und Mike Beckers erklären, dass möglicherweise auch das Internet einmal sterben wird, denn unsere weltweite digitale Vernetzung ist auf eine physische Infrastruktur angewiesen. Computer, Server, Leitungen – all diese Bestandteile müssen ständig repariert und immer wieder erneuert werden. Das ist eine kostspielige und unsichere Angelegenheit und der Nachschub an Bauteilen könnte aus verschiedenen Gründen in kurzer Zeit zusammenbrechen. Ein wichtiges Thema fand auch unsere Jury, die besonders die stringente Erklärung und die gut verständlichen Beispiele überzeugt haben.

1. Platz

Mit digitalen Vernetzungen beschäftigt sich der junge YouTuber Max Heckmann vom Kanal Wissensreaktor in seinem Video „Fremdgesteuerte Computer – Was ist ein Botnet?“. Im typischen YouTube-Stil erklärt Max unterhaltsam und verständlich wie Hacker es schaffen, riesige Netze aus Computern und anderen internetfähigen Geräten aufzubauen, die dann einiges an Schaden anrichten können. Gut, dass er gleich ein paar einfache Tipps mitliefert, die helfen können, den eigenen Rechner vor solchen Attacken zu schützen.

3. Platz

Luca wirft in seinem Video, das er als Besucherkind im AWO Bürgerzentrum Räucherei Kiel zusammen mit dem Diplom-Biologen und Pädagogen Sahin Kirbudak erstellt hat, einen Blick auf die Vernetzungen im Aquarium. Denn „Fische müssen fressen und dann auch wieder Kacke machen.“ Doch um diese Hinterlassenschaften kümmert sich zum Glück das Plankton. Was dann mit dem Plankton passiert, zeigt das Video „Vernetztes Leben“, das der Jury vor allem wegen der gekonnt eingesetzten Stop-Motion-Elemente gefallen hat.

Rohstoffförderung im Meer

Im Zeitalter von Google Earth ist es schwer, einen Flecken Erde zu finden, der nicht umfassend kartographiert ist. Nur die Tiefsee galt lange Zeit als unerschlossenes Reich, in das der Mensch noch nicht vorgedrungen war. Dass die zunehmende Präsenz der Industrie im Meer das mit teilweise katastrophalen Folgen verändert, zeigt das Video “Rohstoffförderung im Meer”. Produziert hat es Max, der seit dem Herbst in die 10. Klasse geht und damit unter den Finalisten im Wettbewerb um den DFG-Spezialpreis MeerWissen für Jugendliche ist.

Das Video beschreibt mit Hilfe von Animationen und einer angenehm ruhigen Voice-Over Erzählung verschiedene Formen der Rohstoffförderung im Meer: von Offshore Erdölförderung über Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide. Die auf und unter dem Meeresboden lagernden natürlichen Ressourcen werden zum Beispiel für die Herstellung von Smartphones benötigt. Anschaulich und verständlich erklärt Max auf seinem YouTube Kanal Wissensreaktor, wie diese Fördertechniken funktionieren und warnt zugleich vor ökologischen Risiken. Und das alles von einem Fünfzehnjährigen? Wir haben großen Respekt und wünschen viel Erfolg im Online-Voting.

Gewinnspielfrage: In welcher Tiefe wurde 2003 vom brasilianischen Unternehmen Petrobras bei Ölförderungen gebohrt?

Und so funktioniert das Online-Voting:

Euch gefällt das Video? Dann kommentiert und bewertet es auf YouTube! Denn „Rohstoffföderung im Meer“ gehört zu den 24 Finalisten von Fast Forward Science 2016, die vom 4. bis 31. Oktober am Online-Voting teilnehmen. Das heißt: Ihr entscheidet, welche Videos einen der drei Community Awards gewinnen. Wie? Ganz einfach: Es zählen eure Likes und Kommentare auf YouTube. Viel Spaß beim Voten. Und wenn ihr uns außerdem noch die richtige Antwort auf eine unserer Gewinnspielfragen schickt (an: onlinevoting-ffs@w-i-d.de), habt ihr die Chance, eine von zwei VR One Plus Brillen unseres Sponsors ZEISS oder ein GEO-Jahresabo zu gewinnen. Zum Gewinnspiel. 

Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick.