Wissenschaftsvideos – Kritik und Potenzial
Wissenschaftliche Videos faszinieren immer wieder von Neuem, sind aber nichts Neues. Im folgenden Kapitel werfen wir einen vertieften Blick in die historischen Wurzeln von Wissenschaft und Film. Neben den Potentialen des Bewegtbild-Mediums werden gleichzeitig jedoch auch die Kritikpunkte angesprochen, welche bereits seit den frühen Anfängen des Wissenschaftsfilms existieren und auch heute immer wieder akademischen Diskurs stehen.
Das vorliegende Wissenschaftsvideo ist ein audiovisuelle Publikation, ursprünglich basierend auf der Forschungsarbeit: Reutemann, J. (2019). Bewegtbilder der Wissenschaft und ihr Mediendesign, Büchner Verlag. Die videographische Aufbereitung der Arbeit wurde im interdisziplinären Kontext von „Digitale Skills für Hochschullehrende“ der ETH Zürich produziert.
Zum Beitrag-
DisziplinGeisteswissenschaften / Humanities
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Jeanine ReutemannETH Zurich / Educational Technology and Development
-
Judith RehmannETH Zurich / Educational Technology and Development
-
Benno VolkETH Zurich / Educational Technology and Development
-
Gerd KortemeyerETH Zurich / Educational Technology and Development