#VoteNow – 26% weniger Rente für Frauen: die (späte) Rache vom Gender Pay Gap

26% weniger Rente für Frauen: die (späte) Rache vom Gender Pay Gap

Vor allem Frauen leiden oft unter Altersarmut. Ein Grund dieser Altersarmut sind die Folgen des Gender Pay Gap. Wie der sogenannte Gender Pension Gap entsteht und wie er gelöst werden könnte, erfahrt ihr im Finalistenvideo in der Kategorie SUBSTANZ von Wahn & Sinn.

Kurzbeschreibung

Vermutlich sind wir uns eigentlich alle darüber einig, dass die gleiche Arbeit auch gleich bezahlt werden sollte. Trotzdem gibt es immer noch eine strukturelle Benachteiligung von Frauen im Job: Sie verdienen durchschnittlich deutlich weniger. Und was das ganze wird in der Rente sogar noch krasser.

Während das Phänomen vom Gender Pay Gap inzwischen vielen Menschen ein Begriff ist und mit dem Equal Pay Day sogar einen eigenen “Feiertag” hat, wissen die wenigsten von den dramatischen Spätfolgen. Denn in der Rente werden Frauen nochmal zusätzlich für den geringen Lohn bestraft und bekommen durchschnittlich ein Viertel weniger Rente ausgezahlt als Männer. Dieses Phänomen wird Gender Pension Gap genannt und in diesem Video geht es darum, wie es dazu kommt und was dagegen getan werden könnte. Denn Altersarmut bei Frauen sollte nicht der Standard sein.

Wer steckt hinter dem Video?

Auf dem Kanal Wahn & Sinn beschäftige ich mich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und beantworte all die Fragen dazu, die in der Schule leider nicht behandelt werden. Bei der Konzeption und Produktion werde ich dabei von dem freien Regisseur Jan Malvin Brinkmann unterstützt, den ich schon aus Schulzeiten kenne. Der Kanal wird von der sozial-ökologischen GLS Bank ermöglicht und ist inhaltlich unabhängig.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Wissenschaft alleine reicht nicht aus, um die Gesellschaft besser zu machen. Nein, die Erkenntnisse müssen die Menschen auch erreichen. Webvideos tun genau das. Deshalb lohnt es sich, den aktuellen Stand der Wissenschaft auf Augenhöhe zu vermitteln.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Das Thema Wirtschaft hat mich schon immer sehr interessiert, nur leider gab es auf YouTube nicht die Videos, die ich mir selbst zu diesem Thema gewünscht hättee. Denn ich wollte nicht lernen, wie man möglichst schnell reich wird, sondern wirklich die wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen. So ist die Idee gereift, die Inhalte, die ich mir wünsche, einfach selbst zu produzieren und daraus wurde schließlich der Kanal Wahn & Sinn.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Habt keine Scheu nach Unterstützung zu Fragen, tauscht euch mit anderen YouTubern aus, habt Spaß am Medium und Mut Dinge auszuprobieren, Durchhaltevermögen und Regelmäßigkeit.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – So berechnet sich der Nutri-Score

Bei BYTEthinks dreht sich in seinem Finalistenvideo der Kategorie Scitainment alles um den Nährwert der heiß und fettig geliebten Tiefkühlpizzen.

 

Kurzbeschreibung

Ernährung wird immer wichtiger in Deutschland, da immer mehr Menschen übergewichtig sind. 2017 waren es bereits 52,7 %. Gegen das Übergewicht und für eine gute Ernährung soll der sogenannte „Nutri-Score“ eingesetzt werden, der Nahrungsmittel von A (gut) bis E (schlecht) kategorisiert. 

Im Video erkläre ich, was hinter dem Score steckt und wie er berechnet wird. Vor allem beleuchte ich kritisch, ob der Nutri-Score denn etwas bewirken kann und zeige die Vor- und Nachteile auf. Ganz nebenbei leite ich noch die Formel für das Volumen einer Pizza her und kläre endlich die Frage: Welche Pizza ist denn nun „gesund“ (nach dem Nutri Score)?!

Wer steckt hinter dem Video?

