„KI und Klimawandel“ via TikTok-Kanal „ki_kurzerklaert“
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, voller Chancen aber auch Risiken. Wir wollen Vorurteilen aus medial erzeugten Narrativen eine Informationsquelle entgegensetzen, anhand derer sich junge Leute selbst ihre Meinung bilden können. Und durch Fakten mit Klischees aus Filmen wie „I, Robot“ oder „Terminator“ aufräumen. Auf unserem TikTok-Kanal „ki_kurzerklaert“ dreht sich entsprechend alles um das Thema Künstliche Intelligenz: Wieviel KI steckt in meinem Leben? Welche ethischen Fragen wirft sie auf? Und: Wie funktioniert eigentlich eine KI? Unsere Nachwuchsforscher:innen Mathilda, Annika und Theo widmen sich jeweils einem Themenbereich. Sie informieren kritisch, wollen Berührungsängste abbauen und gerne auch Mädchen begeistern. Von jedem/r Presenter:in schicken wir stellvertretend einen Beitrag ins „Fast Forward Science“-Rennen. BWKI-Bundesfreiwillige Mathilda stellt KI-Wissenschaftsgeschichte und Anwendungen vor: von neuronalen Netzen, die Kunstwerke generieren bis hin zur Personalauswahl mittels KI – inklusive Für und Wider. So auch beim eingereichten Clip „KI und Klimawandel“. Forscher:innen der University of Massachusetts haben festgestellt: beim Trainieren von Daten für den Algorithmus von nur einer KI wird soviel CO2 ausgestoßen wie von fünf Autos während ihrer gesamten Lebensdauer. Andererseits kann KI auch gezielt zugunsten des Klimaschutzes eingesetzt werden. Welcher Nutzen überwiegt, darf der Zuschauer selbst entscheiden.
Zum Beitrag-
DisziplinTechnische Wissenschaften / Technical Sciences andTechnology
-
AwardTANDEM AWARD
Teammitglieder
-
Kristina LaubeBundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)
-
Caroline SchmidtBundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)
-
Oliver Häußlergrasshopper kreativ Media Production
-
Mathilda BabetzkiBundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)
-
Annika NassalBundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)
-
Theo DöllmannBundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)