ACADEMIC UNBOXINGS #1: Wissenschaftler*innen öffnen das Archiv der Afrikamissionare „Weiße Väter“
Unboxing-Videos kennt jeder: Ob Smartphone oder Schminkset, Produkte werden bei YouTube vor laufender Kamera ausgepackt und kommentiert. Unsere Reihe ACADEMIC UNBOXINGS knüpft daran an und zeigt Wissenschafter*innen, die Archivmaterialien erstmals in Augenschein nehmen und dabei kommentierend erste Forschungsfragen entwickeln. Konkreter Hintergrund ist eine umfangreiche Schenkung der Afrikamissionare „Weisse Väter“ an das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum. Die Sammlung besteht aus Kunstobjekten und Archivalien wie Fotos, Briefen und Filmen aus über 150 Jahren Ordensgeschichte. Das Material wird am CERES in den kommenden Jahren sowohl auf seine Provenienz hin als auch in Bezug auf aktuelle religions- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen untersucht. Die Reihe ACADEMIC UNBOXINGS ermöglicht es, diesen Forschungsprozess schon im Anfangsstadium einer interessierten Öffentlichkeit zu zeigen. Auf diese Weise erfahren Zuschauer*innen von den besonderen Herausforderungen, vor denen geisteswissenschaftliche Forschung steht. Forschung präsentiert sich mithin als methodengeleiteter, aber offener Prozess, der wissenschaftliche Wahrheiten nicht einfach verkündet, sondern erarbeitet. Mit der Videoreihe wollen wir zudem auf lockere Art und Weise mit anderen interessierten Wissenschaftler*innen über die Sammlung ins Gespräch kommen.
Das Video nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil: http://www.fastforwardscience.de.
Zum Beitrag-
DisziplinGeisteswissenschaften / Humanities
-
AwardSCIENTIST & RESEARCH INSTITUTION AWARD
Teammitglieder
-
Tim KarisCERES / Ruhr-Universität Bochum
-
Ulf PlessentinCERES / Ruhr-Universität Bochum
-
Martin RadermacherCERES / Ruhr-Universität Bochum
-
Patrick KrügerCERES / Ruhr-Universität Bochum