Einreichungen

Philosophie der Grenze – ein Citizen-Science-Format, das Grenzen überwindet

Zur Preisträgerübersicht Zur Übersicht Zur Preisträgerübersicht

Unser Beitrag „Philosophie der Grenze“ (ein Instagram-Guide) fasst insgesamt 6 Instagram-Postings (darunter auch Reels) zu einem zusammenhängenden Bündel an Informationen zusammen, welche sich allesamt mit dem vielfältigen Citizen-Science-Format „Philosophie der Grenze“ zu dem gleichnamigen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt befassen.

Aus einem Seminar mit dem Forschungsthema „Philosophie der Grenze – im Selbst, der Gesellschaft und der Mitwelt“ von Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation und Lena Schützle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Globale Fragen an der Hochschule für Philosophie München (HFPH), entstand 2021 zunächst ein Call for Papers, dann ein Buch und schließlich eine Buchpräsentation mit Forumtheater-Workshop, Theateraufführung, Fotoausstellung mit Vernissage und Begegnungsmöglichkeiten für den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und jeglichen Teilnehmer*innen der Veranstaltung.

Das Thema „Grenze“ wird nicht nur in der Forschungsarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, sondern auch die Herangehensweisen, das Forschungsthema für Laien verständlich zu machen, sind vielfältig. Diese Vielfalt sollte auch die mediale Begleitung widerspiegeln. Unser Citizen-Science-Projekt zeigt, das Wissenschaft auch anders kann und im echten, wie im virtuellen Raum erfahrbar werden kann.

Zum Beitrag
  • Disziplin
    Geisteswissenschaften / Humanities
  • Award
    OPEN BOX SPEZIAL

Teammitglieder

  • Kristina Kleiß
    Hochschule für Philosophie München (HFPH)
  • Ludwig Jaskolla
    Hochschule für Philosophie München (HFPH)
  • Maximiliane Hoferer
    Hochschule für Philosophie München (HFPH)
  • Barbara Schellhammer
    Hochschule für Philosophie München
  • Lena Schützle
    Hochschule für Philosophie München (HFPH)