Ich bin eigentlich Informatiker, interessiere mich aber für Bildung und Wissenschaft. In meiner Freizeit betreibe ich daher meinen Wissens-YouTube Kanal BYTEthinks und auf Twitch Informatik-Streams unter gleichem Namen.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Diese Videos schaffen es Erkenntnisse und Wissen aus Wissenschaft audiovisuell und auf unterhaltsame Weise (vor allem jüngeren) Personen nahe zu bringen, denen sonst diese Welt eher fremd wäre. Denn: Wissenschaft ist nicht langweilig, sondern spannend! Und das kann man den Zuschauern mitteilen! Wichtig dabei ist Humor, nachweisbare Quellen (bei mir in den Untertiteln) und eine offene Diskussion in den Kommentaren. 

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Webvideos auf YouTube können ein unfassbar großes Publikum erreichen. Das ermöglicht mir, meinen Wunsch „Für Bildung zu begeistern!“ zu erfüllen. Gerade durch Memes, Gags und dem Zeichnen kann man ein abwechslungsreiches Video gestalten, um das wichtigstes zum Thema rüber zu bringen.

Damit bin ich Wissens-YouTuber und (vor allem) nach einer Pause endlich wieder zurück!

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Der Kanal „Norio“. Ein sehr engagierter YouTuber mit viel Liebe zum eigenen „Animations“-Detail – und das neben seinem Studium.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Coronavirus: Die Wahrheit über den neuartigen Coronavirus!

Das Coronavirus beschäftigt uns inzwischen schon einige Monate. Possoch hat dabei schon zu Beginn der Pandemie ein Video gedreht, um den damals kursierenden Gerüchten und Theorien auf den Grund zu gehen. Das Video ist unter den Finalisten in der Kategorie SUBSTANZ.

 

Kurzbeschreibung

Dieses Video ist zu Beginn der Corona-Pandemie entstanden. Es ist aus der Reihe “Possoch klärt” von BR24, der YouTube-Erklärvideo-Reihe von BR24, der digitalen Newsmarke des Bayerischen Rundfunks. Im Video habe ich versucht, diese damals für die breite Öffentlichkeit noch unbekannte und vor allem unverständliche Sache namens “SARS-CoV-2” (bzw. damals ja noch “2019-nCoV”) wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und gleichsam dem Laien verständlich näher zu bringen. Woher kommt dieses Virus, was macht es, wie schlimm ist es? Zusätzlich habe ich zu der Zeit der Veröffentlichung des Videos (06.02.20) kursierende Gerüchte und Theorien aufgegriffen und erklärt, was es mit ihnen auf sich hat.

Wer steckt hinter dem Video?

Ich recherchiere, texte und präsentiere die Videos. Unterstützt werde ich dabei von 1 Mediengestalter*in und ich bekomme bei Bedarf grafischen Support. Außerdem kann ich die Fachredaktion des BRs anzapfen, wenn es etwa um die fachliche Abnahme geht.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Gerade auf YouTube erreiche ich (für den BR) ein Publikum, das sich nicht in den linearen Ausspielwegen bzw. auf den anderen Plattformen rumtreibt bzw. häufig auch Menschen, die nicht unbedingt nach einem wissenschaftlichen Video suchen würden, aber sich doch mal trauen, eines anzuschauen, wenn es von der Aufmachung her passt.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Als das mit Corona so richtig losging, ist viel Mist darüber verbreitet worden. Zu Beginn ja noch mit dem Tenor: „Die Seuche ist viel tödlicher als man uns erzählt!!!“. Teilweise aus Unsicherheit und weil es die Leute nicht besser wussten. Teilweise aber auch aus der Absicht heraus, Panik zu schüren. Gerade letzteres ist etwas, gegen das ich mich als Journalist eines öffentlich-rechtlichen Senders aufbauen muss. Also habe ich mich hingesetzt und so gut ich es vermocht habe, das zusammengetragen, was wir zu diesem Zeitpunkt gesichert wussten, um den Leuten mit Infos die Angst zu nehmen und ganz einfach zu erklären, was hinter dem neuartigen Coronavius steckt.

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Kapiere erst selbst genau, was Sache ist, bevor Du es anderen zu erklären versuchst. Erst wenn Du das Thema selbst ganz umrissen hast, kannst Du es anderen vermitteln.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Wie müssen Aliens aussehen?

