Bitte überprüfen Sie Ihre Privatheits-Einstellung
Das Passauer DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 hat sich in den vergangenen neun Jahren den vielschichtigen Spannungsfeldern von Privatheit und Öffentlichkeit zwischen Politik und Wirtschaft, Medien und Gesellschaft sowie individueller und kollektiver Verantwortung in der digitalisierten Gesellschaft von heute und morgen gewidmet. Die ehemalige Koordinatorin Miriam Frank und der ehemalige Kollegiat und Postdoc Dr. Martin Hennig konzipierten mit Unterstützung der Forschungskommunikation der Uni Passau ein Abschlussvideo, das die abstrakten Themen des Graduiertenkollegs mit Hilfe von Animationen in einer neuen Bildsprache inszeniert. Studentin Isabel Groll entwickelte Illustrationen fernab der gängigen Stock-Symbolbilder zum Thema Digitalisierung. Letztere bewegen sich oft zwischen zwei Extremen – düster, alarmistisch einerseits, naiv-technikgläubig andererseits. Isabel Grolls Illustrationen sind unaufgeregt, holen die Nutzer*innen anhand von konkreten Beispielen aus ihrem Alltag ab und spielen mit neuen Bildern im Kopf, wenn es etwa um spielerische Alternativen zu Datenschutz geht. Die Passauer Besonderheit, die interdisziplinäre Forschung zwischen der Philosophischen Fakultät und der Juristischen Fakultät, bringt die Studentin durch unterschiedliche farbliche Hintergründe zum Ausdruck. Statements von Kollegsprecher Prof. Dr. Kai von Lewinski, Philosophin Lea Watzinger und Medienkulturwissenschaftler Dr. Martin Hennig vermitteln einen persönlichen Eindruck der Forschenden im GRK.
Zum Beitrag-
DisziplinGeisteswissenschaften / Humanities
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Kai von LewinskiDFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
-
Miriam FrankTechnische Universität Darmstadt
-
Martin HennigIZEW Universität Tübingen
-
Kathrin HaimerlUniversität Passau, Referat Forschungskommunikation
-
Ulrich SchwarzUniversität Passau, Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement
-
Isabel GrollUniversität Passau, Referat Forschungskommunikation