THE KHK ON FILM | EPISODE 3: OBJECT- AND META-LANGUAGE | Feat. Kianoosh Rezania
Ob TV-Doku oder YouTube-Clip: Warum sitzen Wissenschaftler*innen immer noch so oft vor Bücherwänden? Warum haben die kurzen Clips mitunter den Charakter einer Mini-Vorlesung? Am Käte Hamburger Kolleg (KHK) „Dynamiken der Religionsgeschichte“ der Ruhr-Universität Bochum gehen wir bewusst einen ganz anderen Weg. Die in der Reihe
„The KHK on Film“ portraitierten Kollegiat*innen sind unterwegs, sie gehen an ungewöhnliche Orte, sie beleuchten ihre Forschungsthemen aus ungewöhnlichen Perspektiven und in untypischen Settings.
Kianoosh Rezania ist Iranist und Professor für Westasiatische Religionsgeschichte. In der dritten Episode der Filmreihe bietet er ebenso spannende wie gewagte Assoziationen an: Was haben Philologie und Bergbau gemeinsam? Wie lässt sich der Unterschied zwischen Objekt- und Metasprache, der für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kolleg von hoher Bedeutung ist, anhand der Kohleförderung sinnbildlich erläutern? Rezania beantwortet diese Fragen mit Beispielen aus der Iranistik in der beeindruckenden Kulisse des Deutschen Bergbaumuseums Bochum. Zwischen Lore, Seilfahrt und Abbau-Hammer erläutert er, wie die Philologie an ihre Manuskripte kommt, wie sich die Disziplin computergestützt weiterentwickelt hat und welche Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Religionsforschung bestehen. Glück auf!
Das Video nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil: http://www.fastforwardscience.de.
Zum Beitrag-
DisziplinGeisteswissenschaften / Humanities
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Tim KarisCERES / Ruhr-Universität Bochum
-
Ulf PlessentinCERES / Ruhr-Universität Bochum