Bis jetzt hatte die Menschheit keinen Kontakt mit Aliens, dennoch kann die Wissenschaft Aussagen über ihre Eigenschaften treffen. Wie das? Das erfahrt ihr im Finalistenvideo der Kategorie VISION von Raumzeit – Vlog der Zukunft.

Kurzbeschreibung

Wie müssen Aliens aussehen? Was können wir mit sehr großer Sicherheit über Außerirdische sagen? Wer jetzt “gar nichts!” antwortet, sollte dieses Video schauen.

Tatsächlich kann man – unter Annahme der Universalität der Naturgesetze – bestimmte Aussagen über die Beschaffenheit von komplexen außerirdischen Lebensformen treffen – ganz ohne menschliche Arroganz.

Wer steckt hinter dem Video?

Der Kanal RaumZeit – Vlog der Zukunft ist ein Freizeitprojekt von alten Freunden, die einfach mal was anderes zusammen machen wollten. Ein Teil ist Ronny Bläss, studierter Historiker, der andere Christoph Böhler, der als Krankenpfleger arbeitet. 

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft? 

Webvideos können unterhalten und komplizierte Inhalte für Laien verständlich aufbereiten. So wecken sie im idealen Fall Interesse für wissenschaftliche Themen. Dies ist immer unser Ziel bei der Videoproduktion.

Was hat euch daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Man muss im Lebern immer wieder etwas Neues lernen. In diesem Fall haben wir uns an der Videoproduktion versucht. Das dies dann so erfolgreich wurde, hat uns beide etwas überrascht.

Eure Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Trau dich einfach und fang an. Trau Dich, andere um Rat zu fragen, die meisten Youtuber sind sehr freundlich.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – InSight – Mission zum Mars

Das Team von focusTerra der ETH Zürich nimmt uns in ihrem Finalistenvideo der Kategorie SUBSTANZ mit auf eine besondere Marsmission.

 

Kurzbeschreibung

Auf zum Mars!

Léon nimmt euch mit zum NASA-InSight-Lander auf unserem roten Nachbarplaneten. Diese Mission untersucht zum ersten Mal das Marsinnere. Dadurch erfahren wir nicht nur mehr über den Mars, sondern auch mehr über die Entstehung und Frühgeschichte unserer Erde. Aber wie gelingt InSight der Blick in die Tiefe? Und was haben Erdbeben – ähm, nein sorry, Marsbeben – damit zu tun? Erfahrt es in unserem Video!

Wer steckt hinter dem Video?

Wir sind focusTerra, ein Museum am Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich. Unser Ziel ist es, unsere Leidenschaft für Erd- und Planetenwissenschaften mit einem breiten Publikum zu teilen. In Ausstellungen und während Anlässen sowie in Führungen und Online-Touren präsentieren wir aktuelle Wissenschaft. Dabei nehmen wir unsere Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise vom Erdinnern zu den Gipfeln der Alpen – und manchmal bis zu den Sternen.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos bieten eine relativ neue, kurzweilige und dynamische Art, wissenschaftliche Inhalte einem großen Publikum zugänglich zu machen. So können wir die physischen Grenzen unseres Museums durchbrechen und auch Leute zu Hause oder unterwegs erreichen. Insbesondere können damit junge Leute angesprochen und für Naturwissenschaften begeistert werden – und zu Nachwuchsforschenden heranreifen.

Was hat Sie daran gereizt?

In Zeiten von Corona mussten wir unser Publikum über neue Kanäle ansprechen: Geboren war unser YouTube-Kanal! Nach der Produktion mehrerer Online-Touren wollten wir uns einer neuen Herausforderung stellen und haben dieses Webvideo in Angriff genommen. Schnell war klar, was das Thema sein sollte: Die Mars-InSight-Mission. Sie ist aktuell und liefert fantastische Daten, welche unter anderem von Forschenden bei uns im Haus analysiert werden. Eine tolle Gelegenheit, den Puls dieser Mission zu fühlen!

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Das ist unser erstes Webvideo. Gerne nehmen wir Tipps anderer Science Tuber entgegen.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Das Ende der 40h-Woche?

Drei Tage Wochende, für viele Angestellte klingt das wie ein weit entfernter Traum. Wieso diese Vorstellung jedoch gar nicht so abwegig ist, erfahrt ihr im Finalistenvideo in der Kategorie VISION von Wahn & Sinn.

