Innovativ und digital – 3D-Druck im Maschinenbau(studium)
3D-Druck hat im Maschinenbau für bedeutende Innovationen gesorgt: Von der Medizintechnik bis zur Raumfahrt können maßgeschneiderte Bauteile gedruckt werden, die früher nicht hergestellt werden konnten. Denn mit der Additiven Fertigung können beispielsweise Produktionstechniken weiterentwickelt und die Digitalisierung im Maschinenbau vorangetrieben werden. Weitere Anwendungsfelder sind neben dem klassischen Maschinenbau unter anderem die Pharmazie, die Bio- und Medizintechnologie, der Leichtbau oder die Logistik.
Doch wie funktioniert 3D-Druck im Maschinenbau und welche Studien- und Forschungsmöglichkeiten gibt es dazu an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)? – Der Laboringenieur Lukas Kube gibt im Video Einblicke, zeigt spannende Modelle und verrät, wieso und wie Forschende an der HTWK Leipzig einen eigenen 3D-Drucker entwickeln.
Zum Beitrag-
DisziplinTechnische Wissenschaften / Technical Sciences andTechnology
-
AwardTANDEM AWARD
Teammitglieder
-
Lukas KubeHTWK Leipzig
-
Anna Lena GiesertStudierende der HTWK Leipzig sowie Mitarbeiterin und Gründer von NOA Invision
-
Fabio WeberpalsStudierende der HTWK Leipzig sowie Mitarbeiterin und Gründer von NOA Invision
-
Philipp FrankStudierende der HTWK Leipzig sowie Mitarbeiterin und Gründer von NOA Invision
-
Franziska BöhlForschungsmarketing/Referat Forschung
-
Felix WegeStudierende der HTWK Leipzig sowie Mitarbeiterin und Gründer von NOA Invision