Auf den Spuren der libanesischen Kunstgeschichte
Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – in unserem Podcast nehmen wir das Publikum mit auf eine akustische Forschungsreise um die Welt. Der „Wissen entgrenzen“ Podcast stellt die verschiedensten Forschungsthemen vor und bietet Einblick in den Alltag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Auslandsinstituten der Max Weber Stiftung.
In dieser Episoden unserer Forschungsreise besuchen wir das Orient-Institut in Beirut. Dort forscht die Wissenschaftlerin Nadia von Maltzahn zur Geschichte der libanesischen Kunstszene. Gemeinsam mit vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geht sie unter anderem der Frage nach, wie sich der professionelle Kunsthandel im Libanon entwickelt hat. Besonders wichtig für ihre Forschung sind dabei die persönlichen Beziehungen vor Ort, die über viele Jahre hinweg aufgebaut werden. Was es bedeutet, in einem krisengeschüttelten Land wie dem Libanon zu leben und zu einem kunsthistorischen Thema zu forschen, erfährt das Publikum in dieser Episode.
Zum Beitrag-
DisziplinGeisteswissenschaften / Humanities
-
AwardAUDIO SPEZIAL
Teammitglieder
-
Johanna BeamishMax Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
-
Janine FunkeFreie Wissenschaftsjournalistin: https://www.janinefunke.de/