Kurzbeschreibung

Vor bald 100 Jahren wurde die 15-Stunden-Woche prognostiziert, trotzdem arbeiten die meisten Vollzeit-Angestellten immer noch 40 Stunden in der Woche. Aber muss das so bleiben? Oder werden wir in Zukunft alle nur noch die 4-Tage-Woche haben: 4 Tage arbeiten und 3 Tage Wochenende?

Der Blick zurück zeigt, wie sich die durchschnittliche Arbeitszeit in den letzten 200 Jahren entwickelt hat. Dabei gab es ganz unterschiedliche Treiber, wie etwa die steigende Produktivität oder stärker werdende Gewerkschaften. Aber wie geht es weiter? Ich bin davon überzeugt, dass die 40-Stunden-Woche als Konzept bald ausgedient hat. Stattdessen wird es in Zukunft vermutlich eher in Richtung Norwegen oder Japan gehen. Dort wird heute schon erfolgreich das Konzept der 4-Tage-Woche und 30 Stunden Arbeitszeit getestet. Anscheinend sind die Angestellten mit 3 Tage Wochenende zufriedener und reduzieren gerne ihre Arbeitszeit. Ist das also ein Modell für die Zukunft? In dem Video zeige ich, warum ich davon ausgehe und wie ich selbst meine Arbeitszeit reduziert habe.

Wer steckt hinter dem Video?

Auf dem Kanal Wahn & Sinn beschäftige ich mich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und beantworte all die Fragen dazu, die in der Schule leider nicht behandelt werden. Bei der Konzeption und Produktion werde ich dabei von dem freien Regisseur Jan Malvin Brinkmann unterstützt, den ich schon aus Schulzeiten kenne. Der Kanal wird von der sozial-ökologischen GLS Bank ermöglicht und ist inhaltlich unabhängig.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Wissenschaft alleine reicht nicht aus, um die Gesellschaft besser zu machen. Nein, die Erkenntnisse müssen auch die Menschen erreichen. Webvideos tun genau das. Deshalb lohnt es sich, den aktuellen Stand der Wissenschaft auf Augenhöhe zu vermitteln.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Das Thema Wirtschaft hat mich schon immer sehr interessiert, nur leider gab es auf YouTube nicht die Videos, die ich mir selber zu diesem Thema gewünscht hätte. Denn ich wollte nicht lernen, wie man möglichst schnell reich wird, sondern wirklich die wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen. So ist die Idee gereift, die Inhalte, dich ich mir wünsche, einfach selbst zu produzieren und daraus wurde schließlich der Kanal Wahn & Sinn.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Keine Scheu haben nach Unterstützung zu Fragen, Durchhaltevermögen, Austausch mit anderen YouTubern, Spaß am Medium, den Mut, Dinge auszuprobieren, Regelmäßigkeit

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Auf diesem Chip wachsen Mini-Organe

Organe simulieren, klingt wie der Inhalt einer Science-Fiction-Serie? Doch mit Mini-Organ-Chips wird das Ganze zur Realität. Was es damit auf sich hat, erklärt Doktor Whatson in seinem Finalistenvideo der Kategorie VISION.

Kurzbeschreibung

Wie kann man Tierversuche stoppen und gleichzeitig potentielle Medikamente testen? Ein Startup aus Berlin versucht es mit einem Chip, der Organe simuliert. Auf diese Art und Weise soll bald der gesamte menschliche Körper physiologisch nachgeahmt werden.

Wer steckt hinter dem Video?

Das gesamte Team von Doktor Whatson. In diesem Fall aber besonders Cedric Engels und Marian Knittler. Letzterer war sowohl Kameramann vor Ort als auch Editor des Videos.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Weil Wissen nicht nur geschaffen, sondern auch kommuniziert werden muss. In diesem Fall war es sehr dankbar, eine so coole und spannende Innovation zu erklären, aber das ist nicht immer so und vor allem gibt es auch hier Fallstricke und Bedenken, die man kommunizieren muss.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Das Potential von und die Faszination für diese neuartige Technologie. Vielleicht nie wieder Tierversuche? Das alleine macht es super spannend.

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Einfach machen. Dadurch lernt man am schnellsten. Und wenn man konkrete Fragen hat, bei denen man nicht weiter kommt, dann bietet YouTube selber tausende Tutorials und HowTo-Videos an.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Einmal Pille vergessen und direkt schwanger?

