Biotech-Tabak & der sauberste Blattsalat: Hinter den Kulissen der „Molekularen & Vertikalen Farmer“
Tabak kann unserer Gesundheit von großem Nutzen werden und der sauberste Salat gedeiht auf einem Fließband. Wie bitte?
Blattgeflüster war on Tour beim Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME in Aachen.
Dort durfte Wissenschaftsreporterin Tamara gleich drei Forschende von der Arbeit abhalten: Larissa Terkatz, Dr. Holger Spiegel und Prof. Dr. Stefan Schillberg, den kommissarischen Institutsleiter. Die drei gewährten spektakuläre Einblicke hinter die Kulissen ihrer Forschungsarbeit. In den Gewächshäusern und Wachstumskammern gedeiht Tabak, der im Rahmen des „Molecular Farming“ zur Herstellung von Arzneien präpariert wird. Pflanzen werden zu Bioreaktoren… Sogar Corona-Antigene lassen sich in den Blättern herstellen, da erstrahlt Tabak doch wahrlich in neuem Lichte. Apropos: In bunten Lichträumen erproben die Forschenden das „Vertical Farming“ mit dem saubersten aller Blattsalate und diversen Kräutern.
„Gentechnik“ ist vielen Laien nicht geheuer, doch sie ist ein wichtiges Werkzeug der Forschung, ohne die weltweit viele dringend benötigte Arzneiproduktionen gar nicht möglich wären. Vielleicht verliert sie diesen „Schrecken“, wenn man Forschenden bei ihrer täglichen wichtigen Arbeit über die Schulter blickt und deren Motivationen kennenlernt…
-
DisziplinTechnische Wissenschaften / Technical Sciences andTechnology
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Tamara Worzewskiwww.pflanzenforschung.de/de/blattgefluester (Projekt gefördert über das BMBF, Produktion via Agentur: Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH)
-
Stefan SchillbergFraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
-