Tragbare Sensortechnologie in der alpinen Rettung
Die Bergrettung braucht eine einfache Technologie zur Erfassung von Lebenszeichen und Temperatur!
In der Machbarkeitsstudie geht darum, zu untersuchen, ob der Einsatz eines Ohr-Sensors, der kontinuierlich Vitalparameter und Bewegungsdaten erfassen kann, in der alpinen Notfallmedizin und Bergrettung möglich ist. Für die verwendete Sensortechnologie der Firma Cosinuss® laufen derzeit Zulassungsstudien zur Verwendung als Medizinprodukt.
In unserem Projekt wird der Sensor im Bergwetterraum des Zentrums für Sicherheit und Ausbildung bei -20°C bis +20°C und unter verschiedenen Windverhältnissen bezüglich technischer Validität und Eignung in extremen Klimaverhältnissen getestet.
In einem weiteren Schritt wird zudem die Eignung des Sensors in verschiedenen alpinen boden- und luftgebundenen Transport- und Rettungsszenarien überprüft. Außerdem sollen Bewegungsmuster und Vitalparameter während des Bergsteigens aufgezeichnet und analysiert werden.
Das Pitch-Video diente der anschaulichen Präsentation unserer Vision und des Projekts im Rahmen des Crowdfundings. (Finanzierung der Studie zu einem großen Teil über Crowdfunding, erfolgreich beendet)
Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität München, Studie im Rahmen einer Promotion (Humanmedizin). Unterstützt von der Bergwacht Bayern und dem Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (Stiftung Bergwacht).
Website: https://mountain-rescue-studie-1.jimdosite.com/
Zum Beitrag-
DisziplinHumanmedizin und Gesundheitswissenschaften / Human and Health Sciences
-
AwardYOUNG SCIENTIST AWARD
Teammitglieder
-
Anna GrillmaierLMU München
-
Roman Schniepp
-
Aaron Benkert