Über die Pille kursieren so einige Gerüchte, aber was ist an denen eigentlich dran? Dr. Flojo  nimmt eben diese Gerüchte in ihrem Finalistenvidoe in der Kategorie SUBSTANZ unter die Lupe und erklärt, was die Medizin wirklich zu den Wirkungen und Nebenwirkungen sagt.

Kurzbeschreibung

Pille nehmen und nicht schwanger werden. So einfach ist das. Oder doch nicht? Seit einiger Zeit wird die Antibabypille mit ihren Wirkungen und Nebenwirkungen in der Öffentlichkeit immer stärker diskutiert und viel Aberglaube verbreitet. Deshalb habe ich einige Behauptungen unter die Lupe genommen und angesehen, was die Medizin denn wirklich dazu sagt

Wer steckt hinter dem Video?

Redakteurin und Moderatorin des Videos ist die Ärztin und YouTuberin Dr. med. Florence Randrianarisoa. Zusammen mit der gatzke.media GmbH produziert sie MedizinwissenVideos für den YouTube-Kanal „DR. FLOJO“ im Auftrag von funk.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos sind toll für die Wissenschaft, weil sie für jeden zugänglich sind und viele Menschen erreichen können. Bildung und Horizonterweiterung können so direkt von zu Hause aus, aber auch an jedem anderen beliebigen Ort erfolgen. Ohne Barriere durch soziale Herkunft oder bisherigen Bildungsstand.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Mir bereitet es große Freude, medizinisches Wissen an die Menschen zu vermitteln, die keine oder nur wenig Ahnung von Gesundheit und Medizin haben. Es ist so wichtig, den eigenen Körper zu kennen und Zusammenhänge zu verstehen. In der Schule wird dies kaum vermittelt. Hinzu kommt, dass nur wenige sich trauen einen Arzt/eine Ärztin direkt zu fragen. Die Idee Webvideos zu machen und so Berührungsängste von vor allem jungen Menschen gegenüber Ärzten zu verringern, hat mich deshalb inspiriert und motiviert.

Deine Empfehlung für angehende Science Tuber?

Einfach machen! Nicht zögern, sich nicht von anderen beirren lassen – das ist das Geheimnis.

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Elektromobilität akribisch analysiert | Deutschlands Drama mit Elektroautos

Fakten und Daten rund um die Eloktromobilität gibts es einige, aber was sagen die eigentlich aus? Sophia Transistor ist in ihrem Finalistenvideo in der Kategorie VISION auf ihrem Fahrrad als rasende Reporterin unterwegs, um in ihrem Video das Elektro Wirrwarr verständlich zu machen.

Kurzbeschreibung

Ganz kurz: Analyse und Problematik der Elektromobilitätsbestrebungen der letzten 10 Jahre. Elektroauto Pro & Contra Kritik am Elektroauto wissenschaftlich geprüft (mit Vlog-Elementen) by Sophia Transistor (formerElektroautomitentwicklerin) … No Drama just real data, Zahlen & Fakten.

Und etwas ausführlicher:

Für dieses Video war ich als rasende Reporterin unterwegs (ok, nur als Tourist in einer Schaumanufaktur, aber immerhin) und habe Medienarchive über frühere Berichterstattungen akribisch durchforstet und auch wissenschaftliche Veröffentlichungen zitiert.

Quellen und Referenzen befinden sich als schriftliche Einblendungen im Video und als Links in der Videobeschreibung. Alle externen Filmclips gibt es frei auf YouTube oder in Medienarchiven der Öffentlich-Rechtlichen unter Creative Commons runterzuladen. Eventuell gibt es ein paar Elektroautomarken wiederzuerkennen; habe versucht sie zu retuschieren, gehe aber auch im Video auf das Thema ein. In den Nachrichten werden auch oft konkrete Hersteller-Marken genannt, da hatte ich keinen Einfluss drauf.

Wer steckt hinter dem Video?

Hallo, ich heiße Sophia und mache YouTube schon seit 2008. Ich bin Elektrotechtainerin (Ingenieurin), die vor allem durch MaiLab dazu inspiriert wurde, ein paar wissenschaftstechnische Videos zu fabrizieren.

