Healthy Aging – my research could be the key
Immer mehr Menschen weltweit erreichen ein hohes Alter und daher ist ein guter Gesundheitsstatus im Alter von besonderer Bedeutung. Altern ist von einer Vielzahl an physiologischen Veränderungen geprägt. So ist die Bioverfügbarkeit von bestimmten Nährstoffen und Vitaminen vermindert. Zusätzlich verändert sich die Körperzusammensetzung nachteilig und durch eine schwindende Muskelmasse nimmt die Beweglichkeit stark ab. Folglich können auf zellulärer Ebene erhöhte DNA-Schäden entstehen und somit nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Sarkopenie, dem altersbedingten Muskelschwund, begünstigen. Studien haben bereits gezeigt, dass Vitamin- und Nährstoffdefizite DNA-Schäden erhöhen können, jedoch gibt es Hinweise, dass körperliche Aktivität gegen DNA-Schäden schützt. Deshalb untersucht Agnes Draxler mit ihrem Team im gemeinsamen NutriAging-Projekt, ob Ernährungsinterventionen, wie die unterschiedliche Gabe von Protein oder Vitamin D, in Kombination mit einem regelmäßigen Krafttraining bei über 70-jährigen Personen DNA-Schäden durch verminderten oxidativen Stress reduziert. Dazu wird Blut, Urin und Fäzes in bestimmten Zeitabständen während der Studie entnommen und auf oxidative Stressparameter im Labor untersucht. Das Hauptziel ihrer Forschung ist es, zur Gesunderhaltung und somit zur Lebensqualität im Alter beizutragen und die bedeutendsten Risikofaktoren für nichtübertragbare Erkrankungen zu reduzieren.
Zum Beitrag-
DisziplinNaturwissenschaften / Natural Sciences
-
AwardYOUNG SCIENTIST AWARD
Teammitglieder
-
Agnes DraxlerDepartment für Ernährungswissenschaften Universität Wien
-
Sandra UnterbergerZentrum für Sportwissenschaften
-
Bernhard FranzkeDepartment für Ernährungswissenschaften, Universität Wien
-
Karl-Heinz WagnerDepartment für Ernährungswissenschaften, Universität Wien
-
Hanna MöllerÖffentlichkeitsarbeit, Universität Wien
-
Benjamin FurtlehnerÖffentlichkeitsarbeit, Universität Wien