Waldquallen erklären… Kreislaufwirtschaft
Waldquallen ist ein Projekt, das Studierende des Masterstudiengangs Transformationsstudien ins Leben gerufen haben, um praxisnah zu erforschen, wie – innerstädtisch und dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft folgend – Lebensmittel produziert werden können. Konkret werden Speisepilze auf Kaffeesatz, der sonst in den lokalen Cafés im Müll gelandet wäre, angebaut und somit vorhandene Nährstoffe weiter genutzt. Neben der Lebensmittelproduktion ist es uns ein Anliegen, mit den Menschen vor Ort in den Dialog zu treten und sie dafür zu begeistern, die Gesellschaft nach Kreislauf-Prinzipien zu gestalten. Dafür haben wir uns im letzten Jahr auf Nachhaltigkeitsfestivals und Sience Slams, aber auch digital auf unseren Social Media Kanälen eingesetzt. Derzeit arbeiten wir an einer Workshopreihe für Familien und Schulklassen.
In dem Video „Waldquallen erklären… Kreislaufwirtschaft“ erläutern wir anhand unseres Beispiels der Speisepilze und möglichst für alle Generationen verständlich, was Kreislaufwirtschaft überhaupt ist und warum sie im Gegensatz zur Durchlaufwirtschaft gut für die Umwelt ist. Um das Thema greifbar und lebensnah zu vermitteln, haben wir eine kurze Geschichte rund um die Charaktere Max und seine Oma geschrieben. Dabei haben wir uns für eine leichte Sprache entschieden, damit das Thema möglichst vielen Menschen zugänglich wird, also z.B. auch jüngeren. Umgesetzt haben wir das Video mithilfe von selbst gezeichneten Illustrationen.
Zum Beitrag-
DisziplinAgrarwissenschaften / Agricultural Science
-
AwardYOUNG SCIENTIST AWARD
Teammitglieder
-
Lisa Maria LützenWaldquallen GbR / Europa-Universität Flensburg
-
Inke KühlWaldquallen GbR / Europa-Universität Flensburg
-
Paula BerendtWaldquallen GbR / Europa-Universität Flensburg
-
Lennart WenningWaldquallen GbR / Europa-Universität Flensburg
-
Deniz ElyorgunWaldquallen GbR / Hochschule Flensburg
-
Björn BarutzkiWaldquallen GbR / Europa-Universität Flensburg