Den Kanal “Transistor” habe ich erstellt, weil meine Familie meine anderen Kanäle kennt; so bin ich etwas anonymer und freier und kann mehr schaffen und gestalten, ohne mir Gedanken darüber zu machen, was wohl meine Eltern von mir denken werden.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Man muss die Leute auch erreichen und dann auch abholen können. Hinter so einem Video steckt mehr Arbeit, als einfach nur einen kurzen Text hinzuknallen. Außerdem muss man das künstlerisch so gestalten, dass die Leute auch dranbleiben (Stichwort: kurzweilig), speedreading ist ja im Video nicht möglich, nur durchzappen und Geschwindigkeit erhöhen, das ist aber nicht dasselbe, was ein überschlagender Blick über einen langweiligen Text leisten könnte. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und eine bunte Bilderschau kann unfassbar viel mehr sagen, wenn es sich dabei nicht nur um eine simple Face-Moderation mit Sprechtext handelt. Weil das hätte man ja auch einfach als Podcast hören oder selbst lesen können. Darum finde ich, es sollte viel mehr moderationsarme Wissenschaftsfilmchen mit vielsagenden und informativen Szenen geben.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Langeweile und der tiefe Drang gesehen zu werden. Ich fühle mich manchmal so unbedeutend und systemunrelevant und wollte was schaffen, was Bedeutung hat.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

  • Klasse statt Masse.
  • Qualität über Quantität.
  • Inhalte mit eigenem Wissensnetz verknüpfen, aber auch das Medium dazu nutzen selbst in Themen einzusteigen, die man selbst neu erlernen möchte.
  • Also auch einen Selbstnutzen rausziehen, sonst macht es irgendwann keinen Spaß mehr.
  • Aber auch ans eigene Leben denken! Real Life is more important than your digital life!

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Das Universum ist viel größer, als du denkst

Marius Angeschrien vom gleichnamigen YouTube-Kanal nimmt uns in seinem Finalistenvideo der Kategorie SCITAINMENT mit in die unendlichen Weiten des Weltalls.

Kurzbeschreibung

Jeder weiß, dass unser Universum unfassbar riesig ist – aber wie groß ist es wirklich? Kann man sich das überhaupt vorstellen? Dieses Video versucht genau das: das unfassbare greifbar zu machen.

Wer steckt hinter dem Video?

Hinter dem Video stecke ich, Marius Angeschrien, ein 22-jähriger Webvideo-Produzent aus Köln.

Seit über 6 Jahren produziere ich Webvideo-Inhalte und seit 2019 auch mit dem Schwerpunkt Science.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideo bietet die Möglichkeit, Wissenschaft für junge Leute wieder neu zu präsentieren, interessant zu gestalten & zu Neugierde anzuregen.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Das Medium bietet für Kreative die perfekte Spielwiese um sich auszuprobieren, ohne das dir jemand reinredet.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Dran bleiben! Bis man wirklich gute Videos macht, braucht es Zeit – das geschieht nicht über Nacht.

 

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Ist dieser Schleimpilz ohne Gehirn intelligent?

Ist dieser Schleimpilz ohne Gehirn intelligent?

Ein Schleimpilz, der Probleme löst und Entscheidungen trifft ist das Intelligenz? Kann ein Lebewesen ohne Gehirn überhaupt intelligent sein? Cedric vom Kanal Doktor Whatson macht sich in seinem Finalistenvideo in der Kategorie SUBSTANZ daran, genau diese Frage zu klären.

Kurzbeschreibung

Der Schleimpilz (Physarumpolycephalum) wird oft auch einfach “Blob” genannt. Doch was sich witzig anhört und ein bisschen eklig aussieht, ist in Wahrheit super spannend. Nicht nur kann der Schleimpilz Probleme lösen und Entscheidungen treffen. Er scheint richtig intelligent zu sein. Aber wie funktioniert das? Wie kann ein Wesen ohne Gehirn intelligent sein?

Wer steckt hinter dem Video?

