Von Berlin ins All – die Satellitenmission SALSAT
Immer mehr Satellitenstarts wurden in den letzten Jahren im Bereich der zivilen Raumfahrt gezählt. Tendenz steigend. Neueste Beispiele sind sogenannte Mega-Constellations wie Starlink von SpaceX oder Project Kuiper von Amazon, bestehend aus Hunderten oder sogar Tausenden Kleinsatelliten. Um die gleichzeitige Kommunikation mit diesen und allen anderen im Orbit befindlichen Satelliten sicherzustellen, wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Funkfrequenzen benötigt, aber das Funkspektrum ist eine limitierte Ressource. Hier setzt die Nanosatellitenmission SALSAT (Spectrum AnaLysis SATellite) an. Im Rahmen des Forschungsvorhabens, das am Fachgebiet Raumfahrttechnik der Technischen Universät Berlin angesiedelt ist, soll die reale Auslastung des Funkspektrums direkt im Orbit ermittelt werden. Ziel ist, einen Beitrag zur effizienten und nachhaltigen Nutzung des Funkspektrums zu leisten.
Der Film zeigt die Vorbereitungen der Satellitenmission am Institutfür Luft- und Raumfahrt der TU Berlin.
Der Start von SALSAT konnte am 28. September 2020 erfolgreich durchgeführt werden.
-
DisziplinTechnische Wissenschaften / Technical Sciences andTechnology
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Tobias RosenbergTU Berlin
-
Anna GrohTU Berlin
-
Jens FreymuthTU Berlin / Institut für Luft- und Raumfahrt