Klimawandel gab’s schon immer. Aber… (Vergangenem Klimawandel auf der Spur: Mittels Paläobotanik Ökosysteme und Klimadynamik verstehen)
Wer Klimawandel im Gesamtkontext verstehen will, muss mit versteinerten Pflanzen in die Erdgeschichte reisen: Mittels Paläobotanik lassen sich Klimadynamik und Ökosysteme besser verstehen… Denn Klimawandel gab es ja schon immer. Allerdings ging der noch nie so flott wie heutzutage. Welche Spuren die Menschheit langfristig auf Ökosysteme hinterlässt, ist also unklar – dafür müsste man zuerst wissen, wie sich die Vegetation in einem Klimawandel von Kalt- zur Warmzeit „normalerweise“ entwickeln würde, also ohne uns Menschen. Und dafür wiederum müsste man erst das Klima der Erdgeschichte rekonstruieren können… Wie das tatsächlich geht, erklärten mir zwei besondere Detektive der Wissenschaft sehr ausführlich: Die Paläobotanikerin und Bernsteinforscherin Dr. Eva-Maria Sadowski und der Geowissenschaftler, Paläobotaniker und Klimaforscher Dr. Ludwig Luthardt, beide vom Naturkundemuseum in Berlin.
Dieser Youtube-Film ist ein originärer Beitrag von Tamara Worzewski in den „Blattgeflüster“ Social Media Kanälen und ergänzt ihren ausführlichen Hintergrund-Artikel im Spektrum der Wissenschaft; dort finden sich auch alle wissenschaftlichen Referenzen in den Verlinkungen des Onlineartikels: www.spektrum.de/news/was-pflanzen-ueber-das-klima-frueherer-zeitalter-verraten/2074197 (Sonderreihe COP27)
Im November postete Tamara eine ergänzende Insta-Serie, die im folgenden Guide zusammengefasst ist:
https://www.instagram.com/blattgefluester_informiert/guide/pal-obotanik/17876305982736661/
-
DisziplinNaturwissenschaften / Natural Sciences
-
AwardTANDEM AWARD
Teammitglieder
-
Tamara WorzewskiBlattgeflüster (produzierende Agentur: Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH)
-
Eva-Maria SadowskiMuseum für Naturkunde Berlin
-
Ludwig LuthardtMuseum für Naturkunde Berlin