Das Team von Doktor Whatson. In diesem Fall besonders Cedric Engels und Marian Knittler. Bei diesem Video haben wir uns an einer neuen Methode für die Erarbeitung der Story ausprobiert, die sehr gut funktioniert hat. Dabei haben wir uns im Schnitt anhand des Interviews durch das Thema gehangelt und erst dann das Skript drumherum geschrieben. Normalerweise schreibe ich immer zuerst ein Skript, drehe dann und danach wird erst geschnitten.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Weil Wissen nicht nur geschaffen, sondern auch kommuniziert werden muss.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

In diesem Fall war es die Faszination für den Blob. Wie kann eine Kreatur, die man fast nicht einmal als solche bezeichnen kann, so komplexe Probleme „lösen“? Je weiter man in das Thema eintaucht, desto mehr geht es darum, was eigentlich Begriffe wie „Intelligenz“ und „Bewusstsein“ bedeuten. Es wird richtig philosophisch und das finde ich spannend.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Einfach machen. Dadurch lernt man am schnellsten. Und wenn man konkrete Fragen hat, bei denen man nicht weiter kommt, dann bietet YouTube selber tausende Tutorials und HowTo-Videos an.

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow

#VoteNow – Aphantasia | Fast Forward Science 2020

Wie sehen wir Dinge vor unserem inneren Auge? Manche sehen Farben, andere nur Formen. In seinem Finalistenvideo in der Kategorie SCITAINMENT erzählt Timo vom YouTube-Kanal gehirnrissig wie er Objekte sieht, wenn er sie sich vorstellt.

Kurzbeschreibung

Wenn ihr die Augen zumacht und euch Dinge vorstellt, wie zum Beispiel eure Mutter, die Sonne oder einen Ball, ‘seht’ ihr diese Dinge dann vor eurem geistigen Auge? Timo nicht, denn er hat Aphantasia, eine Beeinträchtigung, durch die er mental blind ist. Was er genau mit ‘mental blind’ meint, wie das Zustande kommt und mehr, gibt’s in diesem Video.

Wer steckt hinter dem Video?

Hi, ich bin Timo, 27 und Masterstudent der Neurobiologie. Ich liebe es über Wissenschaft zu reden, zu diskutieren und Menschen Wissenschaft nahe zu bringen.

Auf meinem Kanal möchte ich vor allem Naturwissenschaften erklären. Ich möchte manchen Irrglauben richtigstellen oder debunken. Ich möchte außerdem dazu beitragen, dass Wissenschaft nicht dazu missbraucht wird schädigende Botschaften zu verbreiten.

Warum sind Webvideos toll für die Wissenschaft?

Webvideos sind eine großartige Idee für die Wissenschaft, da sie gleichzeitig unterhaltsam, informativ und lehrreich sein können. Man kann zu beinahe allem heutzutage etwas durch das Internet lernen und Videos sind dabei fast die einfachste Form. Sie können mit Tönen, Bildern und Effekten herumspielen und so selbst komplizierte Vorgänge leicht und anschaulich erklären.

Was hat dich daran gereizt ein Webvideo zu machen?

Tatsächlich hat mich der steigende Unsinn im Internet dazu getrieben, gegen diesen Unsinn anzukämpfen. Es fliegt so viel unwissenschaftlicher Schwachsinn durchs Netz oder teilweise auch offensichtliche Lügen. Verschwörungsmythen feiern gerade Hochkonjunktur und ich finde, die Wissenschaft sollte anfangen, dagegen anzufeuern. Darum bin ich hier. Ich will dem Unsinn Paroli bieten.

Deine Empfehlung für angehende Science YouTuber?

Bitte, bitte, bitte startet mit YouTube. Bringt Leuten bei wie Wissenschaft funktioniert. Redet über Themen, die euch faszinieren. Bringt mehr Menschen in Kontakt mit Wissenschaft!

Außerdem, fangt einfach an. Schnappt euch ein Handy, ein Mikrofon und ein Schneideprogram und legt los. Es ist furchtbar einschüchternd am Anfang, aber es macht wirklich Spaß. Kümmert euch nicht darum, wenn es am Anfang nicht perfekt ist. Man wird besser (hoffentlich). Ich hab ja selber erst fünf Videos.

Online-Voting für den Community Award

Das Video ist eines von 18 Finalistenvideos. Alle Finalisten kämpfen vom 28. September bis zum 25. Oktober 2020 um eure Bewertungen. Das Video mit den meisten Sternchen gewinnt den Community Award. Hier findet ihr alle Finalisten im Überblick. #VoteNow